Hallo,
ich denke hier bei dem roten Flecken eher an Bakterien siehe:
Kleiner Pilz mit roten Flecken
LG, Chris
Hallo,
ich denke hier bei dem roten Flecken eher an Bakterien siehe:
Kleiner Pilz mit roten Flecken
LG, Chris
Hallo Pablo,
nein, das war eine Aleuria aurantia die ich zufällig am gleichem Tag unterm Mikro hatte!
Ach so, Wildschweinwiesen hat es in der gegend echt genug, also mitleid um die armen Schweine brauchen wir hier nicht haben!
LG, Chris
Hallo,
ja, vielleicht dauert es halt Jahre, da wir ja noch nicht wissen wie lange ein Wiesenpilz-Mycel überhaupt braucht um Fruchtkörper zu bilden, kann es zwischen 5 - 40 Jahren dauern, wenn die Wiese weiter geschützt bleibt, wenn die nächten Jahre keine Orchideen erscheinen verfällt vielleicht der Schutzstatus, dann wars das! Ich hoffe ich kann hier die seltenen Pilzarten in die Köpfe der zuständigen bringen um weiter einen Schutz der Wiesen zu gewährleisten.
LG, Chris
Hallo,
nun, das das natürlich ist, ist mir schon klar, aber gerade so kleine Wiesen sind nicht natürlich entstanden, da steht eine lange Bewirtschaftung dahinter und lässt man der Natur hier ihren freien Lauf werden diese kleinen Biotope schnell vernichtet, das wird hier ja auch von offizieller Stelle so gesehen, desshalb gibt es ja Elektrozäune, leider waren diese halt auf beiden Wiesen kaputt. Was geschehen ist geschehen, da kann ich auch nichts mehr ändern, nur hoffen, daß sich die Wiesen wieder erholen und hoffen, daß die Zäune schnell wieder fit gemacht werden. Ich bleibe am Ball....
LG, Chris
Hallo liebe Saftlingsliebhaber,
leider muß ich euch über den schlechten Zustand der Wiesen berichten, hoffentlich erholen sich die Wiesen, den gerade auf der kleinen "oberen" gab es ja Neohygrocybe ovina, und auf der großen "unteren", wenn ich es recht erinnere, Neohygrocybe nitrata und Neohygrocybe ingrata.
Eine Mail an das Umweltamt Wiesbaden ging gerade raus, mit bitte die Elektrozäune wieder in Stand zu setzen.
LG, Chris
kleine "obere" Wiese:
große "untere" Wiese:
Hallo in der Korrigenda, steht dazu Leotia lubrica, nicht Leotia atrovirens, befallen von Hypomyces leotiicola.
Das ist doch Unfug oder wie seht Ihr das? Eine Microglossum spec. zeigt das Bild auf alle Fälle!
LG, Chris
Wow,
nur 15 Fundmeldungen bei Pilze Deutschland und der eine für Hessen ist gar nicht mal so weit von meinem Fundpunkt entfernt. Jetzt bereue ich, daß ich keine Mikrobilder angefertigt habe!
LG, Chris
Vielen Dank Thorben!
Da sag ich auch mal Danke!
Hier vielleicht noch was: Bryophyten Ellis en Ellis 1988 duits.pdf
LG, Chris
PS. Der vermeintliche Helmling sieht mir nach was anderem aus.
Hallo Werner,
ja klar habe ich daran gerochen, beim auffinden konnte ich nichts spezielles feststellen, wenn ich jetzt so daran rieche ist auch nichts wahr zu nehmen, wenn ich aber die Huthaut abziehe riecht er schon, ohne jetzt den Text gelesen zu haben dachte ich ähnlich Gurke, aber nach Text spicy-rancid, ja kommt auch irgendwie hin.
LG, Chris
PS. Danke Pablo!
Hallo,
beim auffinden war eigentlich klar, daß das eine Mycena ist, irdendwas bei M. tintinnabulum bzw. M. inclinata vielleicht, doch es lassen sich überhaupt keine Cheilozystiden finden! Vier Schneiden habe ich untersucht von zwei Fruchtkörpern!
Stiel und Hut glänzen heute metallisch (Fund von gestern)
Fund auf einem verrottendem Baumstumpf, wahrscheinlich Fagus aber sehr wahrscheinlich Laubgehölz.
Fallen euch noch andere Gattungen ein? Oder meint ihr auch das das eigentlich eine Mycena sein müsste?
LG, Chris
Mach ich! Dann warte ich mal auf den Beitrag von morgen, so fern hier kein Profi schon einen sicheren Namen vergibt!
LG, Chris
Hallo Grüni,
da ist ja noch einiges los in deinem Garten!
zu 5/6 das Fleisch ist ja auch Lila, also der Dunkelvioletter Schleierling C. violaceus
zu 10/11 Gurkenschnitzlinge sind das nicht, die müssten einen behaarten dunklen Stiel haben und natürlich extrem stark nach Gurke (Lebertran passt da viel besser meiner Meinung nach) riechen. Vielleicht ein Samtschneckling?
LG, Chris
Hallo Bastian,
ziemlich sicher ist bei Pilzen leider zu wenig hier sollte nur 1 oder 0, ja oder nein, sicher oder unsicher, schwarz oder weiß gelten! Eine kaputte Leber ist ist ein riesen einschnitt in die Lebensqualität, sterben tun dank medizinischem Fortschritt nur noch wenige!
LG, Chris
Hallo Bastian,
das wichtigste was du lernen solltest ist, nicht gleich Pilze zu verspeisen, die jemand in einem Forum oder Facebook oder sonst wo als eine essbare Art deklariert!
H. pustulata ist da wahrscheinlich etwas variabeler unter den Schnecklingen, trotzdem hatten meine Funde von diesem Jahr deutlichere Punkte am Stiel, wie gesagt kenne ich die Art sogar erst seit diesem Monat, habe sie auch erst drei mal gefunden, desshalb auch meine vorsichtige Frage!
LG, Chris
Hallo Bastian,
bei diesen Lamellen spricht man eher von leicht ausgebuchtet mit Zahn angewachsen, aber nicht von herablaufend, das sind zwei paar Schuhe! Schnecklinge haben in der Regel herablaufende Lamellen, sicher gibt es da Übergänge!
LG, Chris
Hallo,
ich habe die Art (H. pustulatus) zwar erst dieses Jahr gezeigt bekommen, aber ich vermisse doch sehr herablaufende Lamellen und einen deutlich punktierten Stiel, kann es nicht auch was anderes sein?
LG, Chris
Hallo Björn,
Flechten sind bei mir ja eh eine überwinterungs Beschäftigung, ich werde also auch bald wieder mit Flechten anfangen, z.Z. finden sich aber noch recht interessante "normale" Pilze.
LG, Chris
Da ich beides nicht notiert habe bleibe ich erst mal bei dem Fund bei Deconica
LG, Chris