Naturfotos

Es gibt 2.992 Antworten in diesem Thema, welches 866.119 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Guten Abend zusammen,

    heute hat mir der Phlox im Garten geholfen, meinen Pilzmangelfrust zu bekämpfen. Die Schwärmer wurden nämlich vom betörenden Duft des weißen Phlox magisch angezogen. Ich hab ihnen ein Weilchen zugeschaut. Nach einiger Zeit haben sich die Flattermänner und - Frauen dann ganz brav fotografieren lassen.


    Und weil sie so schön sind, zeig ich sie euch.



    1. Hummelschwänzchen


    2. Dasselbe von hinten mit viel Schwänzchen.


    3. Ein Labkrautschwärmer-Duett


    4. Nunmehr ein Schwärmer-Trio


    5. noch eins in anderer Pose


    6. ein rüsselnder Labkrautschwärmer


    7. Der farbige Phlox tut's notfalls auch


    8. Ein paar späte Tagfalter flattern auch noch. Die stehen allerdings mehr auf den mickrigen Sommerflieder. Der Kaisermantel ist leider schon arg zerrupft.


    9. Der Schwalbenschwanz ist noch wie neu. Tagpfauenaugen waren heute gar nicht unterwegs. Vor wenigen Tagen gab es noch so viele, dass sie kaum zu zählen waren.


    10. Ein Zwitscherheupferd, heute leider stumm.


    11. In der Abenddämmerung habe ich dann den altbekannte Pilz-Voodoo-Zauber praktiziert. In spätestens drei Wochen wird es dann wohl endlich Pilze geben.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Liebe Claudia Wutzi,


    tolle Bilder hast du da von den Schwärmern gemacht. Dieser Schwirrflug ist so faszinierend, da denkste, du bist in den Tropen. Einen Kolibri habe ich noch nie live gesehen, kann mir aber vorstellen, dass das sogar von der Größe fast passen könnte.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Liebe Claudia Wutzi,


    tolle Bilder hast du da von den Schwärmern gemacht. Dieser Schwirrflug ist so faszinierend, da denkste, du bist in den Tropen. Einen Kolibri habe ich noch nie live gesehen, kann mir aber vorstellen, dass das sogar von der Größe fast passen könnte.


    LG Michael

    Damit liegst du richtig, lieber Michael. Die kleinsten Kolibris sind wohl nur 5-6 cm lang und wiegen 2 Gramm. Gesehen habe ich sie auch noch nicht. Die dicken Labkrautschwärmer schaffen locker 2 cm mehr. Das Handy schafft es nicht, den Flug im Film richtig einzufangen. Die Bewegungen wirken seltsam zerhackt, weil immer ein paar Bilder fehlen. Kannst du dir gern in Lehesten anschauen🥴.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Guten Morgen allerseits,


    da habe ich am Wochenende einen Flatterich gesehen, auf ca 1700m, auf einer Flockenblume.


    Auf der Flügelunterseite hat er perlmuttfarbige Flecken, also muss es ein Perlmuttfalter sein.


    Nur welcher genau ==Gnolm22 ? Ich komm´ auf keinen grünen Zweig.




  • Guten Abend zusammen,

    heute hat mir der Phlox im Garten geholfen, meinen Pilzmangelfrust zu bekämpfen. [..]

    Bei Deinen Bildern komme ich richtig ins Schwärmen ^^ Im Juni konnte ich Abends an den wundervoll duftenden Nachkerzen einen (mutmaßlichen) Mittleren Weinschwärmer beobachten. Zunächst dachte ich an wegen der Form an ein Taubenschwänzchen; eine kleine Recherche offenbarte mir dann die wunderbare Vielfalt der Schwärmer.


    P.S.: ich brauche unbedingt mehr Phlox im Garten!

  • Guten Abend zusammen,

    heute hat mir der Phlox im Garten geholfen, meinen Pilzmangelfrust zu bekämpfen. [..]

    Bei Deinen Bildern komme ich richtig ins Schwärmen ^^ Im Juni konnte ich Abends an den wundervoll duftenden Nachkerzen einen (mutmaßlichen) Mittleren Weinschwärmer beobachten. Zunächst dachte ich an wegen der Form an ein Taubenschwänzchen; eine kleine Recherche offenbarte mir dann die wunderbare Vielfalt der Schwärmer.


    P.S.: ich brauche unbedingt mehr Phlox im Garten!

    Stimmt Thomas, die Schwärmer können einen leicht zum Schwärmen bringen. Bislang habe ich hier vier Arten beobachten können. Die sind alle toll. Wenn du dir Phlox besorgst, achte darauf, dass er stark duftet. Es gibt auch weniger "appetitliche" Sorten, die zwar großartige Färbungen haben, aber nicht bzw. kaum duften :gzwinkern: .

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Gerade eben, Aufruhr im Wohnzimmer, unsere Katzen waren elektrisiert.


    Dabei war' es "nur" ein Falter, der vor der Terassentür landete.

    Den musste ich natürlich ablichten.

    Der erste Versuch war........


    Mit der Handy-Taschenlampe ging das dann aber ganz gut.....





    Dann war er auch schon wieder weg.....


    Kennt Jemand den Namen?


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Der hier ist wohl der Schillernde Mohrenfalter (Erebia tyndarus):



    Je nach Sonnenstand und Einfallswinkel des Sonnenlichts entstehen bezaubernde grünmetallisch schillernde Interferenzen auf den Flügeloberseiten:



    Linksseitig gab es wohl schon eine schwere Havarie: das Vorderteil des linken Fühlers und das Eck des linken Vorderflügels fehlen:


    Zur Verbreitung sagt Wiki:



    Ich bilde mir ein, dass ich diesen Falter die letzten fünf Jahrzehnte jedes Jahr gesehen, aber nur nicht weiters beachtet habe (Schande über mich, kübelweise) .

  • Könnte ein Windenschwärmer sein.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • lupus Guten Morgen Wolfgang,


    wegen des rosa-schwarzen Hinterleibs und der Größe muss ich da an den Ligusterschwärmer (Sphinx lugustri) denken.


    Der kann ansonsten eine recht variable Flügelfärbung aufweisen.


    Sphinx ligustri / Ligusterschwärmer / Nachtfalter - Schwärmer - Sphingidae - Sphinginae


    Aber vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee?


    Liebe Grüße


    Sus(h)i

  • Hallo,


    die Tage hat mich eine schöne Spinne überrascht.

    Eigentlich wollte ich ja die abgeblühten Stengel der Palmlilie entfernen. Da sich jedoch eine Wespenspinne nun dort niedergelassen hat, dürfen diese noch eine Weile stehen bleiben.


    Spinnen mag ich ja eigentlich nicht so. Aber diese finde ich richtig hübsch. Leider kommt mir dieses Tier in der Regel nur einmal im Jahr unter.




    Liebe Grüße Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Moin, die Schwärmer sind alle recht ähnlich. Ich hätte auch an den Ligisterschwärmer gedacht. Aber Obsidentify sagt 100% Windenschwärmer - Agriua convolvuli. Eine schöne Beobachtung, Wolfgang!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Moin, die Schwärmer sind alle recht ähnlich. Ich hätte auch an den Ligisterschwärmer gedacht. Aber Obsidentify sagt 100% Windenschwärmer - Agriua convolvuli. Eine schöne Beobachtung, Wolfgang!

    Der war mir auch am wahrscheinlichsten erschienen, siehe oben.

    (...) wegen des rosa-schwarzen Hinterleibs und der Größe muss ich da an den Ligusterschwärmer (Sphinx lugustri) denken. (...)


    Liebe Grüße


    Sus(h)i

    Hallo Sushi, den hatte ich wegen der Zeichnung der Vorderflügel ausgeschlossen. Aber du sagtest ja, sehr variabel...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Da sich jedoch eine Wespenspinne nun dort niedergelassen hat, dürfen diese noch eine Weile stehen bleiben.


    Spinnen mag ich ja eigentlich nicht so. Aber diese finde ich richtig hübsch. Leider kommt mir dieses Tier in der Regel nur einmal im Jahr unter.

    Moin :)

    Was für ein schönes Tier, habe ich auch noch nicht so oft gesehen. Auch so ein, maximal zweimal im Jahr, wenn überhaupt.

    Danke fürs Zeigen.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Eigentlich wollte ich ja die abgeblühten Stengel der Palmlilie entfernen. Da sich jedoch eine Wespenspinne nun dort niedergelassen hat, dürfen diese noch eine Weile stehen bleiben.

    Die Art scheint ein gutes Jahr zu haben. Hier bei uns in Thüringen ist sie heuer ein häufiger Gast in der Nachbarschaft. Sie ist offensichtlich wärmeliebend und profitiert vom Klimawandel.