Alles anzeigenHallo!
An Eiche habe ich den erst einmal gefunden, aber schon mehrfach an Obstholz (Apfel, Kirsche, Birne und Pflaume).
Gruß,
Frank
Hunderte Male an Weide.
Alles anzeigenHallo!
An Eiche habe ich den erst einmal gefunden, aber schon mehrfach an Obstholz (Apfel, Kirsche, Birne und Pflaume).
Gruß,
Frank
Hunderte Male an Weide.
Hallo,
Schwefelporling geht in Ordnung.
Das Gehölz schaut - für mich - eher nach Trauerweide aus.
Ich gehe dann mal Rasenmähen. Ich hoffe, das Gras ist abgetrocknet . Durch die Regenfälle wächst das wie ungescheit.
Zur Gattung Neottia:
Zur Zeit hat die Vogelnestwurz ( Neottia nidus-avis) Saison, die ganz ohne Chlorophyll daherkommt. Sie wächst deshalb gerne und gut im Wald, weshalb es auf den Bildern eher schattig zugeht.
Es soll neun Jahre dauern von der Keimung bis zum Aufblühen.
Ergänzender Hinweis:
Ich hatte nichts zum messen dabei. Das Handy in Bild 3 ist liegend 16,5cm breit und mittig der Fruchtkörper platziert. Mit einem optischen Dreisatz kommt man da so auf ca 80cm vom linken Rand bis zum rechten Ende des Handys. Weiter rechts geht´s aber nochmal genau so weiter wie links.
Im Durchmesser sind es dann aber keine 160 cm, sondern so eher geschätzte 120 cm.
Alles anzeigenHallo,
leider muss ich mich hier erst einmal ausklinken.
Ich hatte einen Unfall und muss stationär in das Krankenhaus. Aller Voraussicht nach werde ich gegen Ende nächster Woche wieder entlassen. Dann sehen wir weiter.
Bis dahin,
und Gruß,
Steffen
Uiuiuiuiuih,
um Krankenhäuser soll man doch einen großen Bogen machen. Hoffentlich holst Du Dir da nicht noch was anderes.
Deshalb gutes Gelingen und schnelle Genesung. Sieh´ zu, dass Du da wieder rauskommst.
Guten Abend,
vorhin habe ich zum Sonnenuntergang den bisher größten Schuppigen Porling meines Lebens gesehen, an einer alten Ulme, um die es nicht mehr gut steht. Also flugs den Anker geworfen und bei schlechten Lichtverhältnissen ein paar unscharfe Fotos gemacht:
Hier gibt's den Sonnenuntergang noch dazu:
Heute habe ich mir einen altbekannten Orchideenstandort angeschaut, der letztes Jahr leider auf dreißig Meter Breite von der Landeswasserversorgung wegen einer neuen Wasserleitung tief umgepflügt und mit schweren Tiefbaugeräten malträtiert wurde.
Da war natürlich nichts mehr zu sehen außer ein paar Pionierpflanzen. Seitlich davon entdeckte ich aber zu meiner allergrößten Entzückung einen Schwarm helmknabenkräutigerer Albinos:
Die sprichwörtlich blütenweiße Variation hat mich fast aus den Wanderschuhen gehauen.
Das sind hübsche Vögel, die besonders gerne in Gärten kommen, die nicht klinisch rein sind.
Offiziell ist mein Garten teilweise ein Landschaftsschutzgebiet .
Der Dompfaff ist auch ein hübscher Vogel:
Oh! Die sollen doch nach irgendeinem Schneckling riechen, hast du das feststellen können?
Leider nicht, da mein Rüssel zur Zeit absolut dicht ist und ich wegen meinem Kreuz da sowieso nicht so weit runtergekommen wäre. Und den spitzsteinigen Untergrund wollte ich meinen Knien nicht zumuten.
Guten Abend,
diese Saison wird doch quer durch die Republik über Morchelmangel geklagt, auch wenn hier im Forum hin und wieder von erfreulichen Funden berichtet wird.
Kaum dass ich im Geschäft den Hammer hinter mich geworfen hatte wurde ich von meiner Gattin mit diversen Verrichtungen beauftragt, die ich bis zum Abend abzuarbeiten hatte, u.a. das Verbuddeln größerer Mengen von verblühten Narzissen, Traubenhyazinthen bzw. deren Zwiebeln.
Also begab ich mich folgsam in den Garten, um beim Löchergraben dann dieses Gebilde hier zu entdecken:
Das sollte doch ein überständiges Gemörch sein ?
In der unmittelbaren Nachbarschaft befinden sich Primeln und eine Ligusterhecke, und eine ganze Menge Beton, Stahlbeton und Granit. Dann noch gemeiner Schneeball, ein Mandelbäumchen, ein Birnbaum, eine Zierquitte, etwas Kirschlorbeer und Feuerdorn. Weiterhin diverse Stauden. Im Untergrund noch Kalkstein.
In fünf Meter Entfernung eine 20 Jahre junge Fichte, und ein Zierapfelbaum (!?) 20m entfernt zwei Ebereschen. Die erste gemeine Esche findet sich frühestens in 500m Distanz.
Was hat nun diese Morchel dazu verleitet, sich bei uns anzusiedeln?
Allerdings braucht man für
...............so einen Vorgang neben dem technischen Equipment auch noch ein Mindestmaß an Hirnschmalz und IT-Affinität. Ich fürchte, ich müsste mich da anleiten lassen .
Dass die Tintlingspracht so schnell vorübergeht hätte ich nicht gedacht. Was lagen denn da für Temperaturen an in deinem Gewächshaus?
Guru Guru - Konzerte waren - und sind - mir immer eine Freude, hier 2015 in Heidelberg:
"Elektrolurch Mutation":
Ein paar Meter weiter waren andere Bruten bereits erfolgreich:
Nr. 1:
Nr.2:
Nr.3:
Hallo Radelfungus,
sind das nicht schon die Früchte der Flatterulme?
So einen Baum haben wir heute auch gesehen und ich hätte es eher schon für die Früchte gehalten.
LG Ulla
Hm, ja, also quasi die gereiften Blüten .
Alles anzeigenHallo Radelfungus,
die Flatterulme hast du wohl in einem Park gefunden?
Hat die Flatterulme nicht auch (manchmal) Brettwurzeln und wirkt dadurch recht exotisch?
LG, Martin
Hallo Martin,
gegen die Flatterulme bin ich auf der Mainau gelaufen, das oberirdische Wurzelwerk war unauffällig.
Bergulmen haben wir zahlreich in freier Wildbahn: