Röhrling am Wegesrand

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 837 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Albus.

  • Hallo,

    ich stelle ihn hier einfach mal ein, obwohl recht klar ist, dass eine genaue Bestimmung kaum möglich sein wird. Ich habe ihn nicht mitgenommen und will ihn schon gar nicht essen. Mich würde nur interessieren, um was es sich eventuell handeln könnte. Standort: Einzeln am Straßenrand, zwischen etwa 50 Jahre alten Carpinus betulus (Hainbuche), in der Nähe auch diverse Laubbäume wie Ahorn, aber keine Nadelbäume ersichtlich. Ich tippe dennoch auf Tylopilus felleus.




    Gruß
    Nordland

    Hinweis: Fragen zur Pilzbestimmung erfolgen nur aus Interesse, ich esse keine selbstgesammelten Pilze!

  • Hallo an alle,

    der Gallenröhrling sollte ja eigentlich ein dunkles Stielnetz haben. Aber angesichts der Röhrenfarbe, die bei einem Steinpilz dieser Statur sicher schon oliv wäre, fällt mir auch nichts besseres ein.

    Grüße,


    Wolfgang

  • der Gallenröhrling sollte ja eigentlich ein dunkles Stielnetz haben

    Ja, das ist irgendwie invers. Auch der Standort passt eigentlich nicht für den Gallenröhrling.

    Ich befürchte, es wird ein Geheimnis bleiben.

    Hinweis: Fragen zur Pilzbestimmung erfolgen nur aus Interesse, ich esse keine selbstgesammelten Pilze!

  • Moin,

    ich sehe da auch einen Sommersteinpilz. Für T. felleus passen Stielnetzgröße und -farbe sowie die Farbgebung nicht. Mit ein bisschen Erfahrung erkennt man T. felleus m.M.n. schon an dem typischen Ockerton. Ein alter T. felleus hat rosa verfärbte Röhren, ein alter B. reticulatus hat gelbrüne Röhren, hier sehe ich beides nicht.


    VG

  • Hallo,

    ich denke es handelt sich entweder um einen gemeinen Steinpilz (weißes Netz), oder um einen Sommersteinpilz. Und daß es kein Gallenröhrling ist.

    Ohne Schnittbild und Geruch- Geschmack Angaben nicht 100% aufzulösen

  • Eine derartige Röhrenfarbe kenne ich in einem solchen Wachstumsstadium nur von B. aereus, siehe beigefügtes Foto.


    Allerdings passen dazu die Farben und Hutoberfläche nicht.


    Gruß,


    Frank


  • Mich würde nur interessieren, um was es sich eventuell handeln könnte.

    Hallo Nordland,

    es könnte sich eventuell um einen Steinpilz handeln. Eventuell aber auch nicht.

    Man sieht halt auf dem Foto zu wenig vom Pilz. Die Community ist sich auch ziemlich unsicher, wie du siehst, es wird so Einiges vorgeschlagen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ich bin in Team Gallenröhrling. :D

    Finde es realistischer dass das Netz hell ist weil er vielleicht einfach bis zum Hut eingegraben war in Laub,

    als das die Röhren so hell mit Rosaschimmer bei einem Steinpilz sind. Nicht als Angriff verstehen, jeder im Team Steinpilz darf da gerne sein und so genau kann man das ja eh nicht sagen aufgrund der zwei Bilder. ;) Ich hatte mal ein Gallenröhrling mit hellem Netz, der war bis weit über die Hutspitze im hohen Gras versunken. (Waldrand) Geschmacksprobe war bitter, Röhren sehr hell, rosa war eher mit Fantasie zu sehen... naja, vielleicht machen die das einfach wenns dunkler untenrum ist. xD

    Bitte entschuldigt meine flapsige Sprache aber irgendwie machen mir Pilze heute einfach besonders Freude ich kanns gerade nicht ändern.

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • bis gerade war ich im Team "Steinpilz"... jetzt enthalte ich mich lieber 8o oder vielleicht auch nicht: ähnliches Exemplar hatte ich vor knapp zwei Monaten auf meiner Gassi-Runde, das war aber eindeutig ein Sommersteinpilz mit seltsam hellen Hut. Hier würde ich fast auf Trockenschäden, sowohl was Hutfarbe als auch Farbe der Röhren betrifft, tippen.


    Da muss der Nordländer zurück an die Straße ^^ sonst drehen wir uns hier im Kreis :cool:

  • Am besten ist, er beißt mal kurz rein, dann wäre diese Frage innerhalb von zwei Sekunden geklärt. Sonst bleibt's ein Rätsel, aber schlimm ist das ja nicht wirklich.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Da muss der Nordländer zurück an die Straße

    Das wird wohl nicht passieren. Natürlich würde "probieren" wohl schnell die Frage lösen, ob's ein Gallenröhrling ist. Aber, seid mir nicht böse, der Pilz steht dort schon einige Tage und es gehen viele Spaziergänger mit Hund vorbei. Ich möchte nicht in Hundepisse beißen.


    Es ist in der Tat kein Problem, wenn man es auf zwei Arten beschränkt, die in die engere Wahl fallen. Mittlerweile bin ich aber auch Team Sommersteinpilz. Beim Gallenröhrling wäre der Standort extrem ungewöhnlich. Beim Sommersteinpilz die Jahreszeit. Wobei der Umstand, dass man den Sommersteinpilz schon recht früh finden kann, vielleicht auch nicht ausschließt, noch im November ein Exemplar zu finden (siehe etwa Sommersteinpilz im November? - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu).

    Ich danke euch allen und hoffe auf den nächsten Fund am Wegesrand, wie etwa den hier vom selben Tag:

    Hinweis: Fragen zur Pilzbestimmung erfolgen nur aus Interesse, ich esse keine selbstgesammelten Pilze!

  • Am besten ist, er beißt mal kurz rein, dann wäre diese Frage innerhalb von zwei Sekunden geklärt.

    setzt aber voraus, das der Nordländer "bitter" schmecken kann... soll ja Homo Sapiens geben, die das nicht können ;)

    Ich möchte nicht in Hundepisse beißen.

    da bin ich jetzt als Hundebesitzer bisserle schockiert :D

    Beim Sommersteinpilz die Jahreszeit.

    vor zwei Wochen zwei Exemplare gefunden... :kaffee:


  • ...nächstes mal bessere Bilder machen und eine genauere Standort- und Pilzbeschreibung. :D

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Hallo,


    Dann werfe ich auch mal meinen Hut in den Ring und sage Sommersteinpilz..


    Zwar müsste man in diesem Alter olivgelbe Röhrenmündungen sehen können, jedoch wäre dafür beim Gallenröhrling eindeutig Rosa Röhrenfutter präsent. Die helle Färbung wird Alters- und Trockenheitsbedingt sein. Auf Foto zwei lässt sich der Gelbton mMn erahnen. Das Stielnetz passt auch nicht für einen Gallier.


    Mit besseren Fotos könnte man sicheres sagen, reinbeissen muss man dafür in dem Alter nicht.


    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Zwar müsste man in diesem Alter olivgelbe Röhrenmündungen sehen können, jedoch wäre dafür beim Gallenröhrling eindeutig Rosa Röhrenfutter präsent. Die helle Färbung wird Alters- und Trockenheitsbedingt sein. Auf Foto zwei lässt sich der Gelbton mMn erahnen. Das Stielnetz passt auch nicht für einen Gallier.

    Hallo Thiemo,

    ich erahne den Gelbton auch, hatte vor Jahren mal einen Sommersteinpilz im Pfälzer Wald mit knapp 20 cm Hutdurchmesser und noch komplett weissen Poren. Die können eben bei idealen Umständen auch sehr gross werden bevor man was von der Sporenreife sieht,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Nordland,

    "Reinbeißen" wäre ja gar nicht notwendig gewesen (und vollständiges Schnittbild auch nicht), wenn du wenigstens ein Stück vom Hut abgegrochen hättest.


    Die wirkliche Röhrenfarbe sieht man nur wen man die ganzen Röhren anschaut.

    Die Röhrenmündung kann farblich manchmal etwas anders aussehen als im Lehrbuch (wegen Alter, Wetter, Schimmel) oder auch auf dem Foto wegen der Lichtverhältnisse ander rüberkommen als in Wirklichkeit.

    Man hätte auch sehen können ob er eine rotbräunliche Zone unter der Huthaut hat oder nicht.

    Da hätte man schon mehr zwischen Gallenr. und Steinpilz trennen können.


    Und dran schnuppern:

    Sommersteinpilz hat meiner Meinung nach einen deutlich anderen eigenen Geruch: etwas süßlich.


    Viele Grüße,