Röhrling am Wegesrand

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 202 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Hallo,

    ich stelle ihn hier einfach mal ein, obwohl recht klar ist, dass eine genaue Bestimmung kaum möglich sein wird. Ich habe ihn nicht mitgenommen und will ihn schon gar nicht essen. Mich würde nur interessieren, um was es sich eventuell handeln könnte. Standort: Einzeln am Straßenrand, zwischen etwa 50 Jahre alten Carpinus betulus (Hainbuche), in der Nähe auch diverse Laubbäume wie Ahorn, aber keine Nadelbäume ersichtlich. Ich tippe dennoch auf Tylopilus felleus.




    Gruß
    Nordland

    Hinweis: Fragen zur Pilzbestimmung erfolgen nur aus Interesse, ich esse keine selbstgesammelten Pilze!

  • Hallo an alle,

    der Gallenröhrling sollte ja eigentlich ein dunkles Stielnetz haben. Aber angesichts der Röhrenfarbe, die bei einem Steinpilz dieser Statur sicher schon oliv wäre, fällt mir auch nichts besseres ein.

    Grüße,


    Wolfgang

  • der Gallenröhrling sollte ja eigentlich ein dunkles Stielnetz haben

    Ja, das ist irgendwie invers. Auch der Standort passt eigentlich nicht für den Gallenröhrling.

    Ich befürchte, es wird ein Geheimnis bleiben.

    Hinweis: Fragen zur Pilzbestimmung erfolgen nur aus Interesse, ich esse keine selbstgesammelten Pilze!

  • Moin,

    ich sehe da auch einen Sommersteinpilz. Für T. felleus passen Stielnetzgröße und -farbe sowie die Farbgebung nicht. Mit ein bisschen Erfahrung erkennt man T. felleus m.M.n. schon an dem typischen Ockerton. Ein alter T. felleus hat rosa verfärbte Röhren, ein alter B. reticulatus hat gelbrüne Röhren, hier sehe ich beides nicht.


    VG

  • Hallo,

    ich denke es handelt sich entweder um einen gemeinen Steinpilz (weißes Netz), oder um einen Sommersteinpilz. Und daß es kein Gallenröhrling ist.

    Ohne Schnittbild und Geruch- Geschmack Angaben nicht 100% aufzulösen

  • Hallo,

    ich denke es handelt sich eher um einen gemeinen Steinpilz (weißes Netz)

    mit der eher filzig wirkenden Hutoberläche denke ich das nicht.


    VG Jörg

  • Eine derartige Röhrenfarbe kenne ich in einem solchen Wachstumsstadium nur von B. aereus, siehe beigefügtes Foto.


    Allerdings passen dazu die Farben und Hutoberfläche nicht.


    Gruß,


    Frank