Hallo,
Für mich sind das typische M. rhodosperma, also der Sternschuppige Riesenschirmling oder "Kleiner Wald-Parasol".
Kümmerwuchs können alle möglichen Arten mal haben.
Gruß,
Wolfgang
Hallo,
Für mich sind das typische M. rhodosperma, also der Sternschuppige Riesenschirmling oder "Kleiner Wald-Parasol".
Kümmerwuchs können alle möglichen Arten mal haben.
Gruß,
Wolfgang
Hi Mario,
eine Art mit diesen Merkmalen ist nicht beschrieben, aber wenn es eine Witterungsform ist: diese Witterung gab es gerade überall.
Wolfgang
Hi Mario,
die Mikromerkmale sprechen ja auch für einen deformierten Bovist, wobei bei so jungen Sporen das Ornament vielleicht noch nicht gebildet wurde (daher keine Artbestimmung).
Dass unreife Sporen dextrinoid reagieren, wusste ich auch nicht und hab' ich noch nirgends gelesen, aber unreife Fruchtkörper werden von den Gattungsspezialisten auch nicht bearbeitet.
Die Form deutet darauf hin, dass sich die Gleba stark zusammengezogen hat und so eine Art "Unterdruck" erzeugt hat, die dann die Eindellungen verursacht haben. Aber was die Ursache dafür sein könnte - keine Ahnung.
Witzig - hab ich noch nie gesehen!
Wolfgang
Was macht man damit?
ich finde sie frisch schon lecker. In dicken Scheiben in Butter angebraten.
Ob dieser noch frisch ist, ist vom Bild nicht zu entscheiden. Auch nicht, ob er von einem Hunde-Pipi-Platz stammt und dann auch so riecht.
Wolfgang
Jetzt hab ich aber einen Sporenabwurf gemacht und der ist eindeutig creme-farben und nicht wie in meiner Literatur angegeben weiß. Was sagen da eure Erfahrungen, kann der auch creme-farbenes Sporenpulver haben. Optisch kommt für mich nichts anderes in Frage.
Hi Luca,
ja, in der Gattung scheint die Spp-Farbe variabel zu sein (weiß, creme, rosa und alle Mischfarben). Scheint für alle Arten zu gelten - so schreibt es auch Vellinga, die sich intensiv mit der Gattung beschäftigt hat.
Die Buchschreiber schreiben alle voneinander ab, und irgendwann hat mal jemand Macrolepiota zu den Weißsporern gestellt...
Gruß,
Wolfgang
Hi Boletaceae,
das ist auf jeden Fall eine Cortinariaceae
Ein Schleimfuß aus der Ecke um den Honig-Schleimfuß (C. stillaticius oder wie immer der gerade heißt). Einfach mal an der Stielbasis schnuppern...
Gruß,
Wolfgang
Hi Frank,
das kann schon so OK sein, denn manche Autoren bezeichnen es als Varietät, andere als Form.
123 gibt der Bezeichnung "var." Priorität, das andere ist dann ein Synonym.
Da es zwischen beiden Ebenen keine strenge wissenschaftliche Unterscheidung gibt sondern nur übliche Gepflogenheiten, kann es ja auch jeder so machen wie er meint.
Der Internationale Code regelt nur, wie die Benennung unterhalb der Art zu erfolgen hat, aber nicht, was damit zu beschreiben wäre.
In DÖRFELT: Lexikon der Mycologie (2001) steht nur:
"Varietät: intraspezifisches Taxon. Nach dem ICBN steht die V. zwischen der Subspecies (Unterart) und der Forma (Form). Arten oder Unterarten können in Varietäten gegliedert werden."
Also beliebig definierte Schubladen, um "einem Ding einen Namen zu geben", nicht mehr.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Frank,
nein, Witterungsformen sind nur eine Art der Formen.
Die andere von mir erwähnte Art, nämlich ein Aussehen mit fließenden Übergangsformen, hast Du gerade unterschlagen.
Ein Apfelbaum mit roten Äpfeln trägt ja auch jedes Jahr rote Äpfel, auch wenn es jede Übergangsform zu grünen oder gelben Äpfeln gibt. Bei Äpfeln spricht man von Sorten, weil es sich um Zucht-Ergebnisse einer gezielten Auslese handelt - bei Wildfrüchten wären das auch Formen.
Ich habe von "Erblichkeit" gesprochen, dann müsste der Sämling von roten Äpfeln wieder rote Früchte haben - das ist aber keineswegs so.
Gruß,
Wolfgang
Was ist der Unterschied zwischen einer Form und Varietät? Laut Wikipedia gibt es zwei Formen und eine Varietät von M. procera.
Hi Frank,
Varietäten sollten zumindest erblich sein, Formen könnten auch Witterungsformen sein, oder Extrema von fließenden Übergängen darstellen.
So trennscharf ist das aber nicht, zumal sich z.B. die Erblichkeit gar nicht einfach beweisen lässt.
Und dann gibt es noch Leute, die "Unterarten" und sowas beschreiben... das stammt alles aus der Zeit vor der DNA-Analytik.
Grüße,
Wolfgang
ich passe.
Gibba würde ich ausschließen, habe aber keinen plausiblen Tipp.
Wolfgang
...genau! Ich denke, die schmecken wie die "normalen".
Hallo Pilzkörble,
Das ist mir kürzlich auch passiert - da habe ich als PSV mit Verweis auf die braunen Ränder die Pilze verworfen, aber dieses Jahr scheint eine Parasol-Verwandte häufig zu sein, die von Natur aus schwarze Schneiden hat. Das steht in keinem Buch...
... Black Friday bei Parasols 😄
Wolfgang
... beim oberen Schnittbild fehlt das Wichtigste -die Stielbasis. Der untere Fruchtkörper ist total alt.
Die Gelbfärbung ist nur in der Knolle!
hallo j.wrld,
mach doch noch ein Schnittbild von oben nach unten mitten durch die Stielknolle (im ersten Bild waren welche noch mit Knöllchen), Stiel und Hut.
Dann rätseln wir nicht, sondern sehen die Merkmale. Ich tippe auch auf Karbol, nur so vom Aussehen, aber Wild- Champignons sind eh nix zum Essen.
Gruß,
Wolfgang
Hi Frank,
interessante Kollektion. A. campestris sind das m.E. nicht. Was sagt denn die chemische Probe? Wie riechen die?
Wolfgang
Ich habe gestern eine schöne Kollektion gefunden und frage mich, ob es ohne Mikroskop möglich ist, die wenigen giftigen Arten auszuschließen.
Hallo Frank,
A. pseudopratensis selbst sollte Schaeffer negativ sein, gehört ja in die Karbolverwandtschaft. Damit also kein Unterschied zu campestris. Mit der KOH-Reaktion habe ich selbst keine Erfahrung.
Hier gibts eine kleine Tabelle der Kombination beider Reaktionen (im Text nach unten scrollen):
Aber ob ich das bei einer Korbkontrolle an jedem Fruchtkörper anwenden würde??
Wolfgang
Aber die Wiesenchampignons esse ich selber ganz gern und geb sie auch noch frei. Das sind allerdings die einzigen.
...die haben nur die neue Verwechslungsgefahr mit der giftigen mediterranen Art A. pseudopratensis, die ich selbst noch nicht bewusst gesehen habe, aber durch den Klimawandel vermutlich in den nächsten Jahren häufiger wird.
Grüße,
Wolfgang
Hallo an alle,
Mein Tipp: Finger weg von Wild-Champignons!
Neben den Karbol-haltigen gibt es noch Cadmium-sammelnde und krebsverdächtige Agaritin-haltige Arten.
Wozu? Champignons gibt's doch im Supermarkt.
Grüße,
Wolfgang
Ich kenne selbst Personen, die C. brunneum schon folgenlos gegessen haben.
Hi Emil,
wenn Du Quellen für die internationale Beurteilung von brunneum hast, würde mich das interessieren.
Andererseits gibt es auch Personen, die Karbolchampignons essen können, und dennoch zahlreiche Magen-Darm-Vergiftungen damit. Ich würde Pilze als "giftig" deklarieren, sobald er für einen Teil der Bevölkerung giftig ist.
Grüße,
Wolfgang
Hallo Sennepilz,
mach doch mal ein Foto der Sporen in Baumwollblau, und öffne die Kondensorblende komplett.
Dann sieht man das Ornament viel deutlicher.
Grüße,
Wolfgang
p.S.: Glückwunsch zu dem schönen Fund und dem absolut genialen Foto!
Hi Husidusidu,
ich bin grad über den Namen "echter Safranschirmling" gestolpert. Welche Art soll das genau sein?
Chlorophyllum rhacodes
Andere schreiben "Gemeiner Safranschirmling", aber ich finde ihn nicht gemein.
Wahrscheinlich ist im größeren Teil Deutschlands zu Zeit M. olivieri die häufigere Art, zumindest solange es noch Fichtenforste gibt.
Da wird der Klimawandel schnell zuschlagen.
Freunde von mir haben letztes Jahr in Sachsen entgegen meines Rates rötende "Parasole" aus dem Garten gefuttert und keinerlei Beschwerden davon getragen.
...dann waren es wohl weder brunneum noch molybdites. Auch eine Methode, sich der Artbestimmung anzunähern
Chlorophyllum ist einfach eine fiese Gattung, niemand weiß so wirklich genau wie viele Arten es jetzt dort gibt und woher die Giftwirkungen genau kommen sollen.
Das ist so nicht korrekt, zumindest nicht in Mitteleuropa.
Da gibt es genau 4 Arten, die sich genetisch und mikroskopisch unterscheiden.
Ja, das Gift ist unbekannt, aber das gilt auch für sehr viele andere Organismen.
Gruß,
Wolfgang
Muss ich meinen Dörrex generalreinigen? (vorgestern war zuletzt Parasol drauf)
Soll ich erst aussporen lassen und ein paar Sporen extra verpacken?
Nochmal ein Sporenabwurf wäre gut, damit das beim Fund dokumentiert ist, sofern Du den letzten nicht mehr hast.
Eine Reinigung des Dörrex ist nicht notwendig, aber es schadet auch nicht, mal eben das Sieb unter den Wasserhahn zu halten.
Meine Adresse kommt per PN.
Grüße,
Wolfgang
Der Pilzfinder geht nochmal schauen, ob noch was nachkommt.
... die "echten" mastoidea f. konradii schmecken nach Ansicht unserer Familie deutlich besser als rhodosperma oder procera, das Fleisch bleibt auch fest ohne zäh zu werden.
Hoffentlich bekommst Du die Chance, dieses Unterscheidungsmerkmal zu testen..
Wolfgang
Als Naturwissenschaftler stehe ich mehr auf Beweise als auf "Glauben".
Hi Peter,
naja, der Birkenporling unterscheidet sich vom Nashornpulver schon dadurch, dass die Inhaltsstoffe wissenschaftlich untersucht und als grundsätzlich wirksam (antibakteriell, entzündungshemmend) erkannt wurden.
Die Unklarheit, gegen welche speziellen Erkrankungen sie in welcher Darreichungsform und Dosierung angewendet werden sollten und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind, macht die tatsächliche Anwendung aber zugegegen etwas problematisch...
Nach Guthmann lindert der BiPo alle Arten von Magen-Darmerkrankungen,
Hi Wutzi,
Das ist so eine Formulierung, die sich Herr Guthmann m.E. besser verkniffen hätte. Ich kenne sie aus alten Kräuterbüchern, aber der moderne Leser ist an solche Formulierungen nicht mehr gewöhnt und könnte tatsächlich denken, dass ALLE Erkrankungen gemeint sind, und nicht "alle möglichen", im Sinne von "eine Vielzahl, nicht genauer spezifiziert". Es ist eben ein Breitband-Antibiotikum. Aber was ist mit Magen-Darm-Viren, oder mit Beschwerden durch eine stressbedingte Magensäure-Überproduktion?
Grüße,
Wolfgang
Und ob diese dann im menschlichen Körper tatsächlich "messbare Heilwirkung" entfalten, das müsste erst durch echte Versuchsreihen nachgewiesen werden.
Hi Peter,
ja, das ist korrekt. Wobei die jahrtausendelange Verwendung in der Volksmedizin ("Ötzi" und viele weitere Quellen aus fast allen Kontinenten) ein weiteres Indiz für eine messbare Heilwirkung ist. Aber von einer modernen Therapieempfehlung ist das natürlich weit entfernt, und die wird es durch die Art, wie unser Gesundheitssystem strukturiert ist, auch in Zukunft nicht geben.
Ärgerlich ist, dass stattdessen mit dem Label "Nahrungsergänzungsmittel" die strengen gesetzlichen Vorgaben für Arzneimittel umgangen, und trotzdem Hoffnungen auf Heilung geweckt werden, um mit der Unbedarftheit der Menschen Kasse zu machen.
Grüße,
Wolfgang