2025 – Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 245 Antworten in diesem Thema, welches 48.689 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Niederschlags-Statistik hin oder her - klar ist jedenfalls: Jetzt oder nie. Was auch immer runtergekommen ist, wird heute vom Wind weggeblasen. War gerade an meiner besten Rotkappen-Stelle, und die sind schon durch. Sprich: wer was finden will, sollte entweder jetzt sammeln, oder dann wieder nach der nächsten Regenphase, die sich auch bis Mitte Oktober Zeit lassen könnte :)

  • Hallo

    in den hiesigen Wäldern ist es immer noch ziemlich feucht. Ich habe in den den letzten Tagen viele Steinpilze und Maronen gefunden. Zu den Pfifferlingsstellen gehe ich schon nicht mehr hin, weil ich sie irgendwie schon über habe. Grünlinge stehen jetzt auch schon einige herum.


  • Ich denke, der Wind wird aktuell nur die Oberfläche abtrocknen können. Dort, wo ausreichend Regen runter gekommen ist, dürfte es nich viel ausmachen.

    Die Tagestemperaturen und die Sonneneinstrahlung sind nicht mehr ausschlaggebend. Im April / Mai wäre das, bei vergleichbaren Bedingungen, völlig anders. Ausserdem sind die Laubbäume noch gut bestückt und spenden, anders als im Frühjahr, reichlich Schatten. Also, ab in die Prärie!


    GR I

  • Gestern war ich auf den Spuren des elbeangler67 am schönen Baasee unterwegs. Von Altranft kommend durch die Hutelandschaft und nach Bad Freienwalde über den 7 Hügel Weg gehend (17km). Zu Mittag gegessen habe ich in der Waldschänke. Die Saftlinge auf den Wiesen haben sich wieder mal versteckt. Ansonsten konnte ich 42 Arten fotografieren und kartieren. 2 Cortinarien waren auch dabei. Für die Pfanne gab es Edelreizker, Würzige Tellerlinge, Speisetäublinge, einen Steinpilz und Pfifferlinge.

    War ein schöner Tag!

    Gruß

    Henrik

  • Beitrag von weeddojo ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Ich denke, der Wind wird aktuell nur die Oberfläche abtrocknen können. Dort, wo ausreichend Regen runter gekommen ist, dürfte es nich viel ausmachen.

    Die Tagestemperaturen und die Sonneneinstrahlung sind nicht mehr ausschlaggebend. Im April / Mai wäre das, bei vergleichbaren Bedingungen, völlig anders. Ausserdem sind die Laubbäume noch gut bestückt und spenden, anders als im Frühjahr, reichlich Schatten. Also, ab in die Prärie!


    GR I

    Nun, das dürfte regional sehr unterschiedlich sein. In meinem Hauswald in Berlin hat es vor 14 Tagen das letzte mal geregnet, stolze 6 Liter. Dann kam erstmal wieder Hitze, jetzt der Wind - hier siehts aus wie in der Sahara. Der schöne Herbst-Anfang von vergangener Woche ist komplett weggeblasen. Klar, hier ein alter Steinpilz, zwei Kilometer später dann ein einzelner Täubling - irgendwas findet sich schon. Aber es ist kein Vergleich zu September in den Jahren zuvor. Ehrlich gesagt hatte ich so einen besch... September noch nie. Und Regen soll frühestens in 9 Tagen kommen - wenn das stimmt, geht zumindest hier das Wachstum erst Mitte-Ende Oktober wieder los …

  • Ich denke, der Wind wird aktuell nur die Oberfläche abtrocknen können. Dort, wo ausreichend Regen runter gekommen ist, dürfte es nich viel ausmachen.

    Die Tagestemperaturen und die Sonneneinstrahlung sind nicht mehr ausschlaggebend. Im April / Mai wäre das, bei vergleichbaren Bedingungen, völlig anders. Ausserdem sind die Laubbäume noch gut bestückt und spenden, anders als im Frühjahr, reichlich Schatten. Also, ab in die Prärie!


    GR I

    Nun, das dürfte regional sehr unterschiedlich sein. In meinem Hauswald in Berlin hat es vor 14 Tagen das letzte mal geregnet, stolze 6 Liter. Dann kam erstmal wieder Hitze, jetzt der Wind - hier siehts aus wie in der Sahara. Der schöne Herbst-Anfang von vergangener Woche ist komplett weggeblasen. Klar, hier ein alter Steinpilz, zwei Kilometer später dann ein einzelner Täubling - irgendwas findet sich schon. Aber es ist kein Vergleich zu September in den Jahren zuvor. Ehrlich gesagt hatte ich so einen besch... September noch nie. Und Regen soll frühestens in 9 Tagen kommen - wenn das stimmt, geht zumindest hier das Wachstum erst Mitte-Ende Oktober wieder los …

    Dann kann ich mir einen Besuch im Grunewald wohl derzeit sparen ;)

  • Wir waren neulich - wie berichtet - bei Borgsdorf und sind ziemlich fündig geworden. Gestern gings ab Basdorf, und unser Pilzkorb war nach zwei Stunden gefüllt. Obwohl wir die Wege gar nicht verlassen haben, und einfach nur den Waldspaziergang genießen wollten, ohne besonders große Pilzsammelambitionen. Es kam dann anders. Wir wissen gar nicht, wie wir die ganzen Pilze bis zu unserem Abflug Anfang kommender Woche kulinarisch verarbeiten können ... ;)

    Aber vielleicht war das ja nur Glück des "unbedarften Neulings"; einer besonders ortsunkundigen Pilzsammler-Art ;)


  • Nun, das dürfte regional sehr unterschiedlich sein. In meinem Hauswald in Berlin hat es vor 14 Tagen das letzte mal geregnet, stolze 6 Liter. Dann kam erstmal wieder Hitze, jetzt der Wind - hier siehts aus wie in der Sahara. Der schöne Herbst-Anfang von vergangener Woche ist komplett weggeblasen. Klar, hier ein alter Steinpilz, zwei Kilometer später dann ein einzelner Täubling - irgendwas findet sich schon. Aber es ist kein Vergleich zu September in den Jahren zuvor. Ehrlich gesagt hatte ich so einen besch... September noch nie. Und Regen soll frühestens in 9 Tagen kommen - wenn das stimmt, geht zumindest hier das Wachstum erst Mitte-Ende Oktober wieder los …

    Ähnlich sah es heute in der Döberitzer Heide aus. Vor einer Woche war es dort zwar auch leer, aber von der Bodenbeschaffenheit her zumindest vielversprechend. Ich hoffte, es geht aufwärts...

  • Aber vielleicht war das ja nur Glück des "unbedarften Neulings"; einer besonders ortsunkundigen Pilzsammler-Art ;)

    Das zum Einen, zum Andern aber gibts eben aktuell lokal große Unterschiede, je nachdem, in welchen Wald man geht … und ich bin vielleicht auch etwas verwöhnt, denn in "guten" Jahren ist es hier so ab ca. dem 7. September ziemlich Wurst, in welchen Wald man geht ... nun, wir werden sehen, was der Oktober bringt … habe bei der gigantischen Pilzschwemme im Juli die Trockenvorräte gefüllt, das reicht für Jahre. Für mich gehts jetzt eh mehr ums gucken, und für die Pfanne freue ich mich dann sowieso mehr auf die Späten wie z.B. Hallimasch, Rötelritterlinge und Co. ...

  • Hallo in die Runde


    3 Tage konstanter Wind sollte Spuren hinterlassen...hatte ich gedacht,

    Zuerst waren wir an unserer Steinpilzstelle bei Spechthausen. Meine Befürchtung wurde fast bestätigt, nur fast. Es gab scheinbar einen Schub schöner Butterpilze, einige Steinpilze, klein und frisch und... die ersten Trompetenpfifferlinge waren zu entdecken. Insgesamt aber nicht viel.

    Also sind wir wider Richtung Bernau gefahren an unserer Glucken-Stelle wollten wir noch einen Stopp einlegen. Meine Frau blieb auf dem Weg, ich bin in den Wald. Nach einigen Metern fand ich die erste Krause Glucke, riesig, frisch gewachsen und wunderbar. Ein Stück weiter war der Waldboden plötzlich gelb...Pfifferlinge auf wenigen Quadratmetern. Ich hab bestimmt 10min gebraucht alle einzusammeln. Viele, die ich nicht aus dem Gras befreien wollte blieben stehen.

    Von meiner Frau kam verdächtigerweise kein Ton. Sie war mit dem Einsammeln von Reizkern beschäftigt und hatte ebenfalls eine wunderschöne Krause Glucke gefunden, Dann gab es noch haufenweise Steinpilze die allerdings fast alle madig oder zu groß waren...egal, wir hatten genug.

    Dann gab es für mich noch einen Erstfund, Reifpilze. Die waren allerdings schon leicht drüber. Ich habe mir die Stelle gemerkt und werde wieder danach schauen.

    Was ich die letzten Tage beobachten konnte, es gab flächendeckend, an fast allen bekannten Stellen, massenhaft Raufußröhrlinge. Bei einer meiner Pfifferlingsstellen habe ich ungefähr 40 überständige Birkenpilze entdeckt. Es fast überall das Gleiche, große, alte Fruchtkörper aber auch noch frische Pilze.

    Ab dem 06.10. hab ich eine Woche Urlaub. Mal sehen was noch geht, vielleicht fahre ich noch 1-2 Tage nach Sachsen, das Grab meiner Eltern besuchen und vielleicht nochmal nach Pilzen gucken.


    Einen schönen Sonntag noch.

    Grüße Frank

  • Moin,


    Glückwunsch zu den ersten Reifpilzen, auch wenn die schon drüber waren. An meinen Stellen kommen die jedes Jahr immer wieder. Wenn noch jung, kugelig-knackig und natürlich komplett madenfrei, ein ausgezeichneter, meist sehr sauberer und vor allem für sich ergiebiger Speisepilz, da man ihn so wie er ist verarbeiten kann und nix wegschnippeln muss.


    VG

  • Wir waren heute im Wald an „unserer“ Steinpilz-Stelle. Statt der üblichen Steinpilze standen da plötzlich lauter unbekannte Dinger. Nach kurzem Googeln kam raus: Aureoboletus projectellus, die sogenannte falsche Rotkappe. Soll wohl aus Amerika kommen und jetzt die europäischen Wälder erobern. Laut Internet essbar – aber hat den schon jemand von euch probiert?

  • Guten Morgen

    Als dieser Hype vor einigen Jahren, ich glaube 2023 aufkam, wurden die Fundstellen unter PSV`ern weitergegeben, es wurden Standorte verschickt usw. Zuerst war einer der Standorte ein unscheinbarer Kiefernwald bei Vetschau. Ich war 2 mal dort. Im ersten Jahr hatte ich innerhalb von wenigen Minuten meinen Korb voll. Ein Jahr später waren es schon deutlich weniger, aber immer noch genug.

    Mittlerweile gibt es wohl Fundmeldungen schon von der Insel Usedom. Die Verbreitung scheint unaufhaltbar zu sein.

    Mir schmecken diese Pilze. Die Konsistenz ist fest, fast wie Flockenstielige Hexen und der Geschmack ist angenehm pilzig bis etwas nussig.

    Ich bin gespannt, wann sie zum ersten Mal, bei uns im Barnim auftauchen.


    Eine schöne Woche

    Frank

  • Moin.

    In welchem Zeitraum lassen die sich denn finden in etwa?

    Im östlichen Niedersachsen gibts es ja ein zwei Kartierungen, so in etwa in der Region Wolfsburg.

    Aufgrund der Dürre hab ich den Ausflug aber gestrichen im Urlaub.

    Ich frage mich halt, ob es, wenns demnächst doch noch mal feuchter werden sollte, noch Sinn macht, da eventuell Mitte Ende Oktober hinzufahren?

    Insofern es nicht zu kalt werden sollte.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Daniel224 : Da kann man sich meist bei pilze-deutschland.de einen ziemlich guten Überblick verschaffen.


    Kleine Nachteile: Nur mit Login (was ich ständig vergesse) und ziemlich mühselige Klickerei. Evtl. bietet eins der inzwischen recht vielen Naturbeobachtungsportale eine bequemere Möglichkeit bei hinreichend guter Datenbasis.

  • Moin.

    Danke dir :)

    Da bin ich nicht angemeldet. So grob ungefähr geht das ja auch ohne Anmeldung, aber für mehr Details, was und wo natürlich nicht.

    Verstehe ich das so, da kann sich jedermann anmelden, um die entsprechenden Kartierungsdaten einsehen zu können?


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige