Hallo,
Krass... so etwas habe ich noch nie gesehen.
so etwas passiert ab und zu einmal. Die sind von heute.
Man muss nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
VG Jörg
Es gibt 146 Antworten in diesem Thema, welches 22.956 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Berliner.
Hallo,
Krass... so etwas habe ich noch nie gesehen.
so etwas passiert ab und zu einmal. Die sind von heute.
Man muss nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
VG Jörg
Guten Tag liebe Pilzfreunde,
Lange nicht mehr hier gewesen.
Gestern waren wir mit den Rädern in Oberhavel unterwegs und haben auch einen Abstecher an unserer Steinpilzstelle gemacht. Tote Hose. Nur ein einziges Exemplar.
Auf dem Rückweg fast am Straßenrand haben wir ordentlich ernten können!
Es lohnt sich!
Schönen Rest-Sonntag
Guten Morgen (oder Mahlzeit)
In meiner Region ist es noch etwas verhalten, stellenweise schießen aber massig Champignons, und Parasole aus der Erde ( Straßenrand)
Ich habe an einer Stelle unzählige Sommersteinpilze gefunden, die aber meist madig waren. Die ersten Fichtensteinpilze zeigen sich auch. Weiterhin gab es schöne frische Körnchenröhrlinge und immer mal wieder einzelne Pfifferlinge, aber nicht die gewohnten Mengen. Mal ein einzelner Birkenpilz, mal ein Rotfußröhrling, mal ein Täubling. einen einzigen Milchbrätling konnte ich auch finden.
Insgesamt lässt das alles hoffen.
Eine gute Woche Frank...Fotos kommen vom Handy
Moin,
das sieht ganz manierlich aus für „Hochsommer“.
VG
Es wird von Tag zu Tag besser. Heute war ich in einem neutralen bis leicht basischen Buchenwald unterwegs und konnte die ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge und drei Arten Täublinge fotografieren. Eigentlich wollte ich Rubroboletus rhodoxanthus einen Besuch abstatten; der war leider nicht zu Hause, dafür aber dieser hübsche Bursche.
Der rechte ist ein schöner Fettsack!
Hallo,
Eigentlich wollte ich Rubroboletus rhodoxanthus einen Besuch abstatten; der war leider nicht zu Hause
vielleicht ist der im Urlaub und wenn ja, dann hoffentlich bei mir. Dem jage ich schon einige Jahre nach weil er hier kartiert ist.
VG Jörg
Ein Riesenporling war auch heute dabei.
Heute war ich in einem neutralen bis sauren Buchenmischwald. Drei Erstfunde für 2025:
Endlich endlich die ersten sehr kleinen Pfifferlinge, ein Klebriger Hörnling und ein Grauer Scheidenstreifling. Ansonsten bergeweise Sommersteinpilze, Steinpilze und Flocken. 4 Arten Täublinge, zwei Grüngefelderte waren auch dabei.
So sah dann die Pfanne aus, leider ohne Petersilie.
Liebe Pilzverrückte,
Was soll man sagen, Ihr seht es ja selbst. Perlpilze in unfassbaren Massen, alles viel zu nass, riesige Fichtensteinpilz-Latschen stinken vor sich hin. Aber zwischendurch dann doch schönes, wenn auch nichts so Ausgefallenes wie in anderen Regionen (oder hat jemand schonmal in Berlin einen Silber-Röhrling oder einen Satan gefunden?). Immerhin kenne ich mittlerweile eine Stelle für blasse Pfifferlinge, das ist hier schon was Besonderes …
1. Stinker überall …
2. Aber gelegentlich auch schöne Fichtensteinpilze
3. Dieser verrückte Sommersteinpilz war noch steinhart
4. Blumenbeet
5. Großaufnahme einer Blume
6. Die Rotkappen kommen
7. Wolliger Milchling?
8. Blasse Pfifferlinge
9. Irgendwas scheint mir hier nicht ganz zum Birkenpilz zu passen, aber da es nur einer war, wollte ich ihn nicht anfassen, also bleibts ein Birkenpilz.
Hallo Pilzfreunde, hier ein kleiner Eindruck aus dem Grunewald von heute…. Erstmal das, was ich mitgenommen habe. Perlpilze gibt es massenhaft. Dann ein paar Rotfüße, Täublinge, Parasol, Körnchenröhrlinge.
Habe ich irgendwas übersehen?
Und hier noch ein paar Eindrücke….
Liege ich richtig mit ockerbrauner Trichterling, Samtfuß Holzkrempling und samtiger Schichtpilz?
Habe ich irgendwas übersehen?
Verstehe die Frage nicht … Die Steinpilze im Grunewald? Ja, offenbar hast Du die übersehen …
Habe ich irgendwas übersehen?
Verstehe die Frage nicht … Die Steinpilze im Grunewald? Ja, offenbar hast Du die übersehen …
Hehe Im Grunewald finde ich tatsächlich sehr selten mal einen Steinpilz. Naja, ich habe die ganzen Jahre nie einen Perlpilz mitgenommen, einfach aus Angst den zu verwechseln. Aber inzwischen habe ich Hunderte von Fotos gesehen und mich so auf die Merkmale fixiert, dass ich eigentlich sehr sicher bin. Auf dem Heimweg habe ich dann tatsächlich auch noch einen Pantherpilz entdeckt und konnte so den Unterschied mal live feststellen.
Einmal Panther, einmal Perler. Aber wer ist wer?
Einmal Panther, einmal Perler. Aber wer ist wer?
Halleluja! Also Nummer 1 ist mir zu rötlich für einen Panther...dazu aber leichte Riffelung am Hutrand spricht für Panther. Knolle und Manschette kann man ja nicht erkennen...
Und Nummer 2 sieht exakt aus wie meine Perlen, bis auf die verdächtige Riffelung am Hutrand, was eher für den Panther spricht.
Bin jetzt wieder verunsichert
Habe ich irgendwas übersehen?
Verstehe die Frage nicht … Die Steinpilze im Grunewald? Ja, offenbar hast Du die übersehen …
Hehe
Im Grunewald finde ich tatsächlich sehr selten mal einen Steinpilz. Naja, ich habe die ganzen Jahre nie einen Perlpilz mitgenommen, einfach aus Angst den zu verwechseln. Aber inzwischen habe ich Hunderte von Fotos gesehen und mich so auf die Merkmale fixiert, dass ich eigentlich sehr sicher bin. Auf dem Heimweg habe ich dann tatsächlich auch noch einen Pantherpilz entdeckt und konnte so den Unterschied mal live feststellen.
1. Du weißt ja wie das ist mit der Verzehrfreigabe - ich sehe jedenfalls auf deinen Fotos lauter Perlpilze, weiß aber trotzdem nicht, ob da nicht doch irgendwo Panther dabei sind - das musst du selbst wissen.
2. Deine Unsicherheit verdirbt Dir den Magen - das ist wirklich so: wenn du nicht ganz sicher bist, und nach dem Essen ins Grübeln kommst, dann wird dir auch dann schlecht, wenns alles Perlpilze waren.
3. Klar gibts im Grunewald Steinpilze
Alles anzeigenHabe ich irgendwas übersehen?
Verstehe die Frage nicht … Die Steinpilze im Grunewald? Ja, offenbar hast Du die übersehen …
Hehe
Im Grunewald finde ich tatsächlich sehr selten mal einen Steinpilz. Naja, ich habe die ganzen Jahre nie einen Perlpilz mitgenommen, einfach aus Angst den zu verwechseln. Aber inzwischen habe ich Hunderte von Fotos gesehen und mich so auf die Merkmale fixiert, dass ich eigentlich sehr sicher bin. Auf dem Heimweg habe ich dann tatsächlich auch noch einen Pantherpilz entdeckt und konnte so den Unterschied mal live feststellen.
1. Du weißt ja wie das ist mit der Verzehrfreigabe - ich sehe jedenfalls auf deinen Fotos lauter Perlpilze, weiß aber trotzdem nicht, ob da nicht doch irgendwo Panther dabei sind - das musst du selbst wissen.
2. Deine Unsicherheit verdirbt Dir den Magen - das ist wirklich so: wenn du nicht ganz sicher bist, und nach dem Essen ins Grübeln kommst, dann wird dir auch dann schlecht, wenns alles Perlpilze waren.
3. Klar gibts im Grunewald Steinpilze
zu 1.) Ich bin mir wirklich SEHR sicher Alle im selben Bereich im Nadelwald und dazu alle erforderlichen Merkmale (insbesondere geriffelte Manschette und Rötung). Und bei der Zubereitung als ich die Huthaut abgezogen habe, hatten alle auch die übliche rötliche Verfärbung unter der Huthaut (und im Stiel in den Madengängen).
zu 2.) An solche psychosomatischen Einflüsse habe ich früher nie geglaubt, bis ich sie selbst nachweislich erlebt habe. Insofern stimme ich dir absolut zu. Aber nun sind schon 90 Minuten rum, und mir gehts super Habe auch vorsichtshalber, obwohl ich keine Zweifel habe, mit einer kleinen Menge angefangen. Den Rest gibt's morgen.
zu 3.) Ich weiß, aber ich finde sie einfach sehr sehr selten. Pro Jahr nur so 1 - 3 Exemplare.