Könnte bitte jemand den Link hochladen, der die kumulative Niederschlagsmengen der letzten Tagen/Wochen an den verschiedenen Gebietn anzeigt?
Danke!
Es gibt 234 Antworten in diesem Thema, welches 46.872 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von szivas.
Könnte bitte jemand den Link hochladen, der die kumulative Niederschlagsmengen der letzten Tagen/Wochen an den verschiedenen Gebietn anzeigt?
Danke!
Niederschlags-Statistik hin oder her - klar ist jedenfalls: Jetzt oder nie. Was auch immer runtergekommen ist, wird heute vom Wind weggeblasen. War gerade an meiner besten Rotkappen-Stelle, und die sind schon durch. Sprich: wer was finden will, sollte entweder jetzt sammeln, oder dann wieder nach der nächsten Regenphase, die sich auch bis Mitte Oktober Zeit lassen könnte
Zu der Bedienung brauchst du einen Führerschein. Mir gelingt es weder die Karte vergrößern/verkleinern, noch woanders hinschieben. Zudem muss du alle Cookies mitnehmen:-(
Ich denke, der Wind wird aktuell nur die Oberfläche abtrocknen können. Dort, wo ausreichend Regen runter gekommen ist, dürfte es nich viel ausmachen.
Die Tagestemperaturen und die Sonneneinstrahlung sind nicht mehr ausschlaggebend. Im April / Mai wäre das, bei vergleichbaren Bedingungen, völlig anders. Ausserdem sind die Laubbäume noch gut bestückt und spenden, anders als im Frühjahr, reichlich Schatten. Also, ab in die Prärie!
GR I
Gestern war ich auf den Spuren des elbeangler67 am schönen Baasee unterwegs. Von Altranft kommend durch die Hutelandschaft und nach Bad Freienwalde über den 7 Hügel Weg gehend (17km). Zu Mittag gegessen habe ich in der Waldschänke. Die Saftlinge auf den Wiesen haben sich wieder mal versteckt. Ansonsten konnte ich 42 Arten fotografieren und kartieren. 2 Cortinarien waren auch dabei. Für die Pfanne gab es Edelreizker, Würzige Tellerlinge, Speisetäublinge, einen Steinpilz und Pfifferlinge.
War ein schöner Tag!
Gruß
Henrik
Nachtrag: Gefunden habe ich auch Calonarius alcalinophilus, Cortinarius infractus, Cortinarius torvus, Phlegmatium largum und einen aus der Gattung Hydnum, vermutlich Hydnum rufescens Rotgelber Stoppelpilz. Wer mehr wissen will, findet das bei iNaturalist unter dem Account hgloess
Gruß
Henrik
Ich denke, der Wind wird aktuell nur die Oberfläche abtrocknen können. Dort, wo ausreichend Regen runter gekommen ist, dürfte es nich viel ausmachen.
Die Tagestemperaturen und die Sonneneinstrahlung sind nicht mehr ausschlaggebend. Im April / Mai wäre das, bei vergleichbaren Bedingungen, völlig anders. Ausserdem sind die Laubbäume noch gut bestückt und spenden, anders als im Frühjahr, reichlich Schatten. Also, ab in die Prärie!
GR I
Nun, das dürfte regional sehr unterschiedlich sein. In meinem Hauswald in Berlin hat es vor 14 Tagen das letzte mal geregnet, stolze 6 Liter. Dann kam erstmal wieder Hitze, jetzt der Wind - hier siehts aus wie in der Sahara. Der schöne Herbst-Anfang von vergangener Woche ist komplett weggeblasen. Klar, hier ein alter Steinpilz, zwei Kilometer später dann ein einzelner Täubling - irgendwas findet sich schon. Aber es ist kein Vergleich zu September in den Jahren zuvor. Ehrlich gesagt hatte ich so einen besch... September noch nie. Und Regen soll frühestens in 9 Tagen kommen - wenn das stimmt, geht zumindest hier das Wachstum erst Mitte-Ende Oktober wieder los …
Ich denke, der Wind wird aktuell nur die Oberfläche abtrocknen können. Dort, wo ausreichend Regen runter gekommen ist, dürfte es nich viel ausmachen.
Die Tagestemperaturen und die Sonneneinstrahlung sind nicht mehr ausschlaggebend. Im April / Mai wäre das, bei vergleichbaren Bedingungen, völlig anders. Ausserdem sind die Laubbäume noch gut bestückt und spenden, anders als im Frühjahr, reichlich Schatten. Also, ab in die Prärie!
GR I
Nun, das dürfte regional sehr unterschiedlich sein. In meinem Hauswald in Berlin hat es vor 14 Tagen das letzte mal geregnet, stolze 6 Liter. Dann kam erstmal wieder Hitze, jetzt der Wind - hier siehts aus wie in der Sahara. Der schöne Herbst-Anfang von vergangener Woche ist komplett weggeblasen. Klar, hier ein alter Steinpilz, zwei Kilometer später dann ein einzelner Täubling - irgendwas findet sich schon. Aber es ist kein Vergleich zu September in den Jahren zuvor. Ehrlich gesagt hatte ich so einen besch... September noch nie. Und Regen soll frühestens in 9 Tagen kommen - wenn das stimmt, geht zumindest hier das Wachstum erst Mitte-Ende Oktober wieder los …
Dann kann ich mir einen Besuch im Grunewald wohl derzeit sparen
Wir waren neulich - wie berichtet - bei Borgsdorf und sind ziemlich fündig geworden. Gestern gings ab Basdorf, und unser Pilzkorb war nach zwei Stunden gefüllt. Obwohl wir die Wege gar nicht verlassen haben, und einfach nur den Waldspaziergang genießen wollten, ohne besonders große Pilzsammelambitionen. Es kam dann anders. Wir wissen gar nicht, wie wir die ganzen Pilze bis zu unserem Abflug Anfang kommender Woche kulinarisch verarbeiten können ...
Aber vielleicht war das ja nur Glück des "unbedarften Neulings"; einer besonders ortsunkundigen Pilzsammler-Art
Nun, das dürfte regional sehr unterschiedlich sein. In meinem Hauswald in Berlin hat es vor 14 Tagen das letzte mal geregnet, stolze 6 Liter. Dann kam erstmal wieder Hitze, jetzt der Wind - hier siehts aus wie in der Sahara. Der schöne Herbst-Anfang von vergangener Woche ist komplett weggeblasen. Klar, hier ein alter Steinpilz, zwei Kilometer später dann ein einzelner Täubling - irgendwas findet sich schon. Aber es ist kein Vergleich zu September in den Jahren zuvor. Ehrlich gesagt hatte ich so einen besch... September noch nie. Und Regen soll frühestens in 9 Tagen kommen - wenn das stimmt, geht zumindest hier das Wachstum erst Mitte-Ende Oktober wieder los …
Ähnlich sah es heute in der Döberitzer Heide aus. Vor einer Woche war es dort zwar auch leer, aber von der Bodenbeschaffenheit her zumindest vielversprechend. Ich hoffte, es geht aufwärts...