Ja habe mich die ersten Jahre genauso wie du gefühlt. Ich weiss es nicht, woran es jetzt liegt. Gerne würde ich mich dich bei der Pilzsuche anschließen.
Lg beski
Ja habe mich die ersten Jahre genauso wie du gefühlt. Ich weiss es nicht, woran es jetzt liegt. Gerne würde ich mich dich bei der Pilzsuche anschließen.
Lg beski
Alles anzeigenNabend in die Runde,
also Besir-mir geht es genau umgedreht-je weiter ich von Berlin weg bin umso entspannter fühle ich mich.
Was hat denn dich dort ängstlich gemacht-dort oben gibt es halt noch richtige alte Wälder und wenn etill ist und kein Vogel zwischert
kann es schon manchmal gespenstig sein aber das ist halt kopfsache.
Gerne können wir gemeinsam mal ne Tour machen -Tote Trompeten gruseln ja auch
ich habe auch nur 3 Stellen und an zwei komme ich nur mit meinen Angelkahn ran-also wäre ich dabei.
Trompetenpfifferlinge habe ich noch nie gefunden-habe die aber auch wirklich noch nie gesucht.
Die Maronen und Steinpilze sind seit 10 Tagen wirklich in Massen nochmal gekommen so das ich endlich für die Wildgerichte im Winter
genug trocknen konnte.
So spät hatten wir das noch nie-normal ist die Maronensaison jetzt schon zu Ende
Sonntag werde ich mal schauen ob die violetten kommen.
lg an alle
Hallo Pilzfreunde,
die Spots von Trompetenpfifferlinge werden immer mehr. Auch die Flockis gibts in zahlreichen Mengen. Bloß die Totentrompeten trauen sich irgendwie nicht so raus. Ich hab eine Stelle in Eberwalde gecheckt. Es waren nur ein paar Exemplare zu finden. Ich begab mich auf eine Expedition nach Norden um den Peetchsee an der Grenze zu MV im Vertrauen, dass ich dort jede Menge Totentrompeten finde. Am Ende war die Ausbeute sehr gering. Ein Semmelstoppelpilz, ein paar Birkenpilze und ein Steinpilz. Um ehrlich zu sein, habe dort eine kleine Runde gedreht. Irgendwie habe mich alleine gefühlt und war total ängstlich, weil ich weit weg von Berlin war. Nächstes Mal würde ich mich gerne freuen, wenn jmd mich bei der Suche anschließen würde.
LG Besir
Heute habe ich endlich die ersten Flockis für dieses Jahr verbucht. Die Trompetenpfifferlinge, Herbsttrompeten und die Semmelstoppelpilze waren auch da. Es kann so weiter gehen.
Gruss
Loki
in Fläming gabs eine Explosion an Steinpilzen. Leider habe ich keinen einzigen Flocki gefunden. Hat jemand welche gefunden?
Nabend Beski,
das ist jetzt jammern auf ganz hohen Niveau
ist ja so als wenn ich massig knackige Kleine Maronen finde und jammere das es keine Butterpilze gibt
habe leider für dieses Jahr noch keine gefunden
in Fläming gabs eine Explosion an Steinpilzen. Leider habe ich keinen einzigen Flocki gefunden. Hat jemand welche gefunden?
In Schlaubetal gabs Pfifferlinge. Ein Besuch ist empfehlenswerte
die Schorfheid hat dieses Jahr wenig Niederschläge zu verbuchen.
Hallo Pilzbuddies,
Gestern gabs Pfifferlinge und heute Steinpilze. Möge die Hochsaison der Pilze beginnen.
Lg Beski
Hallo Leute ist es möglich angesichts der kranken Eschen, Morcheln zu finden?
Hallo,
ich finde das ne großartige Idee!
Allerdings stellt sich mir da die Frage wie weit muss ich da fahren?
Vg Nicolai
Nicolai,
wo wohnst du denn. Ich habe Stellen in der Potsdamer Umgebung, Nördlich von Berlin und Ost-Brandenburg.
Hallo Jungs ich würde mich euch gerne anschließen. Ich habe selbst bis jetzt keine Speisemorchel außer ein Käpchenmorchel gefunden aber ich kenne viele Habitate wo Morcheln wachcsen können und wo es früher laut einer Quelle Funde gegeben hat. Ich teile der Meinung von Szivas. Alleine im Wald nach Morcheln zu suchen fühlt man sich einsam.
Lg beski
Leue ich präsentiere euch den wunderschönen ästigen Stacheöbart. Gefunden habe ich es im Nonnenfließ-Schwärzetal. Zu sehen waren auch wunderschöne Korallen Sonst gabs heute Trompetenpfifferlinge und Herbsttrompete.
Richtig bin noch in Mazedonien. Wenn die Erderwärmung weiter voranschreitet dann haben wir im Berliner bzw Brandenburger Umland bald wärmeliebende Pilze. 😁😁
Leute es ist vollbracht. Mein erster Kaiserling. Yuhuuuu.
Sieht nach waldchampignon aus.
Ich bin noch in Mazedonien und hier gibts Pilze, die in Deutschland selten sind. Der Pilz wächst auf kalkreichem Boden unter Buchen oder Eichen. Der bevorzugt wärmeliebenden Gegend.
Leute hier ist das der Königsröhling. Es blaut nicht und der Geschmack ist mild.
Hallo liebe Pilzfreunde,
Ich mach öe Urlaub in Tetovo Mazedonien und gave gestern eine Tour in den umliegenden Wälder gemacht und bin fundig geworden. Ein Perlpilz, etliche Täublinge ein Steinpilz, einen kleinen habe ich dort zul Wachsen und viele Pfifferlinge. Wir sind mit meiner Frau 3 Stunden gelaufen und waren dann vom Glück überwältigt als wir die Pffifferlingsstelle entdeckt haben. Viele kleine haben wor dort gelassen und werden nach einer Woche nochmal nachschauen. Das Wetter ist überraschenderweise zum Wachsen von Pilzen sehr günstig. Es regnet jeden Tag und gibts jede Menge Sonne.
Lg loki
Grossartig!!!!
Es gibt sie also doch, die Pfifferlinge!
Könntet ihr mal bitte etwas zum Habitat erzählen, also in was für welchen Wäldern Ihr diese Goldschätzte gefunden habt?
Ich hab bisher nur einmal Pfifferlinge in Nähe Frohnau gefunden und das war letztes Jahr eher spät im Herbst im Mischwald.
Mischwälder sind die richtige Adresse. Baumarten: Birke, Eiche, Buche und Kiefern. Die Pfifferlinge wachsen an kargen Böden mit wenig Bewuchs und viel Moos, wie Frauenhaarmoos. Schau mal nach Säureanzeiger wie Besenheide, Walderdbeere, Blaubeere. Bevorzugt werden lichte Stellen, wo Lücken zwischen Bäumen vorhanden sind, sodass viel Sonne eindringt.
Ja im Süden ist nix los kann ich bestätigen, aber im Norden bin ich findig geworden. Pfifferlinge, ein Frauentäubling, ringlose Butterpilze, ein madiger Sommersteinpilz und viele madige Rotfußröhlinge.
Geil. Ich bin auch positiv überrascht. Glückwunsch
ich befürchte das auch. Aber schreibt bitte rein, ob jmd fündig geworden ist.