Ist es schon wieder so weit? Zu trocken? - oder etwa zu feucht?

Es gibt 374 Antworten in diesem Thema, welches 52.597 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Radelfungus.

  • Nächsten Sonntag ist jetzt in der Pfalz schon der erste Bodenfrost mit nächtlichen -6°C gemeldet. Heute gab es noch einmal 25 Grad im Schatten, und der letzte richtige Regen ist 2 Monate her. Der Herbst fällt aus dieses Jahr, nach dem Dauersommer folgt der Frühwinter. Zumindest im Südwesten.

    Denke mit deiner Einschätzung könntest du Recht haben, wir gehen hier am Wochenende fast nahtlos von 24°C auf 8°C mit Nachtfrostgefahr runter. Hoffe mal, dass die Wälder etwas Wärme speichern, am Samstag soll es nämlich endlich mal wieder regnen, dann könnte man gegen Ende Oktober vielleicht nochmal was finden - vorausgesetzt, es wird nicht zu kalt.

  • Moin,

    der Frost ist ein Problem, leider.

    Abwarten, was kommt, bei uns ist es auch in der Prognose, aber ob das dann so kommt, gucken wir mal.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Mahlzeit


    Leichter Frost für wenige Tage wird in der Regel noch keine weitreichenden Auswirkungen haben. Nach einigen wärmeren Tagen am Stück ist dann meist wieder was zu finden.


    LG Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Moin,

    ja das sehe ich auch so, wenn das eben eine kleine Episode ist, und danach erstmal nix mehr kommt, dann geht das am Wochenende drauf wieder.

    Da könnten dann durchaus einige an schimmligen FK zu sehen sein, die in den Tagen vielleicht was abgekriegt haben.

    Schauen wir mal.


    LG
    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo,


    nun, es gibt nichts Positives zu berichten.


    Die dritte Nacht in Folge habe ich -3 °C. Heute könnte es noch mehr werden.

    Für die nächsten 2 Tage sind Regenfälle mit 5 Litern angesagt. Immerhin. Die Erfahrung zeigt allerdings, das davon kaum etwas ankommen wird.

    Danach sollen die Nächte frostfrei bleiben.


    Zum Osttreffen hatten wir in der Nacht vom Freitag zu Sonnabend 18 °C. Am Sonntag hatten wir Frost... Was für Unterschiede in 2 Tagen.


    Ob ich in meinem Hauswäldern dieses Jahr noch etwas finde ist fraglich. An Fresspilzen fand ich lediglich 5 B. edulis, die allerdings madenfrei.


    Grüße,

    Steffen

  • Moin,


    uns ist der Frost erspart geblieben.

    Heute gab es die kälteste Nacht des Herbstes mit 1 Grad.

    Ab morgen bis inklusive Samstag sind ergiebige Niederschläge angesagt, nachdem es letztes Wochenende bereits über 20 l gab.


    Die Steinpilze und Flockis stehen an einigen bekannten Stellen aktuell in den Startlöchern (Fotos von Montag):

    An meiner Rotkappenstelle geht es aktuell auch richtig los. Da standen Mittwoch an die 40 kleine Rotkappen in den Startlöchern, die ich heute nach der Arbeit teilweise ernten will.


    Es scheint also regional sehr unterschiedlich zu sein. Lange Zeit dachte ich auch, dass in diesem Herbst nichts mehr kommt.

    Nächstes WE werde ich mal die Trompetenpfifferlings Stellen besuchen, um zu sehen ob sich dort auch etwas tut.

    VG Cornelius

  • Ab heute soll es endlich auch in Pfalz und Saarland nasser werden, und der Bodenfrost war glücklicherweise sehr schwach ausgeprägt. Eine Nacht lang -1°C, und auch nur in den frühen Morgenstunden. Das sollte noch nicht bei den Pilzen angekommen sein. Vielleicht wächst dann doch noch der ein oder andere Pilz dieses Jahr. Einen Auftakt zur Pilzsaison Ende Oktober hatte ich so auch noch nicht erlebt - vorausgesetzt es kommt auch so und der Regen zieht nicht wie die letzten Male einfach vorbei.

    Alle Bestimmungsversuche hier im Forum anhand von Bildern ohne Gewähr.

  • War gestern kurz im Wald um mal zu schauen, was die Niederschläge gebracht haben. Der Regen hat einige Pfützen hinterlassen und das Moos war sehr feucht, das ist also schonmal gut.

    Ich fand jede Menge Fliegenpilze und zwei alte Steinis. Wir hatten zwei Nächte mit -3°C, was bei den Fruchtkörpern an den exponierteren Stellen deutliche Frostschäden hinterlassen hat, aber an windgeschützten Stellen sah alles noch gut aus und es kamen schon neue Fliegenpilze nach. Junge Steinis habe ich keine mehr gesehen, aber wenn es bis Ende Oktober jetzt nicht zu kalt wird, sollte da doch bestimmt auch noch was nachkommen.

  • Moin,


    uns ist der Frost erspart geblieben.

    Heute gab es die kälteste Nacht des Herbstes mit 1 Grad.

    Moin,

    die Luftwerte waren gerade so knapp über null.

    Aber die Bodenwerte nicht.

    Im Wald kanns anders sein, geschützter, aber mit Vorsicht zu genießen.

    In bergigen Regionen kanns nochmal etwas kälter sein.

    Muß man halt schauen. Gerade viele Röhrlinge sind nach so ner nasskalten leicht frostigen Episode hinüber.

    Laut wetteronline gabs Bodenfrost um den 17./18.10.

    Bodenfrostkarte vom 17.10.23

    18.10.23


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Heute morgen nochmal im Wald gewesen. Klima wie in einer Waschküche, 100% Luftfeuchtigkeit und der Boden sehr nass. Wieder mal Unmengen an Fliegenpilzen gesehen, es schieben auch jede Menge junge nach. Röhrlinge leider nur vereinzelt. Ein, zwei jüngere, aber völlig zerfressene Steinpilze waren auch dabei. Generell scheint den Lamellenpilzen die kurze Frostperiode deutlich weniger ausgemacht zu haben, es standen neben den Fliegenpilzen auch jede Menge Täublinge herum und ein paar Fichtenreizker gab es auch. Der weitere Ausblick ist feucht und vergleichsweise mild ohne Nachtfrost, hoffen wir mal dass die Röhrlinge nochmal eine Welle starten :)

  • Moin,

    mal sehen was kommt, Austern scheinen ja auch schon da zu sein, hat man bei Jörg ja gesehen.

    Nach denen schau ich auch mal am Wochenende.


    LG
    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Bei mir boomt es teilweise und auf der anderen Seite gibt es Wälder, die nix mehr hergeben.

    2 Steinis, paar Täuberle und die Trompeten-Pfifferlinge kommen :)

    Richtung Navajoa Steffen nimmt es ab - liegt`s vielleicht an Dir ? :P

    Die Pilze verpilzen sich, wenn Du kommst.... Oh nö - schon wieder Fotos :)

    Ich kann hier noch nicht klagen


    Grüßle

    Schwarzhexx :evil:

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hi,


    ich sag ja, alles personengebunden...


    Aktuell fehlt mir für Reisen in Pilzgebiete die Zeit.


    Allerdings bin ich beruflich ab dem 5 November in Oberbaubach, südlich Düren, in NRW. Mal sehen ob ich dort in die Wälder kommen, die ich breist kennen. Oder ob ich einmal mit Karl eien Runde im berühmten "Depot" drehen kann.


    LG,

    Steffen

  • N'abend miteinander,


    ich bin seit letztem Freitag auch etwas im Bestimmungsstress und konnte schon zwei Mal leckere Pilzpfannen anrichten. :D


    Und dies alles in einem kleinen und geländegängigen, weil dickichtarmen Waldabschnitt im Greizer Wald. Hab Navajoa Steffen schon angeboten, hier mal vorbeizuschauen. Es würde sich wirklich lohnen.


    Fand da jetzt nicht nur die kürzlich hier vorgestellten Flechten (Danke nochmals KaMaMa Martin für die Abklärung/Bestätigung) und den nunmehr dank BlonBoah dingfest gemachten Schleimi Mucilago crustacea sondern heute auch noch zufällig mal wieder den Spargelpilz, den ich jetzt auch mal mikroskopieren werde, weil Climbingfreak Stefan mir beim Osttreff geraten hatte, bei den Tintlingen mal miteinzusteigen bzw. hat er mich dazu angefixt. :)


    Wenn ich mal noch etwas Zeit finde (aktuell nur schwierig), stelle ich vielleicht noch ein paar halbwegs nennenswerte weitere Funde aus dem Waldabschnitt vor.


    LG Marcel



    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Heute nochmal kurz gewesen. Wir haben weiterhin reichlich Niederschläge und kein Ende in Sicht. Der Hallimasch gibt jetzt richtig Gas und schaut überall raus. Röhrlinge weiterhin keine in Sicht - ich hoffe denen ist es mittlerweile nicht schon zu nass! Immerhin ist der Ausblick mild.

  • Hallo,


    endlich, endlich hat es hier bei mir einmal mehr als nur 2-3 Liter geregnet. 14 Liter hatten wir gestern! Und da im Boden eine geringe Feuchtigkeit schon vorhanden war, der Regen verteilt über Stunden fiel, hat das hoffentlich etwas gebracht.


    Nur die Nächte sind halt kalt, meistens Bodenfrost. -3 °C hatten wir auch schon.


    Es bleibt spannend!


    Grüße,

    Steffen

  • Fand da jetzt nicht nur die kürzlich hier vorgestellten Flechten (Danke nochmals KaMaMa Martin für die Abklärung/Bestätigung) und den nunmehr dank BlonBoah dingfest gemachten Schleimi Mucilago crustacea sondern heute auch noch zufällig mal wieder den Spargelpilz, den ich jetzt auch mal mikroskopieren werde, weil Climbingfreak Stefan mir beim Osttreff geraten hatte, bei den Tintlingen mal miteinzusteigen bzw. hat er mich dazu angefixt. :)

    Hi,


    Coprinus s.st. heißt zwar Tintling ist aber eine Agariceae. Spannende Gattung, die mehr Arten hat als Comatus und Levisticolens hat, aber nix mit den anderen Tintlingen zu tun, die alles Psathyrellaceaen sind.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ja, also wenn du es lieber etwas trockener magst, dann wär das doch was für dich ^^


    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Gestern nochmal im Wald gewesen. Der Hallimasch ist jetzt die dominierende Art und überall zu finden. Ich esse die nicht weil ich eine eher empfindliche Verdauung habe und mich bisher noch nicht traue (vielleicht irgendwann mal).

    Röhrlinge weiterhin so gut wie gar keine. Ich befürchte, das wars für dieses Jahr. An Wassermangel kann es nicht liegen, ich vermute der kurze Frosteinbruch im Oktober hat die Saison vorzeitig beendet ;(

  • Guten Morgen

    Also, bei mir ist es genau anders herum. Ich habe bis jetzt nicht einen einzigen Hallimasch gefunden. Dafür kommen jetzt die Maronen, viele Steinpilze(fast alle vermadet). Massenhaft Sandröhrlinge Birkenpilze und Butterpilze in m´Mengen, wie ich es noch nicht erlebt habe, man könnte zentnerweise einsammeln. Weiterhin gibt es massenhaft Fliegenpilze, weiße Knollenblätterpilze, massenhaft grünblättrige Schwefelköpfe und und und.

    Im Moment ist die Artenvielfalt extrem.


    Grüße

    Frank

  • Guten Abend in die Runde,


    jedenfalls scheint es diesen Herbst ausreichend warm gewesen zu sein: daß sie im Spätsommer teilweise nochmal blühten, hatte ich mitbekommen, aber im grau-feucht-kalten Novemberwald frische Heidelbeeren (statt Pilzen) geerntet habe ich vorher noch nie...


    Viele Grüße,

    Clara

  • Guten Abend,


    so, die letzten beiden Monate des Jahres fielen dann noch etwa ein Drittel des üblichen Jahresdurchschnitts vom Himmel.


    So dass wir unterm Strich noch bei ca 96% des langjährigen Mittels rauskamen.


    Das wäre ja gar nicht schlecht gewesen, wenn da nicht von Anfang August bis Ende Oktober so ziemlich gar nichts heruntergekommen wäre.


    Mal schauen, wie es 2024 wird.