Wie madig waren sie denn?
Waren einwandfrei, Steffen.
Wie madig waren sie denn?
Waren einwandfrei, Steffen.
Ich kenne drei Bäume, die von dieser Art schon umgelegt wurden.
Naja, drei Bäume sind jetzt zum Glück nicht allzu viel....
Hallo Christine,
sieht für mich sehr danach aus.
Sehr schönes Exemplar.
LG
Ist das Exemplar auf Bild No. 18 eine Kuhschellen-Art?
LG
Ich war heute nicht Joggen, aber dennoch mal für zwei Stunden im Feld auf einer Wismut-Halde, bei Aufgleitniederschlag vom feinsten, wo ich trotz passender Kleidung nach einer halben Stunde stellenweise durchnässt war.
Von Großpilzen war hier im "mediterranem" Vogtland auch noch nix zu sehen, dafür hatte ich aber wieder unerwartete Orchideen-Funde, und die auch noch mitten auf und am Wirtschaftsweg dieser Bergbauhalde.
Aufgrund der Vegetationsökologie an diesem Fundort kann ich mir ungefähr vorstellen, was da dann aber noch für Pilze möglicherweise zu erwarten sind. Ich hoffe, es wird ein warmer Sommer mit ausreichend Landregen.
Bis dahin heißt es noch etwas Geduld haben und sich auch mal an solch botanischen Funden ein bissl erfreuen.
... 11 l/m² haben wir geschafft. Allerdings hat es um Umkreis von wenigen Kilometern deutlich weniger geregnet.
Der Anfang ist gemacht, Steffen.
Ich hab meine Nistkästen schon vor Jahren einmotten können bzw. weiter verschenkt.
Ich hatte bis vor kurzem Schwalben, die sich in der Scheune eingenistet hatten; die hatten ihr Nest gleich unter dem Scheunentor-Sturz gebaut.
Und dieses Frühjahr hab ich Meisen, und für die reicht die Öffnung im Mauerwerk, die in die Zwischendecke führt. Keine Chance für meine Kater-Armee.
[...]In meiner Auswahl wäre der Schlüsselblumenwürfelfalter oder der Bergwaldperlmuttfalter. Wobei es für beide Kandidaten irgendwie an einigen Stellen nicht ganz stimmt.
Ich hätte hier jetzt Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia), auch Gemeiner Scheckenfalter genannt, in Verdacht gehabt.
Wir brauchen Regen!
Am Dienstag sollen bei dir elf Liter herunterkommen. Dann wollen wir mal hoffen daß die Wetterfrösche recht behalten. Bei mir sind nur sechs Liter vorhergesagt.
VG Jörg
Bei mir sind für Dienstag 9,7 mm (Ltr.) vorhergesagt.... Schau'n wir mal....
Jeder Liter ist Willkommen.
Möge dieser Schlauchpilz an allen meinen Pflaumenbäumen ohne einen Befall vorbeigehen..... Der scheint ja dieses Jahr so etwas wie einen "Run" zu haben....
Naja, vielleicht waren es ja nur Zufallsfunde…..
[...] bis vor 2 Minuten hätte ich jede Wette gehalten, dass Platanen zu den Ahorn gehören.
N'abend Michael.
Da bist Du aber bei weitem nicht der Einzige. Viele meinen, dass die Ahorn-Arten zu den Platanen gehören würden bzw. Platanen zu den Ahorn-Arten zu zählen wären.
Bei uns in Mitteleuropa sind fünf Ahorn-Arten verbreitet und die gehören in zwei verschiedene Sektionen/Gruppen. Drei Arten, nämlich der Berg-, der Burgen- u. der Schneeballblätrige Ahorn gehören in einen Verwandtschaftskreis: Sektion Acer. Und der Spitz- sowie der Feld-Ahorn sind in der Sektion Platanoidea angesiedelt. Und dieser Sektionsname verleitet viele anzunehmen, es hier mit Platanen zu tun zu haben.
Bei Pilzen ist dies aber manchmal ähnlich verwirrend, wie ich finde. Wenn man es genau wissen will, bleibt einem nichts anderes übrig als dazu nochmals genauer in die Bestimmungsliteratur zu schauen. Das Gute dabei ist: Man lernt immer noch was dazu.
Schönen Abend noch!
Auf meiner Streuobstwiese hab ich massenweise Männertreu (Veronica chamaedrys) - das Gewitterblümchen.
Gleich als ich jetzt am Montag einen Teil der Wiese gesenst habe, kamen in der Nacht einige Gewitter. Es heißt ja, dass ein gößeres Vorkommen von Männertreu einen gewitterreichen Sommer bringen würde.
Na schauen wir mal....
Schöne Grüße!
N’abend Steffen,
ich hab gestern einen Teil meiner Streuobstwiese abgesenst und traf dabei auf ne ganze Menge weiterer Exempl. Pluteus cervinus agg. Hier nur mal eines der Kerlchen mit meinem Gartenarbeitshut zur groben Größen-Einordnung.
Bei Dir kommen solche Kerlchen, also "Großpilze", auch schon noch jetzt demnächst....
Schönen Abend noch u. LG, Marcel
So ein Kerlchen fand ich jetzt bei mir auf meiner Streuobstwiese - anfangs meinte ich, es wäre möglicherweise ein (Acker-)Scheidling, beim Aufsammeln war dann aber sofort klar, niemals nie ein Scheidling, vielmehr muss es ein Dachpilzlein sein.
Mittlerweile hab ich zur Eingrenzung einen Sporenabwurf u. noch das scharfe Glas bemüht, mit dem Ergebnis, dass ich hier auch nur auf Pluteus cf. cervinus komme. Irgendwie hört es da dann auf, zumindest mit meinen Kenntnissen, noch irgenwas einzugrenzen bzw. weiter bestimmen zu können....
Es ist nur ein typischer Breitblatt-Rübling.
So schaut's wohl aus....
[...]
Pilz Nummer 1, ich vermute es ist ein Rübling, wuchs gesellig auf Holz in der Erde. Roch angenehm/unspezifisch. Fleisch faserig, der Rest ist denke ich erkenntlich. Mischwald. [...]
Ich würde Nr. 1 eher als Pluteus ansprechen. Hab da gerade auch so einen ähnlichen Fund auf meinem Grundstück, wo ich jetzt das Mikro mal wieder bemühen muss. Ohne das scharfe Glas kommt man bei den Dachpilzen nicht sehr weit....
Vergleich Deinen Fund auch mal mit diesen Arten, und am besten auch mit dem Mikroskop.
[....]
Pilze ließen sich nicht sehen, die hatten sich alle versteckt. [...]
Es reicht, wenn sich diese dann dort im Oktober zeigen.
Hallo Martin,
vielen Dank noch für das Feedback.
Ich hab bei meinem Abklärungsanlauf hierbei auch Hinweise auf grauweiße Landkartenflechten-Arten gefunden und bin dann diesem Pfad erstmal gefolgt und hab dabei leider die wesentlich häufigere u. hier auch wahrscheinlichere Porpidia-Gattung völlig ignoriert.
Ich gehe der Sache auf jeden Fall noch nach.
Schönen Sonntag u. LG, Marcel
N’abend miteinander.
Ich war heute mal wieder kurz auf einer Uranbergbaufolgelandschaft unterwegs, da sah ich aus meinem Augenwinkel auf einem Abraumbrocken etwas. Zuerst - so ohne Nasenfahrrad - dachte ich, dies wäre vielleicht eine Plakette, aber wieso sollte jemand jetzt Abraumsteine plakatieren?
Ich hab mir dies also etwas näher angeschaut und hatte zum Glück meine Lupe mit. Es sind zwar nicht die besten Aufnahmen, weil ich bloß mein Handy dabei hatte, aber ich denke, möglicherweise ist dies Rhizocarpon geographicum - die Landkartenflechte?
Oder was sagen die Flechtenexperten hierzu? Insbesondere KaMaMa.
Danke schon mal für's Drüberschauen u. Rückkoppeln.
Jedenfalls ist er bei uns in Deutschland mittlerweile in der Roten Liste gefährdeter Arten als gefährdet (3) eingestuft, weil sein Lebensraum, die Wiesen, immer mehr verändert werden.