.. schirm.. und .. schüpp..? --> Lepiota cf. cortinarius + Pholiota lenta (trocken)

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.207 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    gestern sah ich diese Pilze,
    die wie Schirmlinge aussehen, und hoffentlich auch Schirmlinge sind :cool:
    Am ähnlichsten finde ich Lepiota aspera, den ich schon mal angefragt hatte.
    Aber: hier sind sie kleiner, sie wachsen (fast) büschelig, (fast) an Holz und die Lamellen sind zwar frei, aber nicht so extrem frei, einen Ring konnte ich nirgends erkennen, allenfalls undeutliche Ringzonen.
    Gibt es alternative Vorschläge?
    Ich habe auch beim büscheligen Egerlingsschirmpilz (u.ä.) geschaut, der passt meiner Meinung nach weniger.


    Funddaten:
    November, Kalkbuchenwald, Hochrhein, 350 m,
    Holzstapel, unterste Lage finalmorsch (Kontur der Stücke noch erkennbar, aber erdig bröselig)
    in diesem "erdigen Holz" auch ca. 20 cm vom Boden entfernt
    dicht gedrängt, fast büschelig (bei zwei kleinen Pilzen war die Basis zusammengewachsen)
    Hüte ca. 4-6 cm groß (größere schon zerfallen), sehr zerbrechlich, Oberfl. siehe Bild
    Lamellen weiß, frei (aber ohne großen Abstand zum Stiel), untergemischt, nicht extrem eng stehend
    Stiel faserig, etwas rötend
    Fleisch weiß, Madengänge gelblich, etwas rötend siehe Bild (das verändert sich durch "Ärgern" und am Folgetag nicht)


    Geruch: "nicht schlecht" (mild, leicht aromatisch "pilzig")
    Geschmack: nicht getestet
    Sporenpulver: creme-weiß

    Pilze 1



    Ebenso fand ich diese Pilze hier,
    handelt es sich um den tonblassen Schüppling, Pholiota lenta (wäre ein Erstfund für mich)?


    Funddaten:
    November, Kalkbuchenwald, Hochrhein, 350 m
    auf der freiliegenden Wurzel einer lebenden Buche
    2 Exemplare, relativ trocken
    Hüte ca. 5 cm groß, weißlich, mit undeutlichen leicht bräunlicheren "Anhaftungen"
    Lamellen angewachsen, hell, leicht bräunliche oder graue Reflexe
    Stiel mit Ringzone (braun), darunter deutlich schuppiger als oberhalb
    Fleisch weißlich, im hohlwerdenden Stiel bräunend


    Geruch: minimal "pilzig"
    Geschmack: erst mild, Nachgeschmack etwas bitter-kratzend-schärflich
    Sporenpulver: gelbliches Braun


    Pilze 2

    • Offizieller Beitrag

    Hallo abeja,


    Nummer 1 ist wohl Lepiota. Sehe ich auch so. Allerdings nicht L. aspera, weil die Stacheln fehlen. Was hältst du denn z. B. von Lepiota fulvella? Ich weiß nur nicht, ob man den ohne Mikroskop festsetzen darf.


    Nummer 2 würde ich dir glauben. Dass die Huthaut nicht schleimig war, ist mit trockenem Wetter notfalls recht gut zu erklären, denke ich.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo,
    nur kurz: die Schirmlinge muss ich mal vergleichen (irritierend weiterhin der büschelige Wuchs und der Standort?)
    beim zweiten war ich durch die Sporenpulverfarbe bei den Schüpplingen gelandet (+ Stiel), vorher hatte ich auch an Ackerling gedacht (Sp. eher tabak-braun gleich fahler braun?), runzlig war der Hut eigentlich nicht.
    Morgen schaue ich mir den aber noch mal genauer an.

  • Hallo Abeja und Pablo,


    Agrocybe rivulosa kaufe ich dir nicht ab der Ring ist zu klein und unter am Ring der Geschuppter Stiel passt nicht dazu.


    Was gefällt dir denn nicht an Pholiota lenta?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario!

    Zitat


    Was gefällt dir denn nicht an Pholiota lenta?


    Das waren doch nur Pablos Spontangedanken, der rudert schon wieder zurück.
    Naja, wenn er es noch schafft. Der treibt sich zu viel rum. Die Gerüchteküche sagt, er ist nur noch ein Häuflein Knochen:

    Zitat


    .....mögen ......meinen armen Überresten gnädig sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Liebe Abeja!


    deine Anfragen machen Spass, weil du dir so viel Mühe machst und so gute Bilder bringst! :thumbup:


    Für mich ist die 1 auch sicher ein Schirmling.


    Ähnelt irgendwie ein bißchen einem zu groß geratenen Kastanienbraunen Schirmling. Der auf dem 5 .und 6. Bild sichtbare, den Hutrand komplett überstehende Velumrest lässt mich aber dann aber Lepiota cortinarius vermuten, den Schleier-Schirmling, der wäre relativ selten und dürfte auch so groß sein. :/
    Gibt ein schönes Bild in den Großpilzen Baden Württembergs, Bd. 4 S. 75.


    Die zwei ist für mich auch ein Schüppling.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ach, ich würde ja zu gerne zurückrudern und Pholiota sagen, aber irgendwas...
    Da kratzte es an meinem Boot, dann hörte ich aus dem Wasser unter dem Kiel so ein komisches Kichern und die Nusschale lief voll.
    Ich werde wohl zurück schwimmen müssen mit meinen müden, alten Knochen.
    Immerhin halten die Flossengnolme die Zombiber fern.



    LG, pablo.

  • Hallo zusammen,
    L. aspera ist praktisch auszuschließen. Der hat ganz dicht stehende Lamellen, sozusagen ein Alleinstellungsmekmal. Bei der vorgestellten Lepiota nicht annähernd vorhanden.

  • Hallo zusammen,
    eure Antworten machen mir auch Spaß :sun:


    also, mal sortiert:
    Lepiota aspera ist auszuschließen (ich finde nicht unbedingt wegen der nicht so spitzen Schüppchen, die ja auch mal anliegen können, sondern "überhaupt", wg. Lamellen, Ring etc.)
    hier den hatte ich mal, ein Paradebeispiel:
    http://www.pilzforum.eu/board/…&highlight=Lepiota+aspera


    Von den vorgeschlagenen Schirmlingen, gefällt mir der von Anna am besten, DEN NEHM ICH :), also mit cf. natürlich.
    Das Buch der Bücher habe ich nicht, aber hier zum Vergleich:
    http://www.wildaboutbritain.co…inarius_New_Lount_NR_.jpg
    http://www.rogersmushrooms.com…source~gallerydefault.asp
    http://www.funghiitaliani.it/?showtopic=15644
    Bei 123 Pilze finde ich die Bilder nicht so passend.


    Beschreibung hier (erstmals in D 1977, im Fichtenwald in der Streu) s.o. aber auch Mischwald
    http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZP432193Beyer.pdf


    Bei dem Trockendings bleiben wir dann alle bei Pholiota ... (die trockene Huthaut war heute - bevor das Ding im Müll landete - komplett abziehbar, falls das etwas zu bedeuten hat.)
    Die Schuppen am Stiel unten und das gelblich-braune Sporenpulver (rel. leuchtend) waren wohl die besten Merkmale hier (+ wuchs auf Holz, auf leb. Wurzelstock)