Eure schönsten Pilzfotos

Es gibt 1.924 Antworten in diesem Thema, welches 390.954 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Olaf G.

  • Nicht nur bei Rewe, was ähnliches hatte ich letzte Woche in einem von meinen selbstgemachten Gläsern Erdbeermarmelade auch, passiert, kannst du nie ganz zu 100% verhindern.

    Kann auch sein, daß das Glas mal irgendwo unsanft beim Packen aufgekommen ist und das dadurch nicht mehr ganz dicht war.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Na dann ab auf den Balkon und die Entwicklung beobachten ^^


    Daniel224 Mir ist selbst gemachte Marmelade nie mehr angeschimmelt, seitdem ich die Gläser und Deckel erst gründlich auskoche (10 Minuten sprudelnd, dann umgedreht auf ein sauberes Tuch), die Marmelade noch kochend abfülle und sofort verschließe (zwischendurch wieder auf die Platte stellen), und nach dem Verschließen nochmal 15 Minuten bei 120 Grad im Ofen halte (mit Dampf). Anschließend abkühlen lassen (10 Minuten kopfüber, dann umdrehen), nach dem Abkühlen Vakuum prüfen und Blindgänger ab in den Kühlschrank zum sofort verbrauchen.

    Der Rest hält sich dann ewig. Habe erst gestern ein Glas Kirsch von '23 geöffnet. Einwandfrei.


    Ist zwar ein bisschen Aufwendig so, aber dafür erlebt man keine bösen Überraschungen mehr. Wichtig ist auch, dass man den Rand vom Glas sauber macht, wenn man gekleckert hat. Dann kommt es auch nur sehr selten vor, dass ein Glas mal nachträglich das Vakuum verliert.


    LG Christopher

  • Moin.

    Passiert mir sonst auch fast nie, zweimal in den letzten 5 Jahren.

    Des Rätsels Lösung gefunden, meine Frau hats eben gerade gesehen.

    Der Deckel war leicht beschädigt am Rand, wie ganz leicht verbogen, war deswegen wohl nicht ganz dicht geschlossen.

    Weg damit, Ersatzdeckel hab ich.


    LG

    Daniel

  • Naja, Rewe hat natürlich einen Lohnhersteller, der die Brotaufstriche, Konfitüren usw fertigt. Wenn sich in nicht angebrochener Ware Schimmel findet, ist das ein Hinweis, dass mit dem Herstellungsprozess etwas nicht stimmt und es auch Mängel bei den Inprozesskontrollen gibt. Natürlich kann es auch sein, dass der Behälter bei einer Erschütterung undicht geworden ist oder eine der Hausratten den Deckel angenagt hat, ehe sie von der Hauskatze hat eliminiert werden können. Hauskatzen sind natürlich auch teuer.

  • Siamesische Schwarzhut-Zwillinge.....



    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

  • Hallo Paulis,


    hübsche Fotos! Ich bin mir nicht sicher, könnte mir aber vorstellen, dass du Wolliggestiefelter Schirmling (Lepiota clypeolaria) gefunden hast. Allerdings fehlen da die Brauntöne in der Hutmitte, vielleicht müssen die nicht immer auftreten? Und mitten im Nadelstreu ist auch seltsam.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

    Einmal editiert, zuletzt von Suku () aus folgendem Grund: Edit: nicht wollgestiefelt, sondern wolliggestiefelt ist das Kerlchen

  • Hallo Paulis,


    hübsche Fotos! Ich bin mir nicht sicher, könnte mir aber vorstellen, dass du Wolliggestiefelter Schirmling (Lepiota clypeolaria) gefunden hast. Allerdings fehlen da die Brauntöne in der Hutmitte, vielleicht müssen die nicht immer auftreten? Und mitten im Nadelstreu ist auch seltsam.


    LG Michael

    Hallo Michael,

    vielen Dank und an den W. Schirmling habe ich auch gedacht. Die Brauntöne sind bei den größeren FKs schon da, jedoch sehr schwach und nicht auf dem Foto. Ich will aber hier keine Bestimmungsanfrage starten.


    LG Paulis

  • Pilze im Frühsommer

    Erst war es wochenlang so richtig trocken, an Pilze war kaum zu denken. Dann kam der große Regen, ich war aber beruflich sehr eingespannt und jetzt ist es wieder heiß und trocken. Gefühlt bin ich nicht zum Fotografieren meiner "Lieblinge" gekommen. Beim Durchschauen der Bilder in den letzten Tagen ist ein ganz anderer Eindruck entstanden. Es waren doch wieder spannende Motive dabei. Ich konnte sogar einige Erstfunde fotografieren. Beim Anklicken des Links finden sich alle Ergebnisse und nicht nur diese kleine Auswahl. Viel Freude beim Anschauen!


    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg


    1) Arcyria cinerea



    2) Buntstieliger Helmling



    3) Weißer Mehlschirmling


    Grüße TImm

  • Hallo Timm, danke für's Zeigen, ich mag Deine Bilder sehr ! :daumen:

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo Timm, danke für's Zeigen, ich mag Deine Bilder sehr ! :daumen:

    LG Hilmi

    Hallo hilmgridd ,


    genau, ein exakt kugelrunder Wassertropfen liegt auf den Schleimpilzen...

    Hast Du schon einmal einen Wassertropfen gesehen, welcher perfekt kreisförmig aufliegt?


    Sorry, das ist mir alles zu viel Photoshop und jedes Bild sieht völlig identisch aus. Mit Photographie hat das mMn nichts zu tun.

    Und wer sich nun aufregt über meine Äußerung, das ist lediglich meine Meinung.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Genau deswegen bin ich vor Jahren schon aus dem Fotowettbewerb ausgestiegen.

    Hatte den Eindruck nicht diejenigen die die besten Fotos machen sind vorne, sondern die, die sich viel mit "Photoshop" beschäftigen.

    Auf jeden Fall ist es so möglich aus einer missglückten Aufnahme ein "Kunstwerk" zu machen.

  • Genau deswegen bin ich vor Jahren schon aus dem Fotowettbewerb ausgestiegen.

    Hatte den Eindruck nicht diejenigen die die besten Fotos machen sind vorne, sondern die, die sich viel mit "Photoshop" beschäftigen.

    Auf jeden Fall ist es so möglich aus einer missglückten Aufnahme ein "Kunstwerk" zu machen.

    Deine Bilder müssen Dir gefallen und nicht mir!


    Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude am Pilzeknipsen.

  • Lieber Steffen und lieber Karl-Heinz,


    es ist völlig in Ordnung, wenn euch meine Fotos nicht gefallen. Das dürft ihr auch gerne hier äußern, schließlich stelle ich meine Fotos ja hier ein, weil sie mir gut gefallen.

    Ich verwehre mich aber gegen die Unterstellung, dass ich mit Photoshop arbeiten würde. Das tue ich nicht!

    Steffen, der Tropfen stammt aus einer Spritze mit Wasser, die ich dabei hatte. Die runde Form ist jedoch nicht digital nachbearbeitet.


    Mit freundlichen Grüßen

    Timm

  • Brummel gefällt die Darstellungsart der Grauen Scheidenstreiflinge mindestens 10 mal besser als die des Mehlschirmlings.

    Hier lebt was - dort wird "Kunst" versucht.

  • Sorry Steffen,


    aber da muss ich reingrätschen und Timm zur Seite stehen. Sehr kleine Wassertropfen können sehr wohl annähernd "perfekt kreisförmig" aufliegen oder sogar hängen. In dem folgenden Bild hat der Wassertropfen oben einen Durchmesser von 0,6mm. Die Oberflächenspannung des Wassers hält bei dieser Tropfengröße alles relativ perfekt in Form, ganz zu Schweigen von den kleineren Wassertropfen im Bild. Und das hat nichts mit Photoshop zu tun, sondern allein mit Physik.



    Wenn gewünscht liefere ich gerne die 200 Einzelbilder.


    LG, Olaf


    Edit: Und ich habe sie nicht selbst hinzugefügt!