Beiträge von Timm

    Hallo Alis,

    das verrate ich natürlich nicht. Nachdem ich im letzten Monat nicht mitgemacht habe, ist es auf jeden Fall ein Bild, das sonst nirgends zu finden ist.


    Grüße Timm

    Liebe Pilzler,


    dieser Frühling war bei uns im Süden sehr feucht und leider auch immer wieder empfindlich kühl. Ich konnte viele spannende Pilze und Schleimpilze finden und fotografieren, einige Morcheln für den leiblichen Genuss waren natürlich auch dabei.

    Mit dem Link kommst du zu meiner Homepage und kannst die 26 Fotos aus dieser Zeit einsehen.

    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg


    Grüße Timm


    Waben-Stielporling


    Roßhaarschwindling


    Stemonitis axifera


    Blutmilchpilz

    Liebe Ulla,

    du bist super! Ich habe die Schleimis noch in einer Box bei mir und siehe da, die schwarzen haben alle eine kleine Scheibe am Ende der Columella. Ich werde doch ein paar Tage warten und es dann mal mit dem Pusten probieren.

    Es sind also Enerthenema papillatum.


    Grüße Timm

    Liebe Forumsmitglieder,


    am letzten Wochenende habe ich ein Stück modriges Holz gefunden, auf dem ich kleinere Häufchen von etwa 30 weißen Kugeln entdeckt habe. Ich habe ein Stück davon mitgenommen. Die Kugeln wurden zunächst rot und waren einen Tag später schwarz. Unten findet ihr Bilder. Welcher Schleimpilz könnte das sein?

    Vielen Dank für eure Hilfe in Voraus

    Timm


    Herzlichen Glückwunsch Peter zu deinem Monatssieg und allen für eure spannenden Fotos!

    Weißt du, was du da gefunden hast?

    Schupfnudel, dein Tintlingsgruppe ist ein wirklich tolles Motiv - ein tolles Foto.


    Grüße Timm

    Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Ich war gestern extra in einem Gebiet unterwegs, wo es sie geben soll. Habe aber wieder keinen Erfolg gehabt...

    Aber irgendwann wird das schon werden...


    Grüße Timm

    Hallo in die Runde,

    ich kann der Idee, es mal ohne Stacking zu versuchen einiges abgewinnen.

    Letztendlich ist es aber eine Frage nach der Intension des Wettbewerbes und die darf sich in meinen Augen auch immer wieder mal ändern.


    Grüße Timm

    Liebe Kücki,

    um diesen kleinen Becher (ca. 1 cm im Durchmesser) so groß abbilden zu können, musste ich den Fotoapparat sehr nah platzieren. Das Objektiv war vielleicht 5 cm vor dem Pilz. Bei dieser Nähe würde ich nie den ganzen Pilz scharf bekommen. Ich stacke also, um den Pilz von vorne bis hinten scharf zu haben. Ein toller zusätzlicher Effekt ist, das der Hintergrund dann weicher ist und damit weniger vom Pilz ablenkt. Ein Nachteil ist der Zeitaufwand und dass das Zusammenfügen der Bilder am Rechner meist viel mühsame Puzzlearbeit bedeutet (siehe Post Erika).


    Grüße Timm

    Hallo Alis.

    das waren ja viele Fragen...

    Zu meinem Foto. Es ist ein Stack mit 124 Einzelbildern und bei f 5,6 fotografiert. Die Aufnahme ist (wie alle von mir) in der freien Natur entstanden. Allerdings habe ich das Erlenkätzchen (daher bin ich mir auch bei der Bestimmung sicher) etwas angehoben. Der hellgründe Hintergrund ist Moos- Über das Moos habe ich allerdings noch ein Blatt gelegt, damit das Bild dunkel abschließt. Moos und Blatt waren etwas 30cm vom Motiv weg. Die Einzelaufnahmen macht meine Kamera automatisch. Dann muss ich sie allerdings noch am Rechner zusammenfügen. Das mache ich mit Zerene Stacker.

    Bei deiner Becherkoralle finde ich den Hintergrund gelungen. Ich hätte allerdings auf der rechten Seite das Blatt und den Stängel entfernt, dann würde der Blick länger bei der Koralle bleiben.

    Liebe Grüße Timm



    Liebe Erika,


    herzlichen Glückwunsch zu deinem Siegerbild!


    Bei dem von mir fotografierten Becher handelt es sich übrigens um ein Erlenkätzchenbecherling.


    Grüße Timm

    Liebe Forumsmitglieder,

    Februar und März sind ja nun nicht unbedingt die besten Pilzmonate für unser Hobby. Trotzdem konnte ich auch in diesem Jahr für meine Fotografie ein paar interessante Motive finden. Besonders gefreut hat mich der Erstfund eines Gelappten Adernmooslings.

    Eine kleine Auswahl der Fotos aus dieser Zeit findet ihr hier. Eine größere Auswahl wie immer auf meiner Homepage:

    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg


    Herzliche Grüße Timm




    Hallo,


    vor drei Tagen habe ich bei einem kleinen Tümpel im sehr feuchten Moos drum herum diese Pilze gefunden. Sie haben bis zu 3 cm im Durchmesser und wachsen auf Moos. Meine Bestimmungsversuche gehen Richtung Stielloser Adernmoosling.


    Doch dann wuchs da auch dieses Exemplar. So richtig stiellos ist es ja nun nicht. Könnten es evtl. Gezonte Adernmooslinge sein? Oder doch was ganz anderes?


    Eure Hilfe würde mich sehr freuen.


    Grüße Timm

    Liebe Forumsmitglieder,

    vorab: Ich habe mich von niemanden hier unfair behandelt gefühlt, viel eher finde ich, dass ihr euch alle um sehr viel gegenseitige Wertschätzung bemüht. Ich schätze unseren Umgang miteinander sehr.

    Dennoch kurz zu meiner Motivation: Pilze zu fotografieren und auch die Bilder zu bearbeiten ist mein Ausgleich für eine manchmal sehr belastende Arbeit. Die Welt der Pilze auf diese WEise zu entdecken und sie kennen zu lernen, ist sehr bereichernd für mich. Gelegentlich bin ich stolz auf meine Resultate und möchte sie dann auch gerne zeigen. Außerdem zeigt mir eure Reaktion oder die Reaktion der Jury, ob ich betriebsblind werde oder mich in eine weniger gute Richtung weiter entwickle. Ich habe mit meinen Fotos keine kommerzielen Interessen.

    Daher möchte ich ungern an der Teilnahme an diesem Wettbewerb verzichten. Ich möchte aber auch niemanden die Teilnahme hier verleiden! Jan-Arne hat mich auf meine diesbezügliche Nachfrage vor einigen Monaten beruhigt.

    Den Hinweis von Wolfgang hier keine Bilder anzubieten, die ich auf anderen Seiten veröffentlich habe, ist gut. Ich werde ihn umsetzen.


    Ich wünsche euch auch weiterhin viel Spaß an unserem Hobby und tolle Fotos.

    Timm

    Liebe Erika,


    die Mehrzahl der Fotos in diesem Monat ist sehr gelungen! Ich glaube, dass wird eine sehr enge Entscheidung. Und: Es wird sicherlich Monate geben, in denen ich aussetze.


    Ganz liebe Grüße

    Timm

    Hallo,

    diese beiden Becher (ca. 6mm im Durchmesser) habe ich Anfang März auf der Unterseite von feuchtem Totholz in einem Auenmischwald gefunden.

    Die Konsistenz erinnert an Gallertbecher. Allerdings fand ich die Fundsituation ungewöhnlich. Sie wuchsen nur auf der Unterseite des Holzes. Das kenne ich so nicht. Konidienträger konnte ich nicht finden. An den Tagen davor hatte es noch Frost. Ein Exemplar habe ich mit nach Hause genommen. Leider fand bisher keine weitere Entwicklung statt.

    Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

    Vielen Dank im Voraus

    Timm