Stürmische Forumszeiten in Lehesten

Es gibt 47 Antworten in diesem Thema, welches 2.299 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.

  • Hallo zusammen,

    beim diesjährigen Forumstreffen durften wir die ersten Herbststürme erleben. Naja, geregnet hat es auch - mehr oder weniger, meist mehr. Aber für Pilzverrückte sind das bekanntermaßen keine echten Herausforderungen.

    Hier ein paar Impressionen.


    1. Norbert fotografiert die im kuscheligen Gruppenraum Eingeschlossenen bei schauerlichen 8 Grad.


    2. Nachhut der ersten Exkursion um den Schiefersee.


    3. Am (edit:) Freitag Nachmittag machte der Regen ein paar Stunden Pause. Die reichten für die Runde um den Schieferbruch.


    4. Typische Körperhaltung bei Pilzexkursionen.


    5. Rötliche Lacktrichterlinge im Schiefer.


    7. Ohrlöffelstacheling.


    8. Einige von Außenstehenden genau begutachtete akrobatische Einlagen gab es an Weidezäunen oder Absperrungen.


    9. Der Schiefersee im Schieferbruch.


    10. Begutachtung von Cornes Schnitzkunst.


    11. Sonnabend vormittags - Exkursion in den nahen Mischwald mit vielen Buchen und Fichten. Um 30 Leute zu befördern waren einige Autos nötig. Wir hatten uns am Parkplatz bei dem nahe gelegenen Windrad verabredet. Blöderweise war das Windrad in den tiefhängenden Wolken verschwunden, sodass drei Autos zunächst einen Ausflug ins benachbarte Steinbach am Wald machten.


    12. Frisch gewaschene Pilze für die Pastasoße am Abend. Zusammen mit Trockenpilzen und irgendwelche Zaubergewürzen kreierte Tuppie für uns am Abend einen kulinarischen Hochgenuss.


    13. (edit: Stimmt, Thomas,) den Tonblasse Schüppling (Pholiota lenta) habe ich kennengelernt, nicht den Pappelschüppling. Von Letzterem hatte mir Ingo vor ein paar Jahren einreden wollen, dass er nach Grünen Bananen riechen würde.


    14. Weil der Gemeine Buchenkreisling so hübsch ist, musste er aufs Bild.


    15. Wir fanden übrigens APR-Rätselbild 1


    16. Und APR-Rätselbild 2. Ihr dürft euch schon mal warm laufen. Don Gnolmeone stimmt sich mit entsprechenden T-Shirts auch gerade aufs APR ein. Stellt euch vor, er wollte mich auf die dunkle Seite der Macht abwerben, unglaublich! ==Gnolm11


    17. Gelernt haben wir, dass es völlig wurscht ist, ob Goldfell oder Hochthronender. Hauptsache Buche, dann ist es (edit: natürlich) der Fettige Schüppling - Pholiota adiposa. Danke für's Aufpassen Thomas.


    18. Sonnabend Nachmittag - So schlecht war das Wetter ja nun auch nicht. Wir konnten jedenfalls immer was machen. ==Gnolm7

    Warum nur meinten einige, es sei nun genug mit der Nachmittags-Exkursion?


    19. Wasser aus allen Richtungen.


    20. Markus und ich schauten uns trotz des Regens noch einmal auf den mageren Geröllhalden um. Freundlicherweise ließ der Regen auch mal nach und wir fanden Gifthäublinge wie aus dem Bilderbuch. Ein Glück, dass die niemals büschelig wachsen. ==Gnolm7


    21. Auch diese winzige Lorchel (vergleich Taschenmesser) fand sich auf dem Trockenrasen. Mit etwas Glück bekommt sie die nächsten Tage einen Namen.



    18. Wie immer war zu viel Nahrung mitgebracht worden. Die Äpfel wurden zu allerlei Köstlichkeiten verarbeitet und mit Musik ging das noch mal so gut.



    19. Profiküche mit Küchen- und Rätselprofis.


    20. Am Kino- und Musikabend unter Gnolmis Aufsicht, kurz bevor uns Hans auf seine spektakuläre Abenteuerreise durch die Wüstenregionen Afrikas mitnahm.


    21. Der musikalischer Ausklang zog sich hin.


    Bei einigen Zimmern gab es Probleme mit der Heizung. Nachdem die freundliche Leitung des Hauses den Fehler nicht beheben konnte, gab es für die Betroffenen warme Ersatzzimmer, sodass alle entspannt nächtigen konnten. Bei der Schlüsselabgabe erhielt ich für diese Gäste eine Rückerstattung. Wie schön, so hab ich noch ein bisschen Nachbetreuung und Beschäftigung! ==Gnolm21 Ihr Halbgefrorenen bekommt demnächst eine PN von mir und ich überweise euch den Betrag.

    Am Sonntag haben wir auf die optionale Exkursion verzichtet. 2 Grad, Sturm und Schneeschauer waren angekündigt. Das war optimistisch, denn als ich nach Hause fuhr, waren die Temperaturen unter Null Grad gesunken und die Höhen des Frankenwaldes und Thüringer Waldes waren von einer ersten Schneedecke bedeckt.


    Trotzdem: War schön jewesen ==Gnolm13 .

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    5 Mal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Proviant haben wir wieder einmal mehr als genug.

    Jedoch ist auch wer dabei, dem das gerade Recht ist...


    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips

    ./. jeweils 2 Chips an Suku und Pilzkörble für ihre großartige Leistung im DGSPR

    = 98 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Hallo miteinander,


    es war eine sehr spannende u. lehrreiche Veranstaltung für mich heute als Tagesgast und das nasskalte stürmische Wetter heute konnte nicht verhindern, dass wir doch einige interessante Funde machen konnten. :) :thumbup:


    Hier nur mal meine zwei persönlichen Highlights von heute, die ich bisher noch nicht finden konnte.


    Frost-Schnecklinge - rechts die "normale" Art und links die recht seltene orangene Varietät, die ich heute erstmalig zu Gesicht bekam.


    Heide-Keule, auch Moorkeule genannt - Clavaria argillacea - zuvor noch nie gesehen.


    Und Pilzfreunde bei der hingebungsvollen Äpfel-Verarbeitung... ^^ :thumbup:


    Danke für die schöne Zeit u. besonderen Dank an Wutzi als Schirmherrin des ganzen Events!


    LG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Und Pilzfreunde bei der hingebungsvollen Äpfel-Verarbeitung... ^^ :thumbup:

    Das waren schwerste pomologische Studien und Untersuchungen... Da mussten unter anderem viele präzise Schnittbilder gemacht werden! g:D :glol: :gwinken:

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Und Pilzfreunde bei der hingebungsvollen Äpfel-Verarbeitung... ^^ :thumbup:

    Das waren schwerste pomologische Studien und Untersuchungen... Da mussten unter anderem viele präzise Schnittbilder gemacht werden! g:D :glol: :gwinken:

    Und zudem diente es zur psychologischen Vorbereitung zum später vorgetragenen Stück "De Stescher" oder wie auch immer man das schreibt...

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips

    ./. jeweils 2 Chips an Suku und Pilzkörble für ihre großartige Leistung im DGSPR

    = 98 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • N'abend.

    Seid ihr dann zu einer genauen Artbestimmung gekommen? :gklimper: g:D

    Soweit ich es mitbekommen habe, wurden die Fallobst-Äpfel zu Apfelmus verarbeitet u. die "Deluxe"-Äpfel wurden getrocknet...


    Mögliche Alternativen einer Verwertung wie z.B. Apple Crumble (yummy-yummy) wurden leider nur andiskutiert... ;(

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Wir haben so einiges herausbekommen... zuerst einmal die Kerne g:D


    Und dann noch das zwischen den Äppeln auch einige Birnen waren.


    War uns aber dann egal. Wir sind zu der gemeinsamen Meinung gekommen: Alle essbar :gcool:

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Hallo,


    ich durfte als Tagesgast am Freitag mit zum Forumtreffen in Lehesten sein.


    Mein herzlicher Dank geht an alle Organisatoren & Helfer, welche das Treffens ermöglicht haben. :gbravo:

    Am Freitag Nachmittags haben wir bei recht gutem Wetter eine Runde um den ehemaligen Schieferbruch gemacht, welcher heute mit Wasser gefüllt ist.


    U. a. konnten wir die Heidekeule finden, welche oben schon gezeigt wurde.


    Der Abend war mit Gegrilltem und vielen mitgebrachten Sachen der Teilnehmer sehr schön, Danke.


    Ich bin dann am späten Freitagabend noch nach Hause gefahren, da ich am anderen Tag arbeiten musste.


    Ich wünsche den Teilnehmern noch einen schönen Sonntag und ein gute Rückreise!


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    jetzt bräuchte man noch eine Tonprobe... :gcool:


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen!


    Die Kopie klingt definitiv besser als das Original. :D

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips

    ./. jeweils 2 Chips an Suku und Pilzkörble für ihre großartige Leistung im DGSPR

    = 98 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.


  • ... das kann ich mir vorstellen. :gwinken:


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Ja schön wars, jetzt schneit es hier.

    Stimmt Anja, ich hatte ein paar cm Schnee auf der Frankenwaldhochstraße. Bis gestern hatten wir wirklich noch schönes Wetter ==Gnolm7 .

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Ihr Lieben!


    Wow, jetzt muss ich erst mal meine Knochen wieder richten, meinen Kopf klar bekommen und die Bilder sortieren, bevor ich hier Sinnvolles posten kann.

    Es war ein sehr schönes Treffen, mit typischem Pilzlertreffen-Wetter und wie immer einer eigenen Dynamik, die jedesmal wieder anders ist, als beim vorherigen Treffen. ==Gnolm7

    Große Freude bereitet mir immer, alte Bekannte wieder zu treffen. Aber ein weiteres Vergnügen ist es, weitere Forianer im echten Leben kennenzulernen.


    Es wurde organisiert, Vorexkursionen gemacht, vorgekocht, eingekauft, Geschenke verteilt, Tonnen von verschiedensten Lebensmitteln mitgebracht, darunter viel Selbstgemachtes, Salate auch mal mit GANZ SPEZIELLEM Dressing zubereitet, feuchte Kohle versucht, zum glühen zu bringen, Pilze gesammelt, geputzt, Äpfel verarbeitet und eine Mannschaft von über 30 Personen mit Frühstück und Abendessen versorgt. Wir haben uns mit Profi-Gerätschaften wie einer Großküchen-Spülmaschine und einem Konvektomat angefreundet, allerdings ließ der große Herd uns gelegentlich am ausgestreckten Arm verhungern. Unterm Dach jucheh wurde mikroskopiert bis in die Nacht, und oben wie unten war man den Getränken jeglicher Art nicht abgeneigt. Es gab großes Kino und Wein (zu viel ==Gnolm6), Weib (natürlich auch Männer) und Gesang (von den einen gerader, von den anderen "stets bemüht") mit virtuose Gitarrenbegleitung und last but not least Gottseidank auch viele fleißige Helferlein.

    Einstweilen liebe Grüße,

    Eure Tuppie

  • Hallo,


    es war wieder einmal ein sehr schönes Treffen der Pilzverrückten. Es war kalt, die Sonne schien in Strömen vom Himmel und es blies eine ordentliche Brise so das der Pilzler auf der Suche nach dem Schiefertrüffel (Pisolithus arhizus) sich sehr vorsichtig bewegen mußte um nicht als ungewollter Segelflieger ohne eine sanfte Landung in der Tiefe zu enden ^^ .



    Dies alles hat uns aber die gute Stimmung nicht vermießen können wie oben schon zu sehen war.


    Hier habe ich noch ein Foto an alle die mit Schnee und Regen zu kämpfen haben. So sah es aus als Corne und ich wieder sächsischen Boden erreichten:



    Die Sonne weiß halt wo sie hingehört g:D .


    Mein herzlichter Dank geht noch an die Organisatoren des Treffens sowie dem Küchengeschwader, das u. A. am Samstag ein vorzügliches Menü gezaubert hat von dem viele Küchenchefs hätten lernen können wie man eine perfekte Pilzsauce herstellt.


    VG Jörg

  • Ich muss mich auch erst einmal sammeln.

    Sowohl die Hin- als auch die Rückfahrt war für mich mit Abenteuern verbunden. Dazu aber später mehr.

    Erwähnenswert ist auch noch, dass man von und nach Lehesten (dem "kälteren" in Thüringen) durch die Hölle muss...



    Alles weitere später, soweit es noch nicht erwähnt wurde.

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips

    ./. jeweils 2 Chips an Suku und Pilzkörble für ihre großartige Leistung im DGSPR

    = 98 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Erwähnenswert ist auch noch, dass man von und nach Lehesten (dem "kälteren" in Thüringen) durch die Hölle muss...


    Sind Warnschilder nicht eigentlich rot, Matthias?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Es war ein tolles Treffen! Schön Euch alle mal live kennengelernt zu haben :)

    13. Den Pappelschüppling habe ich kennengelernt.

    Ich meine dass das der Tonblassse Schüppling (Pholiota lenta) war.


    Zitat

    17. Gelernt haben wir dass es völlig wurscht ist, ob Goldfell oder Hochthronender. Hauptsache Buche, dann ist es Pholiota gummosa.

    Fast. Die Art heißt "Pholiota adiposa", was man sich angesichts des deutschen Namens "Fettiger Schüppling" gut merken kann 🙃

  • Nur zur Erinnerung, damit sie auf der Fundliste nicht vergessen werden:


    Es gab auch Seifenritterlinge, in vielen Variationen. Ich habe leider nur ein einziges Foto:


    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127+2(DGSPR :ghurra: )=129


    Warnhinweis

  • Es gab auch Seifenritterlinge

    Und wie heißen die auf Schlau? :/


    Tricholoma subgen. Saporellus? ^^ ;)

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Jaja, so ist es, frau soll eben besser nix mehr schreiben, wenn die Konzentrationsfähigkeit dahin ist.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.