Beiträge von Schlesier
-
-
Hallo,
ich glaub das werden noch Rotrandige Fichtenporlinge.
LG Rainer
-
- ich meine jetzt auch, dass bei der Sppfarbe die Inocyben raus sind.
Grüße
Rainer
-
Hallo,
du schriebst "rotbraun". Und je nach Sporendichte, Farbempfinden und Licht kann m.M. nach schon so ein Eindruck entstehen. Der Habitus ist zumindest risspilzig. Aber sowohl Entoloma wie auch Inocybe i.w.S. wären mikroskopierpflichtig!
LG Rainer
-
Hallo,
oder einer der Risspilze
LG Rainer
-
Hallo
,,,ist nicht nötig, es gibt Arten die brüten abseits von Gewässern.
Grüße zurück
Rainer
-
Hallo Martin,
ich vermute, dass das Häuschen für Enten gedacht ist. Eine "bodennahe" künstl. Nisthöhle macht am ehesten dafür Sinn.
LG
Rainer
-
- die Eingriffliste ließe sich noch ellenlang ergänzen: Schneekanonen gestützte Skipisten, Golfanlagen u. touristische "Highlights" wie die für über 40 Mill. geplanten Höllentalbrücken über ein FFH-Gebiet quasi hier vor meiner Haustür und noch vieles mehr.
Da fallen mir die Lieben Grüße schwer.
Dennoch LG Rainer
-
- Entschuldigung fürs Offtopic und Danke!
LG
-
Hallo Stefan,
sind die Untersuchungen über Gyromitra und die Giftverteilungen veröffentlicht und wenn, dann wo?
Liebe Grüße
Rainer
-
Hallo Vidar, schau mal in deine Post. LG Rainer
-
Hallo Bernd,
evtl. sollte man bei der Beschreibung der chem. Testung anmerken, wo getestet werden sollte: auf dem Hut (Huthaut), im Hutfleisch, auf den Lamellen, auf der Stielrinde, im Stielfleisch?!
LG
Rainer
-
Hallo Karl,
nicht dass die deutschen Pilznamen nicht diskutierbar wären, aber meist wird H.marzuolus als März- und H.hypothejus als Frostschneckling benamst.
Liebe Grüße
Rainer
-
- nicht dass ich da sooo viel Ahnung von habe, aber könnte es eine Ana- Teliomorphe-beziehung sein?
LG
Rainer
-
Aber ob der Wodka hilft bezweifel ich...
-aber der Glaube daran und das Vergessen!
-
Aber solange ich mir nicht sicher bin, probiere ich besser mal nicht.
Hallo,
es sollte gerade umgekehrt sein! Eben weil du dir unsicher bist, hilft die Kostprobe.
LG
Rainer
-
Hallo Tuppie,
ich bin zwar nicht Björn, aber du meinst sicher die Basidien mit z.T. gerade aschnürenden Sporen.
LG Rainer
-
Hallo,
nein! das sind Schüpplinge!
LG Rainer
-
Auch ein "aber Hallo", es soll sogar Pilze geben, die verträgt man nur mit Alkohol! Hab ich mal irgendwo gehört.
LG Rainer
-
Hallo Alexander,
Danke Dir für die Antwort,
Hallo Oehrling auch Dir ein herzliches Dankeschön für den weisen Rat, ich hätte es sonst umgekehrt gemacht.
Liebe Grüße
Rainer
-
Guten Morgen zusammen,
weil hier gerade ein Corti zu Speisezwecken diskutiert wird: in der "Positivliste" der DGfM wird der Gelbgegürtelte Schleimkopf - C.triumphans - geführt. Hat mit dessen Speisewert (Geschmack) schon jemand Erfahrung?
Liebe Grüße
Rainer
-
Hallo Manubis,
aus welcher Ecke kommst du denn ungefähr? Denn es gibt nicht nur Pilzberater der DGfM, sondern oft auch ortsnähere, die in regionalen oder städtischen Organisationen geführt werden.
mfG
Rainer
-
Hallo,
evtl. sind viele einfach ihrer Zeit vorraus und der Duden macht in 20 Jahren wieder eine "Recht"schreibreform.
LG Rainer
-
Hallo,
mich irritiert der helle Stiel bei einigen Pilzen!? Sollten es verschiedene Arten sein?
LG Rainer
-
Hallo,
sind auf dem Austernpilzbild über den Austern nicht Perlpilze?
LG
Rainer