Champignon??

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 822 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Hallo zusammen,

    ich habe diese Pilze heute am Waldrand gesichtet.

    -rosa Lamellen

    -keine Knolle

    -keine Verfärbung im Anschnitt

    -Geruch neutral - leicht pilzig

    -junge Pilze weiß zentral auf dem Hut gräulich, leicht flockig/schuppig

    -ältere Pilze mit gräulichen bis bräunlichen Hut image.jpg image.jpg image.jpg

  • Hallo Pilz-Olaf, (welcome)

    Deine Bilder sind so nicht sichtbar. Füge sie bitte über die Einfügen-Funktion der Forumssoftware ein, dann können wir dir vielleicht etwas über deine Pilze sagen.


    Hier (unter dem Schreibfenster) ist die Anhang-Funktion:




    Die Schaltfläche geht dann auf:


    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Moin Olaf.

    Herzlich willkommen im Forum :)

    Das sind meiner Meinung nach Champignons, hast du richtig als solche erkannt.

    Allerdings welche Art von den sehr vielen, schwer zu sagen.

    Die Gattung ist sehr sehr schwierig, was eine genaue Bestimmung betrifft.

    Es gibt ein paar Arten ,die kann man so in der Natur gut erkennen, aber bei manchen brauchts dann durchaus technische Hilfe, Mikroskop oder gar eine Gen Sequenzierung.

    Zum Sammeln, selbst wenn du die genaue Art zweifellos sicher selbst bestimmen kannst, nicht empfohlen.

    Das sind Schwermetallsammler, z.b. Cadmium. Das ist von Art zu Art unterschiedlich von der Menge, aber lieber nicht. Manche essen als essbar geltendene Champignon-Arten in geringen Mengen, würde ich nicht empfehlen.

    Die kann man gezüchtet in guter Qualität auch kaufen.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hi,


    mit der HDS-Struktur sehr ich Sect. Xanthodermatei.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Lieber Climby, danke für deine Antwort. Aber die ist jetzt für eine Laien-/Anfänger-Anfrage nicht wirklich verständlich.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Hallo,


    mit der Hutstruktur und -farbe sind das m.M. nach Karbolegerlinge.


    VG Jörg

    Genau wie ich oben schon schrieb...

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • ICH weiß das - ich wollte damit nur sagen, daß es für eine Laien-/Anfängeranfrage eine schwierige Antwort war... :gzwinkern:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Lieber Stefan, denk dich doch mal in Menschen hinein, die nicht einmal Champignons sicher bestimmen können. Da ist es aus didaktischen Gründen hilfreicher, möglichst in für Laien leicht verständlicher Sprache zu antworten. ==Gnolm13

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hi, danke für eure Einschätzungen. Müsste der Karbolegerling nicht eigentlich beim anschneiden gelb werden und diesen medizinischen Jod-Geruch haben oder gibt es da auch Ausnahmen?

    Hi,

    also Jodgeruch schon Mal nicht. Eher phenolisch. Geruch kann witterungsbedingt auch mal untypisch sein. Gelbfärbung der Stielbasis kann auch mal schwächer sein, bzw total ausfallen. Deswegen ist es ja so wichtig die anderen Merkmale zu kennen, wie z.B. diese rissige HDS.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo!
    Darf ich mich dazu gesellen? Ich hatte bis heute noch nie etwas vom Karbol-Champignon (Eggerling) gehört und habe immer 1 x im Jahr die Champignons von unserer Wiese gegessen.

    Ich sammel eigentlich nur Röhrlinge + Parasol und Krause Glucke.
    Wlide Champignons eigentlich nicht, deswegen etwas unsicher.

    Heute habe ich am Straßenrand aber 3 so große Pilze gesehen, dass ich nicht widerstehen konnte.
    - Straßenrand / Wiese
    - Beim Ernten hatte der jüngste noch rosa Lamellen
    - der Größte hat einen Schirm der größer als meine Handfläche ist

    - Duft "Champignon" - wie die von meiner Wiese
    - Wurzelschnitt nicht gelb

    - Nach 6 Stunden hat der eine eine leicht gelbe Kappe vom Druck

    Was sagt ihr?

  • Hallo Genscher,

    (welcome).

    Besser, du machst einen eigenen Beitrag auf. In der Menge der Anfragen geht deine Frage sonst wahrscheinlich unter. Du hast die Champignons vor dem Fotografieren geputzt und abgeschnitten und im Innenraum fotografiert. Den Pilz in den Händen. Das ist suboptimal, weil wichtige Merkmale nicht erkennbar und die Farben verfälscht sind.


    Ich habe leider wenig Ahnung von Champignons. Wiesenchampignons sind das jedenfalls nicht.

    Wenn sie wirklich keinen Anisgeruch haben sind es keine. Obwohl das Gilben dafür sprechen könnte. Wald-, Kompost- oder Stadtchampignons sind es jedenfalls auch nicht.


    Vielleicht hat Climbingfreak eine Idee.

    I

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hi,


    der 2. ist aus meiner Sicht einer der Anischampis; der Geruch verliert sich mit dem Alter. Das ist aber alles nur "Bauchgegühl" meinerseits.


    Auf jeden Fall die Champis nicht essen!


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Genscher,


    kommst du zu mir mit diesen Champignons in die Pilzberatung, werde ich sagen, dass ich sie mit der abgeschnittenen Stielbasis und dem abgefummelten Ring nicht zweifelfrei bestimmen kann und diese keinesfalls zum Verzehr freigeben werde. Ich werde ein paar in Frage kommende Arten nennen und dir etwas über den hohen Cadmium-Gehalt einiger Champignons erzählen. Mehr geht da auch live beim Pilzberater nicht. Wie soll das da bei Fotos klappen?


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Alles in Ordnung, vielen Dank für die Einschätzung. Vermutlich wirklich Anis-Champignon aber alleine das Wort "vermutlich" und die erwähnte Schwermetallbelastung lässt mich dann doch die Pilze wieder weg legen.
    Ich esse ja nur, was ich 100% bestimmen kann.

    Besonders einen herzlichen Dank für das wohlwollende Willkommen in diesem Forum und auch für die Ratschläge, wie ich die Fotos und Beschreibung für das nächste Mal verbessern kann.

  • Heute habe ich am Straßenrand aber 3 so große Pilze gesehen, dass ich nicht widerstehen konnte.

    Hallo,


    es wurde eigentlich schon alles gesagt. Naja, fast ^^


    Pilze am Straßenrand finde ich immer schwierig für den Verzehr. Es gibt dort fraglos eine erhöhte Schadstoffbelastung im Boden, vor allem aber wachsen sie dort unmittelbar im "ballstischen Bereich" der Besten Freunde des Menschen. Will sagen, Hund erledigen dort eben das, was Hunde so auf einer Gassirunde so erledigen.


    Insofern würde ich persönlich vom Verzehr vonStraßenrandpilzen absehen.


    P.S.: Das langanhaltende grünliche Gilben auf dem Hut scheint mir für einen der Anisegerlinge zu sprechen.

  • Hallo Thomas,

    Hund erledigen dort eben das, was Hunde so auf einer Gassirunde so erledigen.

    das ist dann auch nur gedüngt und zwar in reiner Bioqualität ;) . Gülle auf die Felder auftragen ist auch nichts anderes aber da ist es weniger interessant. Die hohe Schadstoffbelastung am Straßenrand ist hingegen ein Argument gegen den Verzehr von solchen Orten.


    VG Jörg

  • Hallo Thomas,

    das ist dann auch nur gedüngt und zwar in reiner Bioqualität ;) . Gülle auf die Felder auftragen ist auch nichts anderes aber da ist es weniger interessant.

    Ich bezog mich bei meinem Kommentar vor allem über "Dünger", der AUF den Pilzen gelandet ist 😁