Große Pfifferlinge

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 425 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo Andreas,


    hier im Forum lesen und schreiben viele Pilzberater mit - und alle werden Dir das gleiche schreiben: Die Einschätzung von gesammelten Pilzen mittels Bildern lehnen wir ab. Aus gutem Grund: zur Einschätzung der Pilze gehört der Geruch, die Farbe, Konsistenz etc. All das fehlt uns. Auch können sich in dem Haufen Pilze versteckt haben, die nicht essbar sind. Daher kann man übers Internet keine seriöse Einschätzung gewährleisten. Wenn Du Dir sicher sein möchtest, bleibt nur ein Weg: Du musst Dir einen örtlichen Pilzberater suchen und die Pilze persönlich vorlegen.

  • Hallo Andreas

    Pfifferlinge können sehr groß werden. Wenn Trockenheit einsetzt, gibt es auch gerne mal "Trockenschäden", so etwas wie "Trockenrisse"! Das ist normal, auch bei anderen Pilzen.

    Aber wenn Schimmel vermutet wird oder der Pilz matschig wird, dann niemals essen. Die Entscheidung, ob deine Funde gut sind, kann dir nur nach Bild keiner abnehmen.

  • Hallo Andreas,

    Nicht alle deine Pfifferlinge sind groß, manche sind noch richtige babies. In diesem Zustand verwechselt man sie leicht mit dem tödlich giftigen Spitzbuckligen Raukopf, der an den gleichen Stellen wachsen kann. Also schon aus Sicherheit besser nur wirklich große Pfifferlinge sammeln.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Andreas,

    Nicht alle deine Pfifferlinge sind groß, manche sind noch richtige babies. In diesem Zustand verwechselt man sie leicht mit dem tödlich giftigen Spitzbuckligen Raukopf, der an den gleichen Stellen wachsen kann. Also schon aus Sicherheit besser nur wirklich große Pfifferlinge sammeln.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,


    ich weiß, dass das immer wieder ins Spiel gebracht wird, aber ist das wirklich ein realistisches Szenario? Gibt es einen realen Fallbericht, wo das schonmal passiert ist?


    Viele Grüße

    Tim

  • Hallo Oehrling, danke für Deinen Beitrag.

    Die Babys auf dem Foto waren woanders.

    Mich interessiert es halt weil sie so frisch sind aber ich mal von Trockenschäden und ungenießbarkeit gehört habe.

  • Na klar, bei mir in der pilzberatung schon vorgekommen. Die vorlegenden sammler haben danach wohl nie wieder pilze gesammelt, zumindest kamen sie nie wieder in meine beratung.

    Fg

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Moin Andreas.

    Herzlich willkommen im Forum :)

    Wie die anderen auch schon schrieben, eine Verzehrfreigabe ist nur über Bilder nicht möglich, dafür müßtest du bitte eine Beratungsmöglichkeit vor Ort aufsuchen.

    Da könntest du hier z.b. mal schauen, was es bei dir in der Nähe für Möglichkeiten gäbe.

    ARGE Österreichischer Pilzberater – Home

    Die gezeigten Pilze machen leider gar keinen guten Eindruck, sowas nehme ich nicht mit, das bleibt grundsätzlich da und kann für Nachwuchs sorgen.

    Pfiffis können recht groß werden bisweilen, erlebe ich zwar auch nicht so oft, aber gelegentlich hab ich da auch mal so ein richtig dickes Ding dabei.

    Die von Oerling angesprochene potentielle Verwechslungsmöglichkeit, möglich ist das, insbesondere bei den ganz kleinen, bitte vorsichtig sein.

    Habe die angesprochene Art bisher aber auch noch nie gefunden.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

    Einmal editiert, zuletzt von Daniel224 ()

  • Lieber Tim


    Kleine Pfifferlinge und kleine Spitzgebuckelte Rauköpfe können wirklich direkt nebeneinander wachsen und sich sehr ähnlich sehen, was ich letztens selber gesehen habe.

    Sie auch in dem Beitrag:



    Natürlich sollten solch kleine FK nicht entnommen werden aber es wird wohl doch gemacht.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo,


    entweder das, oder sie kommen einfach nicht mehr zu dir, weil du ihnen ihre kleinen Pilze nicht freigegeben hast. Unvernünftige Leute gibt es immer wieder mal. Auch bei unseren Anfängerseminaren ist es schon vorgekommen, dass Teilnehmer trotz eindringlicher vorheriger Mahnung eben diese Kombination einsammeln.

    Gefühlt einen Kubikmeter Waldboden, winzigste Pfifferlinge - dazwischen kleine Rauköpfe...

    Generell, was die Verwechslung von Pfifferlingen mit Rauköpfen anbelangt, sind mir schon die haarsträubendsten Sachen unter gekommen.


    Liebe Grüße Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Hallo Tim,


    ich kenne zwei Fälle:

    - mit gesammelten Pfifferlingen vergiftet zwei Personen, es waren Spitzgebuckelte (hier im Schwarzwald, viele Jahre her)

    - Spitzgebuckelte aus dem Korb entfernt bei Pilzberatung, für Pfifferlinge gehalten (selbst erlebt)


    Nachdem ich einen Bericht in der Schweizer Pilzzeitung gelesen habe, dass Pilzsammler statt den vermuteten Maronenröhrlingen Kopfige Kernkeulen gesammelt, zubereitet und gegessen haben, wundert mich nichts mehr. Diese Vergiftung war nicht ohne.

    Man kann (fast) alles mit irgendwas verwechseln - auch wenn hier einige das für unmöglich halten mögen.


    Gruß

    Peter


    PS an den Themenstarter: Wenn ich hier das Bild von Gulaschfleisch einstelle, kannst du dann anhand der Bilder entscheiden, ob das Fleich noch gut ist?

    Und kannst du bestätigen, dass alles Rindfleisch ist?

  • Mich interessiert es halt weil sie so frisch sind aber ich mal von Trockenschäden und ungenießbarkeit gehört habe.

    Trockenschäden sind bei Pilzen solange kein Thema, solange sie nicht derart vertrocknet sind, dass sie absterben oder zwischendurch Wasser in Form von Regen abbekommen haben - dann ist der Gammel vorprogrammiert. Wenn am Trockenschaden kein Schimmel oder unschöne, großflächige Verfärbungen zu sehen sind, sowie der Geruch normal und der restliche Pilz fest ist, spricht nichts dagegen, solche Exemplare zu verzehren. Beurteilen kann das natürlich immer nur der Sammler oder eben ein PSV vor Ort.


    LG Christopher