Beiträge von zuehli

    Manche verwenden Cortinarius violaceus und Cortinarius hercynicus synonym, andere trennen sie.

    Auf der DGfM-Tagung in Lehesten erklärte Günter Saar in seinem Cortinarius-Vortrag, das violaceus und hercynicus dasselbe ist. Offensichtlich sind die Sequenzierer sich da mal einig geworden. Eine verlässliche Quelle dazu kann ich jetzt nicht bieten, aber wenn der Günter das sagt...


    Beste Grüße

    Harald

    Für mich ist brunneum und venenatum dasselbe.

    Dazu lese man das Vellinga-Paper "Chlorophyllum in Great Britain", Field Mycology Volume 7(4), October 2006.


    Gruß Marcel

    Hallo Marcel,


    jetzt bin ich endlich dazu gekommen mir das mal anzuschauen und ich weiß nicht ob Du das ordentlich gelesen hast.

    Dort steht:

    "Macrolepiota venenata, described by Bon from

    France (Bon et al., 1979), is another name in this

    complex, but it is a bit of a conundrum. All the

    material originally or tentatively identified as this

    species (characterized by the absence of clamp

    connections) turned out to be C. brunneum (no. 2

    above). Clamp connections were always found in

    some part of the fruitbodies. It was also described

    as a toxic species, but this is hardly a surprise as

    adverse reactions to other Chlorophyllum species

    are quite common, especially in people who eat

    them often. Adverse effects of C. brunneum (as

    M. rachodes var. bohemica) have often been

    described. So I’m inclined to include M. venenata

    in the synonymy of C. brunneum."


    Also ist meine Aussage von oben durchaus realistisch.


    Beste Grüße

    Harald

    ... oder auch: elendiges Gelörch!

    Da man ja aus verzweifelndem Interesse alle Mögliche mitnimmt und dann nach Konsultation der Fachliteratur (J.Häffner, Die Gattung Helvella. Beihefte zur ZfM 1987) eine kleine Krise bekommt, stelle ich hier mal zwei zur Diskussion.

    Zum einen diese Prachtburschen, die ich dann doch nach Optik und breiten Sporenmaßen als Helvella elastica bezeichne:


    Jetzt zwei Fruchtkörper, die ich interessanterweise an zwei verschiedenen Stellen gefunden habe und aus denen ich erstmal nicht so ganz schlau werde. Ist das vielleicht nur eine ausgeblasste graue Form von H. lacunosa, oder doch wieder mal was ganz was anderes? Die Sporenmaße von ca. 17,5 x 12µ würden zumindest passen.

    Hat da jemand Erfahrungswerte?


    Beste Grüße

    Harald

    Ich sehe hier Lacktrichterlinge. Falls die Stielbasis violett ist, wäre es Laccaria bicolor, sonst könnte es Laccaria laccata oder Laccaria proxima sein.

    Hallo,


    da die violette Stielbasis nicht zu sehen ist, dürfte bicolor schon mal draußen sein. Für proxima ist der Stiel nicht dunkel genug.

    Die stark körnige Huthaut könnte auf Laccaria bisporigera hindeuten.

    Also wieder mal ein mikroskopierpflichtiges Teil.


    Beste Grüße

    Harald

    So sieht das dann aus:

    Super einfach geht das. Auf einem Objektträger ein Häufchen Sporenpulver zusammenkratzen und mit einem weiteren Objektträger abdecken.

    Mit Tesa oder kleinen Etiketten zusammenkleben, kann man darauf auch beschriften. Hält ewig.


    Beste Grüße

    Harald

    Danke Elisabeth für die schöne Fundvorstellung!!!

    Hallo Elisabeth, da kannst du mal sehen, dass meine Wahlheimat zumindest mykologisch Einiges zu bieten hat. 🥴

    ..... und da hast du völlig Recht Claudia. Wir hatten nur etwas mehr darauf gehofft, von euch „Einheimischen“ Unterstützung in Sachen Exkursionsgebieten zu bekommen. Auch mit etwas weniger mykologischen Anspruch als Elisabeth, waren wir von ein, zwei Gebieten etwas enttäuscht ....

    Insgesamt aber eine wirklich schöne und interessante Gegend 🙂

    FG Jan

    Moin Jan,

    wie auch immer, aber die "Fachgespräche" am Rande waren doch auch sehr interessant und vor allen Dingen unterhaltsam.


    Es grüßt der Mann aus Wetzlar

    ;)

    Schlechte Fotos, zuviele Finger und eine Stielbasis wäre auch ganz gut gewesen. Man sieht einfach zu wenig von den Merkmalen.

    Trotzdem ist der für Lepiota zu groß und ignivolvata würde ich ausschließen, dazu passt der Hut nicht so recht und die Ringzone sollte tiefer hängen.

    Ich wäre da im Formenkreis um Macrolepiota excoriata.


    Grüße

    Harald

    Stinktäubling in weiterem Sinne, ja

    Aber da gibt's mehrere und ohne Mikromerkmale keine genaue Diagnose.

    Mit Mandel-, bzw. Bittermandelgeruch wäre grata die plausibelste Möglichkeit


    Beste Grüße Harald

    Hallo Wastl,

    warum tust du eigentlich immer deine Hand mit aufs Bild und verdeckst damit wichtige Merkmale? Du kannst doch den Pilz einfach hinlegen und im Ganzen abfotografieren, so braucht es keine 8er-Bilderserie mit seltsamen Ausschnitten.

    FG

    Oehrling

    Hallo! Das erste Finger Bild dient in erster Linie zur Veranschaulichung der Pilzkörbergröße. Zur zweiten Linie der Darstellung der Knolle. Da verdecke ich doch keine Merkmale??!! Aber danke fuer den Hinweis. Vg Wastl

    Uns interessiert aber nicht der Schmutz unter deinen Fingernägeln. Ein bisschen Ästhetik muss doch sein...