Perlpilz?

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 809 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo miteinander,


    ja da gehe ich mit. Deutliche Rosatöne gut erkennbar auf dem Hut und an der Knolle.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Moin Manuel,

    ich denk auch, daß das mit dem Perlpilz passen sollte, ist natürlich keine Verzehrfreigabe.

    Bitte äußerste Vorsicht, wegen Verwechslungen, z.b. dem Pantherpilz.

    Ich bin sehr lange um die drumrumgeschlichen und habe mir keine Ahnung wie viele angeschaut und da gelassen.

    Ist das rechts daneben eventuell eine Flockenhexe, macht so den Eindruck?


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Daniel, ich bin genauso wie du einige Zeit lang um die drumherumgeschlichen 😁 und habe sie stehenlassen, auch wenn Rosatöne deutlich erkennbar waren.

    Rechts daneben liegt tatsächlich eine Flockenhexe ;), eine der ersten in diesem Jahr in meinem Pilzrevier.

  • Und schon wieder ein paar Exemplare, traue mich aber nicht so recht. Bei den kleinen fehlt der Kragen. Ansonsten deutet meiner Meinung nach alles auf Perlpilze hin.

    Hallo,

    bei den kleinen Exemplaren hängt die Teilhülle (zukünftiger Stielring), beim ersten Bild siehst du unten rechts bei dem Exemplar eine Frassstelle am Stielring der einen Blick auf die Lamellen freigibt,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Moin, mach doch mal nen Längsschnitt. Das ist oft sehr erhellend.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Moin,


    ein charakteristisches Merkmal ist u.a. auch das Röten des Fleisches direkt unter der Huthaut. Aber das kann manchmal auch nur sehr schwach ausgeprägt sein.


    Ich finde es gut, dass du dich langsam rantastest. Der Perlpilz ist zwar ein recht guter Speisepilz (wenn jung, kugelig, fest), aber kein Pilz der Welt ist es wert, irgendwas zu riskieren.


    VG

  • Moin Manuel :)

    Schau dir mal dieses Bild bei wikipedia genau an, da kannst du das sehr gut erkennen mit dem Ring am Stiel bzw. wie das von unten mit der Teilhülle gemeint ist.

    Perlpilz – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Der Perlpilz hat eine sogenannte Teilhülle und eine sogenannte Gesamthülle.

    Das haben andere Wulstlinge/Knollenblätterpilze auch, z.b der Fliegenpilz.

    Ganz jung und klein umschließt die Gesamthülle oft noch den kompletten zu sehenden Pilzfruchtkörper.

    Im Laufe des Wachstums reißt diese Gesamthülle dann auf und hinterläßt dann auf der Hutoberseite, wie beim Perlpilz oder auch beim Fliegenpilz diese weißlichen, aber je nach Art auch anderweitig gefärbten Flöckchen, das sind die Reste der Gesamthülle. Die können bei feuchter Witterung auch mal fehlen, die sind meist leicht abwischbar.

    An der Hutunterseite hast du beim Perlpilz ein dünnes Häutchen, welches im jungen Zustand noch die Lamellen bedeckt, die sogenannte Teilhülle.

    Im Laufe des Wachstums reißt das ab und bleibt dann als Ring am Stiel zurück. Der kann natürlich auch mal fehlen, abgerissen, abgefressen von Schnecken, weg gegammelt.

    Meist sieht man dann aber trotzdem noch ganz gut die Zone am Stiel, wo er mal war.

    Der Ring sollte beim Perlpilz oberhalb gerieft sein, was aber kein ganz sicheres Berstimmungsmerkmal ist, das kann der Pantherpilz auch gelegentlich mal haben.

    Wichtig ist die rötlich/rosaliche Verfärbung, die man oft sehr gut an der Knolle, in den Madenfraßgängen oder unter der Huthaut sehen kann.

    Das kann auch mal rotbraun ausfallen. Der Stiel geht allmählich in die Knolle über, das sieht dann so rübenartig aus.

    Die Bilder sind ja von drin, so wie es aussieht, versuch mal welche draußen zu machen bei Tageslicht. Kunstlicht kann die Farben verfälschen.

    Versuch mal so nah wie möglich dran zu gehen, um mehr Details aufs Bild zu bekommen. Da fummel dich mal rein, das ist mit eigentlich jedem Smartphone machbar.


    LG

    Daniel

  • Besten Dank, Daniel, für deine ausführliche Erläuterung. Ich lade noch ein aussagekräftigeres, bei Tageslicht aufgenommenes Foto hoch. Definitiv erkennbar sind meiner Meinung nach die anscheinend typischen Rosatöne im Schnittbild.

    LG Manuel

  • Nicht nur die Rottöne, sondern auch der Ring ist auch bei dem jüngeren Exemplar deutlich erkennbar. Er hängt halt noch zwischen Hutrand und Stiel fest.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Guck mal, wenn du dich an den Leitfaden zur Bestimmung hältst, ist es oft gar nicht mehr so schwer, den Pudding an die Wand zu nageln🥴.


    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Der gute Oehrling behauptet, wenn man Perlpilzen die Huthaut abzieht, sind sie in einer Blindverkostung nicht von Kaiserlingen zu unterscheiden. Ich will sie jetzt unbedingt auch mal probieren, aber dafür müssten mal welche kommen 🥴. Sonst kann ich keine drei Schritte im Wald machen, ohne über einen Perlpilz zu stolpern...

  • Der gute Oehrling behauptet, wenn man Perlpilzen die Huthaut abzieht, sind sie in einer Blindverkostung nicht von Kaiserlingen zu unterscheiden. Ich will sie jetzt unbedingt auch mal probieren, aber dafür müssten mal welche kommen 🥴. Sonst kann ich keine drei Schritte im Wald machen, ohne über einen Perlpilz zu stolpern...

    Wenn das stimmt, ist die angebliche Namensherkunft des Kaiserlings sicher ein Gerücht. Denn der Perlpilz ist eher derbe Hausmannskost. Wurstersatz für dick aufs Brot, oder besser sogar Fisch-Ersatz. Eiweißbombe. Allerdings soll der Kaiserling angeblich roh gegessen worden sein, weshalb der direkte Vergleich wohl schwierig ist …