Wulstling / Knollenblätterpilz

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 784 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ahemi.

  • Hallo zusammen.


    Habe diesen Pilz neben einem Trampelpfad beim Gassigehen gefunden. Der Plan war zwei Tage später nochmals vorbeizukommen und zu schauen, ob er dann ein bisschen mehr aufgeschirmt ist. Leider war er da nicht mehr da. Kann man in diesem Stadium schon sagen, was es für einer war. Es waren nur Laubbäume drumrum. Meine Vermutung geht zum fransigen Wulstling. Liege ich da richtig ?

    Danke für weitere Infos.

    Grüße Chris

  • Da liegst du m.E. richtig; das ist ziemlich klar ein "Franzi", Fransiger Wulstling (Amanita strobiliformis)

    Knollenblätterpilz würde ich den aber nicht nennen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Knollenblätterpilz klingt immer so reißerisch. Amanita, oder wenn man unbedingt einen deutschen Namen will, Wulstling, trifft es genau. Dem Vernehmen nach soll er essbar sein, ich habe von Leuten gehört, die ihn ohne negative körperliche Folgen gegessen haben.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Knollenblätterpilz klingt immer so reißerisch. Amanita, oder wenn man unbedingt einen deutschen Namen will, Wulstling, trifft es genau. Dem Vernehmen nach soll er essbar sein, ich habe von Leuten gehört, die ihn ohne negative körperliche Folgen gegessen haben.

    FG

    Oehrling

    Servus,

    er ist nicht nur essbar, sondern mMn sogar einer der besten Speisepilze, die man hierzulande finden kann. Kein Wunder also, dass er nimmer da war.

    Herzliche Grüße

    Andreas

  • Servus,

    er ist nicht nur essbar, sondern mMn sogar einer der besten Speisepilze, die man hierzulande finden kann. Kein Wunder also, dass er nimmer da war.

    Hier muss ich nochmal verwundert einhaken: "einer der besten Speisepilze"?! Ich kenne den Fransigen Wulstling als unterdurchschnittlichen Mischpilz - allerdings habe ich ihn nie selbst verkostet. Ich glaube auch nicht, dass besonderes viele Sammler diesem Pilz kennen und mitnehmen.
    Hast Du ihn mal gegessen?

  • Hier muss ich nochmal verwundert einhaken: "einer der besten Speisepilze"?! Ich kenne den Fransigen Wulstling als unterdurchschnittlichen Mischpilz - allerdings habe ich ihn nie selbst verkostet. Ich glaube auch nicht, dass besonderes viele Sammler diesem Pilz kennen und mitnehmen.
    Hast Du ihn mal gegessen?

    Ich habe ihn mal gegessen und fand ihn auch äußerst lecker.


    Leider kenne ich hier in der Gegend nur zwei Standorte, und da tauchte er (an beiden im selben Jahr, obwohl etwa 20 km entfernt voneinander) nur einmal auf, und ich habe dementsprechend auch nur einen mitgenommen und keinen Überblick über verschiedene Zubereitungsmethoden usw. Aber dieser eine, knackig frisch, in Butter angebraten und mit Salz und Pfeffer (mache ich immer so, wenn ich Pilze neu verkoste) war lecker und bekömmlich.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hier muss ich nochmal verwundert einhaken: "einer der besten Speisepilze"?! Ich kenne den Fransigen Wulstling als unterdurchschnittlichen Mischpilz - allerdings habe ich ihn nie selbst verkostet. Ich glaube auch nicht, dass besonderes viele Sammler diesem Pilz kennen und mitnehmen.
    Hast Du ihn mal gegessen?

    Warum sollten den denn nicht viele kennen? Das kommt doch eher drauf an, ob er in einer Gegend häufig ist oder nicht. Und, wie bei allen Speisen: Ist einfach Geschmackssache...

    Bei mir im Garten zB kommt er jedes Jahr getreulich in etlichen Exemplaren vor. Ich esse die aber trotzdem nicht, weil ich keine Speisepilze sammle. Über den Geschmack kann ich also leider kein Urteil abgeben.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Knollenblätterpilz klingt immer so reißerisch. Amanita, oder wenn man unbedingt einen deutschen Namen will, Wulstling, trifft es genau. Dem Vernehmen nach soll er essbar sein, ich habe von Leuten gehört, die ihn ohne negative körperliche Folgen gegessen haben.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oeherling!


    Der ist nicht nur essbar, sondern auch sehr wohlschmeckend. Er gehört nicht nur bei mir, sondern auch bei meiner Frau definitiv zu den top 10 der begehrtesten Speisepilze. Seit drei oder vier Jahren essen wir ihn, ohne negative Auswirkungen ;)


    Die Huthaut ziehe ich ab und der Stiel wird wie Spargel geschält. Das ganze wird dann etwa auf Kirschgröße gewürfelt und goldbraun in der Pfanne gebraten.


    Anzumerken ist noch die weitgehende Wurmfreiheit, ganz anders als z.B. beim verwandten Perlpilz, und das teilweise explosionsartige Wachstum gerne bei hohen Temperaturen.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Warum sollten den denn nicht viele kennen? Das kommt doch eher drauf an, ob er in einer Gegend häufig ist oder nicht. [..]

    Ich kenne niemanden, der die Art sammelt. Und in meinem 8 Jahren PSV-Tätigkeit ist er mir noch nie vorgelegt worden. Ich kenne die Art aus dem Jenaer Stadtgebiet, wo sich das sammeln von Pilzen wegen gassi-geführter Hunde eh verbietet. In den Kalkläubwäldern begegnet mir die Art eher selten, und dazu vergleichsweise früh im Jahr, wo eh kaum Pilzsammler unterwegs sind.

  • Hallo Thomas!


    Der Fransige Wulstling ist erst in jüngerer Zeit häufiger anzutreffen, zumindest in meinen Sammelgebieten in Mittelhessen und am bayrischen Untermain. In den typischen 08/15 Pilzbüchern für die Allgemeinheit wird er nicht unbedingt genannt, und meiner Meinung nach ist das auch keine Art, die man als Anfänger sammeln sollte. Vielleicht hast du ihn deshalb (noch) nicht präsentiert bekommen.


    Erstmals hatte ich den vor ca. 15 Jahren im botanischen Garten von Gießen entdeckt, vor einigen Jahren dann am bayrischen Untermain. Dort kenne ich alleine rund um Wörth am Main vier Standorte dieser Art. Die Art fruktifiziert gerne im Hochsommer und hat augenscheinlich keine Probleme mit hohen Temperaturen, ist also ein Gewinner des Klimawandels. Das scheint ähnlich gelangert zu sein wie beim Wurzelnden Bitterröhrling, der auch an Terrain gewinnt.


    Auch die Standorte scheinen ähnlich zu sein: Oft im urban beeinflussten Gebiet, unter Haselnuss im Vorgarten, am Straßenrand bei Mispel (!), am Rande einer Streuobstwiese sowie am geschotterten Waldweg habe ich ihn bislang gefunden, aber noch nicht einmal im geschlossenen Wald.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Warum sollten den denn nicht viele kennen? Das kommt doch eher drauf an, ob er in einer Gegend häufig ist oder nicht. [..]

    Ich kenne niemanden, der die Art sammelt. Und in meinem 8 Jahren PSV-Tätigkeit ist er mir noch nie vorgelegt worden. Ich kenne die Art aus dem Jenaer Stadtgebiet, wo sich das sammeln von Pilzen wegen gassi-geführter Hunde eh verbietet. In den Kalkläubwäldern begegnet mir die Art eher selten, und dazu vergleichsweise früh im Jahr, wo eh kaum Pilzsammler unterwegs sind.

    Ah, ok, dann ist der in deiner Gegend nicht so häufig/bekannt/beliebt...und die von den Hunden "begossenen" Pilze würde ich natürlich auch nicht ernten wollen. <X

    Hier ist Lehmboden, das scheint er zumindest zu mögen. Ob den hier in unserer Gegend jemand sammelt? Da könnten wir mal zuehli fragen...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Genau, mein Garten liegt in Mittelhessen! Den botanischen Garten Gießen kenne ich auch. Kommst du aus der Nähe von Gießen?

    Das mit dem Fruktifizieren im Hochsommer kann ich bestätigen: Spätestens Ende Juli/Anfang August steht der erste "Franzi" bei mir im Garten parat...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Da könnten wir mal zuehli fragen...

    Gerade habe ich den Fransigen wieder gefunden in stattlichen Exemplaren auf meinem Lieblingsfriedhof, wo ich ihn 2004 das erste Mal ausgemacht habe. Er taucht dort seitdem regelmäßig auf, oft schon im Juni.

    Frank ist aus dem Gießener Umland und auch öfter in WZ unterwegs, besonders Magdalenenhausen/Weinberg... ;)


    Grüße von hübbdelahn

    Harald

  • Ja, ich komme aus dem Landkreis Gießen. Seit 2006 bin ich auch am bayrischen Untermain unterwegs. Ein drittes von mir seit Jahren bearbeitetes Sammelgebiet liegt zwischen Herborn und Dillenburg, da habe ich schon viele Raritäten gefunden.


    Gruß,


    Frank

  • Liebe Beteiligte


    Noch eine Anmerkung zum Speisewert: Bei uns in der Schweiz wird Amanita strobiliformis von der VAPKO sogar auf der Empfehlingsliste der Speisepilze geführt.


    Ich hatte ihn zweimal gefunden, den kulinarischen Wert damals aber nicht getestet.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,


    vielen Dank für die Info. In welchem Habitat hattest du den gefunden? War das auch eher urban beeinflusstes Gebiet oder geschlossener Wald?

    Gruß,


    Frank

  • Lieber Frank


    Den ersten Fund, welcher etwa drei Jahre zurückliegt, machte ich in äusserst urban beeinflusstem Gebiet etwa zehn Minuten von meiner Wohnung entfernt am Wegesrand von reinem Laubbestand.


    Der letztjährige zweite Fund hingegen machte ich in Waldmitte eines etwas höher gelegenen nicht so frequentierten Mischwalds bei Buchen, diesen jedoch auch unmittelbar am Waldweg in guter Sichtnähe. Es waren zumindest beides äusserst stattliche Exemplare, welche man nicht übersehen konnte.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Gerade habe ich den Fransigen wieder gefunden in stattlichen Exemplaren auf meinem Lieblingsfriedhof, wo ich ihn 2004 das erste Mal ausgemacht habe. Er taucht dort seitdem regelmäßig auf, oft schon im Juni.

    (...)

    Danke Harald, für deinen Post! ==Pilz24

    Und - worum es ja unter Anderem ging - erlebst du ab und zu, daß Leute dir den in deiner Eigenschaft als PSV vorlegen, um ihn zu essen? Ißt du ihn selbst?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Nein, sowas bringen die Leute nicht an und ich esse schon lange keine Pilze mehr.


    Beste Grüße

    Harald

    ==Gnolm11 Oh...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Nein, sowas bringen die Leute nicht an und ich esse schon lange keine Pilze mehr.

    Pilze sind Froooiiiinde, kein Futter! ==schuetteln

    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103