Neues Portal "Pilze Deutschlands"

Es gibt 93 Antworten in diesem Thema, welches 5.453 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Die Listeneingaben gehen nach wie vor quälend langsam. Pro Art muss man 30 Sek. warten, bis die nächste Eingabe erfolgen kann. Ich hatte bereits vor mehr als einem Jahr darauf hingewiesen - geändert hat sich nichts.

    So ist das System für Kartierungslisten unbrauchbar.

    Grüße Axel

    Hallo,


    das scheint mir eher ein Problem mit dem Server zu ein. Einmal dauert es 15 Sekunden, dann geht es quasi sofort.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    bei der Dateneingabe habe ich ein Problem mit der Karte. Ortsnamen werden nicht gefunden. PLZ auch nicht. Ich muss immer scrollen und zoomen um den Ort zu finden – sehr unschön.


    hat das Problem noch jemand?



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    und ein weiteres Problem:


    Laut Beschreibung bei der Einzeleingabe sollte das gehen:

    Mit einem Schloss Indicia_PadlockIcons_Open.png gekennzeichnete Eingabefelder können so eingestellt werden, dass Eingaben gemerkt und beim nächsten Aufruf vorbelegt werden. Um dieses Verhalten festzulegen, bitte auf das Schlosssymbol klicken.


    Leider taucht bei mir nirgends das Schlosssymbol auf.


    Ich würde gerne für Sammler, Bestimmer, Kartierverantwortlicher etc. Vorgaben speichern. Leider geht das nicht.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Geht mir auch so. Ich muss mir immer ein Nachbardorf suchen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • kann mir mal einer erklären, wie ich vorgehen muss, wenn ich selbst Daten einpflegen möchte. Ich finde auf der Seite keine Eingabemaske. Bisher habe ich Funddaten immer unserer Landeskoordinatorin Dagmar Gödert weitergegeben. Kann es sein, dass es da auf Bundesländer-Ebene Unterschiede gibt? Ich kann nach Arten suchen, sehe die Karten und wenn ich auf die Fundpunkte gehe, sehe ich auch Erfasser, Sammler und Bestimmer.


    Grüße Peter

  • Hallo Frank,


    hm, ich nutze das NUR auf dem PC. Da taucht kein Schloss auf.


    Die Karte ist für mich allerdings das größte Übel in dem Sinn.

    Die Karte findet in der Suchfunktion nur das, was als Gebiet scheinbar schon einmal gemappt wurde.

    Es wird KEINE einzige PLZ gefunden, keine Namen von größeren Städten, etc.


    Ich muss IMMER die Karte zoomen und verschieben, um den Ort zu finden.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • okay, wenn ich in google "Pilze Deutschland" eingebe, komme ich auf das "falsche" Portal und wenn ich auf der DGfM Homepage unter Kartierung schaue, komme ich auch nicht auf das von dir gezeigte Portal???

    Da hab ich was verpasst oder nicht kapiert.


    Danke Björn

  • Hallo Peter,


    mit dieser Verwirrung wirst du nicht der einzige sein.

    Statt einer benutzerfreundlichen, vielleicht sogar intuitiven, gemeinsamen Plattform gibt es eben mehrere, die jeweils ihre Eigenarten haben.


    Gruß

    Peter

  • Die Listeneingaben gehen nach wie vor quälend langsam. Pro Art muss man 30 Sek. warten, bis die nächste Eingabe erfolgen kann. Ich hatte bereits vor mehr als einem Jahr darauf hingewiesen - geändert hat sich nichts.

    So ist das System für Kartierungslisten unbrauchbar.

    Grüße Axel

    Nun hat sich der Programmierer um das Problem gekümmert, mit dem Resultat, dass mein bis dato immer gern genutzter Browser Firefox der Böse war, der die Eingaben so drastisch verzögert hat. Jetzt unter Chrome laufen die Listeneingaben mit nur 4 - 5 Sek. Verzögerung, was ich noch akzeptabel finde. Firefox bleibt mein Standardbrowser, in Chrome nutze ich das neue Pilz-Portal um es weiter zu testen.

    Grüße Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Nun hat sich der Programmierer um das Problem gekümmert, mit dem Resultat, dass mein bis dato immer gern genutzter Browser Firefox der Böse war, der die Eingaben so drastisch verzögert hat.

    Hallo

    Heute habe ich mal die Listeneingabe getestet. Linux Mint 21.3 und der immer neueste Firefox für Linux Mint. Die Eingabe war flott. Keine langen Wartezeiten.

    Nur, wenn man eine einzelne Eingabe aus der Liste bearbeiten möchte, da hakt es ganz fürchterlich.

  • Nun hat sich der Programmierer um das Problem gekümmert, mit dem Resultat, dass mein bis dato immer gern genutzter Browser Firefox der Böse war, der die Eingaben so drastisch verzögert hat. Jetzt unter Chrome laufen die Listeneingaben mit nur 4 - 5 Sek. Verzögerung, was ich noch akzeptabel finde. Firefox bleibt mein Standardbrowser, in Chrome nutze ich das neue Pilz-Portal um es weiter zu testen.

    Grüße Axel

    Hallo Axel,

    das ist Schade das der Progammrierer sich nicht die Mühe gemacht hat einen der letzten unanabhängigen Browser ordentlich einzubinden, das sollte man eigentlich erwarten. Mir sind die Browser von Google und Microsoft schon immer unsympatisch gewesen,

    Das Forum hier läuft mit Firefox im Moment leider auch nicht optimal aber ich werde deswegen keinen anderen Browser nutzen,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Statt einer benutzerfreundlichen, vielleicht sogar intuitiven, gemeinsamen Plattform gibt es eben mehrere, die jeweils ihre Eigenarten haben.

    Hallo Peter,


    das neue RLZ-Portal ist der Nachfolger von Pilze-Deutschland.de. Pilze-Deutschland.de ist nur ein Darstellungsportal ohne Eingabemöglichkeit und wird solange parallel laufen, bis das RLZ-Portal unseren Ansprüchen genügt. Das kann durchaus noch 2 Jahre dauern.


    LG

    Frank

  • Hallo Steffen,

    Es wird KEINE einzige PLZ gefunden, keine Namen von größeren Städten, etc.

    PLZ Eingabe ist anscheinend nicht möglich. Orte habe ich mehrere eingegeben, die wurden auch erkannt.


    Suche nach Ortsnamen :

    Klicken Sie auf den passenden Namen in der Liste und danach in die Karte um die exakte Position zu bestimmen:Limbach-Oberfrohna, Sachsen 14524180 50.870081N 12.721321E
    Crottendorf, Sachsen 14521130 50.502878N 12.927718E
    Adorf/Vogtl., Sachsen 14523010 50.325254N 12.243575EAm Mühlenberg bei Adorf bfn_id-32854 51.37951546783N 8.79019770675976EKahlen-Berg bei Adorf DE4618301 51.3538149651992N 8.79636428506773E

    Den Grund für die fehlenden Schlösser muss ich erst noch erkunden.


    LG

    Frank

  • das neue RLZ-Portal ist der Nachfolger von Pilze-Deutschland.de. Pilze-Deutschland.de ist nur ein Darstellungsportal ohne Eingabemöglichkeit und wird solange parallel laufen, bis das RLZ-Portal unseren Ansprüchen genügt. Das kann durchaus noch 2 Jahre dauern.

    Hallo Frank,

    das klingt sehr optimistisch mit zwei Jahren, wenn ich die letzten 25 Jahre zurückblicke was so alles auch mit verschiedenen Eingabemöglichkeiten probiert wurde bin ich skeptisch das es wirklich reibungslos funktionieren wird.

    Ich lasse mich gerne überrasschen das man die vielen Köche unter einen Hut bringt und das was gutes dabei raus kommt,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo,


    na ja, Kartierung muss einfach sein.


    Ich kartiere, etwas anderes als Pilze, seit mehr als 20 Jahren.

    Im Feld braucht man lediglich die Möglichkeit eines Bildes, einer akustischen Aufzeichnung (Video), und die Geo-Koordinaten. Mehr nicht. Alles einfach machbar. Es reicht z. B. den gesamten Track aufzuzeichnen und den Bildern zu Hause die Koordinaten anhand von Datum und Uhrzeit zuweisen zu lassen. Heute mit einem Smartphone haben Bilder gleich Geo-Koordinaten.


    Ich kann mir vorstellen ein Konto bei Pilze-Deutschland zu haben. Dazu eine App auf dem Smartphone. Ich bin im Feld, mache Bilder, mache vielleicht eine Audioaufnahme dazu. Mehr ist nicht nötig.


    Zu Hause angekommen werden per WLAN diese Daten automatisch in mein Konto auf Pilze-Deutschland übertragen. Der Standort ist anhand der gespeicherten Geo-Koordinaten klar. Nun kann ich zu jeden Fund die Art hinzufügen, etc. Oder den Fund löschen – was auch immer. Ich muss kein MTB heraussuchen, muss mich nicht mit Koordinaten beschäftigen, etc.


    Es muss einfach gehen, dann wird es auch gemacht.


    Ich selbst nutze die Methode Bild mit Geo-Koordinaten bis heute im Feld. Zu Hause wird aus dem Bildern automatisch eine Exceltabelle mit Bildnamen und Koordinaten erstellt; das Tool dazu ist hier im Forum zu finden. Excel kann auch mit Geo-Koordinaten umgehen, etc. Dazu habe ich dann meine Pilze gleich nach Arten getrennt in der App OsmAnd auf dem Smartphone. Ich kann also sofort alle meine Fundstellen nach Arten sortiert und getrennt in der App sehen. Dazu habe ich alles auf den PC verfügbar, etc.

    Es kann alles so einfach sein...


    Wenn die Entwicklung des neuen Pilze-Deutschland noch 2 Jahre dauern soll habe ich ehrlich gesagt wenig Hoffnung. In der Zeit kommen und gehen Leute. Die, die etwas zu sagen haben wechseln auch.


    Fährt man jetzt zweigleisig, dazu mit einer unausgereiften neuen Version - ich denke das verursacht nur Frust bei den Usern. So auch bei mir.


    Was ich im neuen Portal vermisse sind Infos bereits kartierten Funden. Hier sehe ich nur einen grünen Kreis.


    Sorry für den langen Text, aber das sind einige Gedanken welche ich mir mache.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo zusammen,


    das neue Projekt "Pilze Deutschland 2.0" beim Rote Liste Zentrum (RLZ) ist ein Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Auftrag des Bundesumweltministeriums unter der Obhut des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Die DGfM ist ein Kooperationspartner zur fachlichen Unterstützung. Unsere Daten aus dem alten Darstellungsportal "Pilze Deutschland" fließen dort ein. Wir sind froh dort teilnehmen zu dürfen, sind aber keine Kunden, die eine Leistung eingekauft haben. Unser Einfluss gegenüber den Schirmherren ist also sehr begrenzt. Das RLZ selbst ist auch keine Riesenbehörde und voll auf die Finanzierung durch das BfN angewiesen. Es gibt nun die Möglichkeit Daten direkt einzugeben. Technische Verbesserungen müssen erbeten werden.


    Mit dem alten Darstellungs-System "Pilze Deutschland" ist die DGfM seit 2015 zu Gast auf einem Portal für das wir Leistungen bezahlen müssen. Es gibt keine direkte Eingabemöglichkeit für Daten.


    Vielleicht hilft dies beim Sortieren der guten Wünsche an solche Systeme.


    Beste Grüße

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    danke für Deine Erläuterungen.


    Das lässt die Hoffnungen weiter schwinden...


    Nichts für ungut,

    herzliche Grüße,

    Steffen

  • Hi,


    dann steig doch auf Mykis um. Ist anfangs etwas umständlich, dafür aber bewährt im Umgang.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Steffen,


    wenn etwas im Aufbau ist, besteht immer gute Hoffnung. Die Finanzströme und der Wille von weiter oben muss aber dafür gewährleistet sein. Sonst bleiben am Ende nur die großen internationalen Datenbanken (z. B. GBIF), wo man dann gar keinen Einfluss mehr hat. Etwas Besseres als das Angebot vom RLZ für die 4,3 Millionen MyKIS Daten ist für uns derzeit nicht in Sichtweite. Die Lebensdauer des alten Portals ist übrigens schon durch den Betreiber begrenzt.


    Beste Grüße

    Stefan F.