Beiträge von Tomentella

    Hallo Matthias und Nobi,


    Hydnellum aurantiacum (Batsch: Fr.) P. Karst. 1879 sensu Maas Geest ist = Hydnellum floriforme (Schaeff.) Banker 1906.

    Somit habt ihr auch richtig getippt. :)

    Der seltene Hydnellum aurantiacum (Batsch: Fr.) P. Karst. 1879 em. Otto ist = Hydnellum auratile (Britzelm.) Maas Geest. 1959.

    Wegen der eventuellen Verwechslung der Namen habe ich in Mykis H. auratile als gültigen Namen, was allerdings der jüngere Name ist und nicht ganz den Regeln des IMC entspricht. ;)


    LG

    Frank

    Hallo Martin,


    vielen Dank für deine Antwort.

    Auf der Burg gibt es nur eine 500-jährige Eibe. Leicht zu finden, da ausgeschildert, aber nur mit Eintritt von 7 €. :) Mit Parkmöglichkeiten sieht es nicht so gut aus, aber es gibt einen Waldparkplatz da oben, der wochentags wahrscheinlich nicht zu voll ist.

    Von deinen drei erwähnten Opegrapha-Arten passt O. vulgata bestens. Ich habe noch nie Flechten gesammelt bzw. mikroskopiert, deshalb keinerlei Erfahrung.


    LG

    Frank

    Hallo Börn,

    Es gibt ja durchaus Arten, die so lirellenförmige Apothecien bilden wie z.B. Opegrapha, Graphia und Arthonia

    Bilder von Arten dieser Gattungen im Netz sehen sehr ähnlich und da handelt es sich wohl doch um eine Flechte, in der dieser Pyrenomycet deutlich dominiert.


    LG

    Frank

    Hallo Björn,


    das ist natürlich möglich, aber mein Wissen in diesen Pilzgruppen ist eher gering. Die Fruchtkörper sind auf jeden Fall komplett wie ein "eigenständiger" Pyreno entwickelt, voller Asci.


    LG

    Frank

    Liebe Pyrenomyceten-Freude,


    heute mal eine ganz andere Anfrage von mir. Vorgestern fand ich auf der Burg Hornberg bei Neckarzimmern (bekannt durch Götz von Berlichingen) eine Spaltlippe auf der Rinde der 500 Jahre alten Eibe auf dieser Burg. Das war für mich so interessant, dass ich mal versucht habe, diesen Pyrenomyceten zu bestimmen. Leider erfolglos und deshalb die Bitte um Bestimmungshilfe.

    Die Fruchtkörper sind ca. 0,5 is 0,7 mm lang und sitzen anscheinend auf einer Flechte!?

    Die Asci sind 4 sporig und die Sporen schmal fusiform, tlw. etwas gebogen und mehrfach septiert, 25-35 x 2,5-3 µm.

    Meine Fototechnik lässt leider keine besseren Bilder zu. :(


    Asci


    Spore



    LG

    Frank

    Hallo "Beflockter Kaiserling",


    tomentelloide Pilze sind resupinate Pilze der Ordnung Thelephorales, die ein filziges, glattes bis stacheliges Hymenophor haben, welches mit einem Tropfen KOH schwarz wird. Farblich in allen Variationen von hell- bis dunkelbraun, rostbraun, graubraun bis hin zu roten, blauen und grünlichen Tönen. Die Sporen sind bei den allermeisten Arten stachelig, selten nur warzig. Es gibt Arten mit und ohne Schnallen an den Hyphen. Die Unterscheidung der einzelnen Gattungen kannst du in meinem Gattungsschlüssel auf http://www.Tomentella.de nachvollziehen.


    LG

    Frank

    Hallo Thorben,


    das ist auf jeden Fall eine Hyphoderma s.l. Wenn mehrere Formen von Zystiden vorhanden sind (so wie es aussieht), ist es Peniophorella (Hyphoderma) praetermissa. Versuch mal in Holznähe Stephanocystiden zu finden. In Phloxin sieht man sie am besten. Manchmal ist die Suche etwas langwierig. :)

    Aber wenn subulate, kopfige und zylindrische Zystiden vorhanden sind, passt die Bestimmung auch ohne Stephanozystiden.


    LG

    Frank

    Für mich sieht er auch eher wie Polyporus arularius aus, deshalb mein Nachhaken.

    Wobei "Pilz von oben ist wie Käfer von unten" :), also immer auch das Hymenophor zeigen, wenn möglich.


    LG

    Frank

    Hallo Claudia,


    neben Ceriporiopsis gilvescens, die Werner schon erwähnt, wäre da auch noch Rhodonia placenta, der Rosafarbene Saftporling möglich, der vereinzelt an Laubholz vorkommen kann. Der würde vorallem den anscheinend sehr großen Fruchtkörper erklären.

    Ansonsten helfen hier auch nur wieder mikroskopischen Merkmale. :)


    LG

    Frank

    Hallo Nobi,

    Übrigens trennt Frank Dämmrich, DER Mykismann und anerkannter Holzpilzspezialist auch die beiden Arten.

    Oder gibt es da neue Erkenntnisse Tomentella ?

    die beiden Arten halte ich noch getrennt, solange durch die Genetik nicht bewiesen wird, dass es gleiche Arten sind. Sie wachsen manchmal zusammen auf dem gleichen Ast. Die morphologischen Unterschiede ergeben ja nicht zwangsläufig Abweichungen in der DNA, wie wir inzwischen bei den Täublingen gelernt haben.


    LG

    Frank

    Hallo Schupfi,

    ist Mykis mittlerweile auch nutzbar, wenn man die 64-bit Komponenten von Office auf dem System braucht?

    in der 64 Bit Version gehen alle Funktionen von Mykis, nur die Kartendarstellung, die an ein 32 Bit Modul gebunden ist, auf das ich keinen Einfluss habe, funktioniert derzeit nur in OpenstreetMap. Es gibt aber die Möglichkeit, parallel zur 64 Bit Version Acces eine 32 Bit Runtimeversion zu installieren. Auf einigen Rechnern bis Windows 10 habe ich das schon probiert.


    Ich fände es übrigens auch nicht verkehrt, wenn man ein standardisiertes Excel-Dokument bereitstellen könnte mit den für Mykis relevanten Spalten, die in Mykis direkt durch die Landeskoordinatoren importiert werden können.

    Der Import in Mykis über eine Excelliste im richtigen Format ist schon länger möglich. Ich hänge die Excelliste mal hier an. Die Pflichtfelder sind rot und ein Beispiel ist schon drin. Alle Mykis Nutzer haben diese Liste schon. Die Idee, diese auf der Homepage der DGM zur Verfügung zu stellen, ist gut. Ich werde es veranlassen.


    LG

    Frank

    Hallo zusammen,


    als Administrator von Mykis, was in diesem posting hier mehrfach angesprochen wurde, will ich mich dann doch mal melden. Hier mal nur auf zwei zwei Zitate eingehend:

    Dann gibt es weiterhin auch etliche Funktionen, die ich nicht durchschaue oder besser gesagt, nicht durchschauen will.

    Ich fände es super, wenn es eine kleine Videoreihe oder der gleichen zu Mykis gäbe, die eine Einführung des nötigsten darstellt.

    In jedes neue Programm muss man sich erstmal einarbeiten und viele Funktionen bleiben erstmal unerkannt. Als Starthilfe gibt es ja immerhin ein hundertseitiges Handbuch im Ordner „Handbuch“ und für Probleme stehe ich online über Teamviewer auch zur Verfügung. Workshops zu Mykis kann ich natürlich nur in meiner näheren Umgebung, wie jedes Jahr in Chemnitz bzw. zu den Tagungen in Sachsen, durchführen. Bundesweit kann ich das natürlich nicht ausweiten.


    Des Weiteren wäre es wohl auch praktisch, wenn man irgendeine App als Logbuch oder der gleichen benutzen könnte. Man gibt seine Funde bei Mykis ein und kann dann die GPS Daten in Mykis inportieren. Ob es das braucht, ist eine andere Sache. Gemütlich wäre das aber bestimmt.

    Mykis bietet die Möglichkeiten aus allen GPS Datenformaten das jeweilige MTB (bis auf 16 tel Quadranten) des Fundortes zu berechnen und umgekehrt aus MTB’S alle dazugehörigen Geokoordinaten zu ermitteln. Man benötigt also „Orchids.de“ nicht. Für einige Bundesländer ist das auch mit vorhandenen Offlinekarten möglich.


    Die verschiedenen Apps, die es jetzt gibt und die noch entstehen werden, bringen die Gesamtkartierung Deutschlands nicht wirklich weiter. Auch wenn da viele verschiedene Vorstellungen vom Kartieren eine weitere Plattform finden. Mir ist klar, dass man junge Leute nur noch über das Handy motivieren kann. Es wird aber kaum möglich sein, zu allen Schnittstellen zu programmieren und ein gleiches Datenformat zu finden. Die mehrfach angesprochene Qualität der Daten zu überprüfen, ist kaum zu leisten. Es ist schon ein großer Vorteil, dass zumindest die Taxrefliste Deutschlands, die in Mykis gepflegt und erweitert wird, Basis für Pilze-Deutschland, Naturgucker, Multibase, GBIF und vieler Landesämter für Umwelt und Naturschutz ist. Um eine zukünftige Pilzflora Deutschlands und die Erstellung der Roten Listen in hoher Qualität zu ermöglichen, brauchen wir eine Gesamtdatenbank mit entsprechenden Auswertungsmöglichkeiten.

    Derzeit werden die mehr als 4 Millionen Datensätze der DGfM mit Mykis verwaltet und sind so für wissenschaftliche Zwecke auswertbar.

    Die Fertigstellung der neuen Homepage mit Eingabefunktionen lässt leider noch auf sich warten.


    Mykis gibt es zwar nun schon fast 20 Jahre, aber es wurde immer an die neuen Betriebssysteme und Access-Versionen angepasst. Als Datenbank mit knapp 40 000 Artnamen und Synonymen, 6000 deutschen Namen, 10000 Pflanzennamen, allen Roten Listen und mit den 4 wöchigen Updates bleibt es ein Kartierungsprogramm mit dem man gut arbeiten kann.

    OK, es läuft nicht auf Smartphones, nicht unter Apple oder Linux und wird deshalb als veraltet angesehen. Andererseits hat es eine open source und jeder der zu Verbesserungen und Weiterentwicklungen in der Lage ist, könnte dazu beitragen.


    LG

    Frank