2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.271 Antworten in diesem Thema, welches 58.767 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coröhrling97.

  • Die heutige Tageskarte

    Ragout aus roten Zwiebeln, Knobi, Miesmuscheln, versch. Nacktschnecken, außerirdischen Schleimköpfen und Birkenpilzstielen, serviert auf einem ausgebackenen Parasol ^^

  • WOW! Noch nie gehört! Wie hat er geschmeckt?

    Lecker. Pur verkostet eine Mischung aus Mais, Kartoffel und einer pilzig-trüffelartigen Note. Die schwarze Masse im Inneren hat eine interessante cremige Konsistenz. Habe ihn nach mexikanischem Rezept als Füllung für Quesadillas genutzt. Wer's ausprobieren will bei Google nach "Huitlacoche Quesadillas" suchen, gibt haufenweise Rezepte dazu. Im mexikanischen Feinkosthandel gibt es den Maisbeulenbrand sogar als Konserve für die faulen Leute.


    Ich finde den Gedanken, krankes, gewuchertes Gewebe einer Pflanze zu essen, eigentlich ziemlich eklig.

    Kann ich nachvollziehen. War auch skeptisch. Aber bin ja für solche Experimente trotzdem gerne zu haben. Kann schon verstehen, warum die Mexikaner auf das Zeug so abfahren. Ist ne spannende Mischung aus Konsistenzen und Geschmäckern. Harmoniert auch wirklich klasse mit typisch mexikanischer Würzung. Ob es auch für die typisch Deutsche "Pfanne, Speck, Ei"-Methode taugt, müsste man mal ausprobieren. :D


    LG Christopher

  • Paulis Die Sporenreife erkennst du, wenn sich der Fruchtkörper oben öffnet und schwarzes Pulver rauskommt. Zu alt sind die Exemplare außerdem, wenn sie sehr weich sind. Sie sollten für Speisezwecke noch echt fest in der Konsistenz sein. Essbar sind zwar auch weiche Exemplare, allerdings soll dann der Geschmack leiden.


    Wenn du einen Bio-Maisacker findest - meist ganz gut am Zustand des Mais erkennbar - wirst du sehr schnell fündig. Vor allem heiße und trockene Sommer sind begünstigend für den Maisbeulenbrand. Ich war heute beim Zwetschgen Pflücken und am Rückweg bin ich an einem Acker vorbeigekommen der komplett befallen war. Deshalb habe ich die Gelegenheit mal genutzt. Dem armen Bauern ist da die komplette Ernte futsch gegangen.


    LG Christopher

  • Hallo,


    da waren doch 19 Liter angesagt für heute. Und das auch noch gestern Abend.


    Jetzt hat man das auf 3 Liter korrigiert, wie halt mittlerweile üblich.


    Mein Regenmesser zeigt seit gestern Abend bis eben 1,3 Liter und das „große Regengebiet“ ist laut Radar durch. Das war's wieder einmal.


    Regenmengen gebe ich ich ja nur noch mit einer Kommastelle an, da diese gewichtigen Einfluss hat.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin,


    tja, Zugrichtung und Timing müssen halt passen. Schaut man sich die Linie Neubrandenburg-Greifswald-Rügen an, so hat man dort für heute richtig was davon. Ein ewig langes Band zieht stationär unter Verstärkung gen Norden. Dort kann man die Pilzwecker bereits einstellen.


    War es im letzten Jahr noch so, dass Westmecklenburg im letzten September deutlich früher dran war und der weite Osten lange in die Dürreröhre blickte, so gestaltet sich dies heuer eher umgekehrt.


    VG

  • Ich war gestern Mittag auf einem Kontrollgang, aber es ist noch ruhig. Fühlt sich aber eher an wie die Ruhe vor dem Sturm, letzte Woche gab es ja schon ergiebige Niederschläge und der Wald war immer noch feucht. Gestern Nacht kamen nochmal 14 Liter obendrauf.

    Ich denke bis Ende der Woche wird sich der erste Fichtensteinpilz zeigen.


    LG Suillus

  • Hallo Steffen,

    Mein Regenmesser zeigt seit gestern Abend bis eben 1,3 Liter

    das tut mir leid. Bei mir sind wenigstens zwischen 23 und 27 Liter Wasser vom Himmel gefallen. Für den Wald dürfte das zu wenig sein aber im Park könnte sich wieder etwas regen.


    VG Jörg

  • Ganze 4.4 Liter kann ich heute verzeichnen. Nunja, meinen Miniteich hat es aufgefüllt, mehr wird es eher nicht....

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • krankes, gewuchertes Gewebe einer Pflanze zu essen

    Aber ist das bei Baumpilzen z.B. beim Schwefelporling nicht ähnlich aufzufassen? Habe nur gelesen, dass der Maispilzbrand woanders gerne gegessen wird, also: warum nicht probieren? Sofern man ihn natürlich eindeutig erkennt!

    Hallo probot,

    ist ja wie alles eh Geschmackssache. Wer das essen möchte, soll es gerne tun. Ich mag z.B. auch keine (rohen) Austern oder kein Pferdefleisch, andere hingegen schon...

    Obwohl der Huitlacoche vllt. echt lecker schmeckt, habe ich einfach einen Widerwillen dagegen. Vllt. liegt es auch am unschönen deutschen Namen.

    Aber m.E. ist der Schwefelporling, wie z.B. auch Austernseitlinge u.v.a. Speisepilze, von anderer Art; sie wachsen komplett aus dem Baum heraus und wandeln nicht das Baumgewebe in ein "anderes Lebewesen" um. Sie bilden eigene Fruchtkörper und nicht eine "Geschwulst". Naja egal... jeder wie er mag.

    Eindeutig erkennen kann man den Maisbeulenbrand bestimmt; ich glaube, da gibt es zumindest hierzulande nichts ähnliches? (Oder doch? Ich lasse mich gern eines Besseren belehren)

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Moin,


    im südlichen Niedersachsen ziehen seit Wochen konsequent alle Regengebiete vorbei. Hier hat es in den letzten 4 Wochen ca. 15 - 25 mm geregnet. Mittelfristig kündigen die Modelle wieder Regen an. Hoffentlich wird dieser nicht wieder weggerechnet, desto näher der Termin kommt.


    Vor Oktober wird sich hier an der Pilzfront nichts tun.


    VG Cornelius

  • Hallo Steffen,

    Mein Regenmesser zeigt seit gestern Abend bis eben 1,3 Liter

    das tut mir leid. Bei mir sind wenigstens zwischen 23 und 27 Liter Wasser vom Himmel gefallen. Für den Wald dürfte das zu wenig sein aber im Park könnte sich wieder etwas regen.


    VG Jörg

    Aber Richtung Freitag wabern doch schon wieder einige, nicht unerhebliche Regenhoffnungen durchs Nirvana der Modellwelt. Dass diese für deine Region auch durch den zuletzt recht guten DWD gestützt werden, macht die Sache sicher nicht utopisch.


    Schätzungsweise reicht es für dich auch recht bald für den Wald. Also bald-Wald.. ;)


    VG

  • Ich mag z.B. auch keine (rohen) Austern oder kein Pferdefleisch, andere hingegen schon...

    Moin Grüni :)

    Austern habe ich mehrfach probiert, sind gut, wenn die Qualität passt, wär jetzt aber auch nichts, wofür im z.b. im Urlaub sonstwas für bezahlen würde im Restaurant.

    Hatte ich in Kroatien bei einem Ausflug im Urlaub direkt an so einer Farm gegessen, da gabs dann auch einen Vor Ort verkauf, bzw. gleich essen.

    Pferdefleisch ist etwas gewöhnungsbedürftig, ist mir etwas zu süßlich. Hab so alle paar Jahre mal auf dem Schützenfest in Hannover eine Pferdewurst probiert, die hatten verschiedene.

    Ist ok, überhaupt nicht eklig, aber so ganz meins ist das nicht.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Bei Pferdewurst muss ich immer an den Wochenmarktstand bei uns denken.

    Da stand der Pferdefleischer direkt neben dem Bäcker.

    Eines Tages hat der Bäcker begonnen auch Kaffee auszuschenken, schwups hing da eine Fahne "Coffee to go".

    Der Fleischer lies sich nicht lumpen.

    Ein paar Tage später bot er heisse Pferdebockwürste im Brötchen an. Natürlich auch mit einer Fahne: "Ponny to Go"


    Hab mich schlapp gelacht. DAS ist mein Humor!

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Vor Oktober wird sich hier an der Pilzfront nichts tun.

    Moin Cornelius.

    Hier siehts übel aus zwischen Hannover und Hildesheim, alles trocken.

    Viele Beete vor Häusern bei meiner Mutter auf dem Dorf sehen nicht gut aus, bewässern verboten von 10-18 Uhr.

    Und auch danach, wenn man keinen Brunnen hat, das kann ganz schön teuer werden auf Dauer.

    Daher beschränkt sie sich auf ein paar Töpfe auf dem Balkon.

    Frühestens Anfang Oktober, dafür müßte es aber für mehr spätestens um den 15. - 20.09. mal so richtig schütten, ansonsten wirds wohl nix werden.

    Wenn dann womöglich schon früh der erste Frost kommt, jo, dann wird das wohl nicht mehr viel, vielleicht irgendein Schhub im November, wenns noch nicht zu kalt ist.

    Die einzig brauchbare Region in der "Nähe" wäre westlich, Richtung Bückeburg etwa. Die ganzen Urlaubstouren sind bis auf eine bestrichen, lohnt nicht.

    3 Wochen Urlaub auf dem trockenen sozusagen. Wegfahren geht nicht, wegen der Gesundheit meiner Frau, sonst hätte ich mal darüber nachgedacht eine kleine, einigermaßen preiswerte Ferienwohnung zu suchen, irgendwo am Alpenrand, so Richtung Bodensee.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

    Einmal editiert, zuletzt von Daniel224 ()

  • Bei mir kamen heute Nachmittag 6 Liter runter. Hält den Wald feucht.

    Eindeutig erkennen kann man den Maisbeulenbrand bestimmt; ich glaube, da gibt es zumindest hierzulande nichts ähnliches? (Oder doch? Ich lasse mich gern eines Besseren belehren)

    Kenne auch nichts Ähnliches, was sich an Mais finden lassen würde.


    LG Christopher

  • Moin Daniel,


    südlich von Hildesheim sieht es auch nicht besser aus. Selbst der Harz ist knochentrocken und wir seit Wochen vom Regen ausgespart. Dort fehlt dieses Jahr 50% des Niederschlags (im Vgl. zum langjährigen Mittel).

    Am Donnerstag/Freitag berechnen die Modelle viel Regen, tendenziell östlich von uns. Von daher heißt es hoffen auf nächste Woche, wo sich im Modellgeflüster auch evtl. kräftige Tiefausläufer andeuten (die müssten dann mal über Niedersachsen ziehen).

    Ich plane Mitte September ein paar Tage im Schwarzwald ein, dort habe ich Verwandtschaft.

    Anfang November sind 2 Wochen Spanien eingeplant, dort dürfte im Normalfall was gehen (aktuell ist es da auch knochentrocken, aber Frost ist dort im November kein Thema).


    VG Cornelius