Wie immer optisch besonders ansprechend Lepista nuda...

2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?
Es gibt 1.816 Antworten in diesem Thema, welches 88.440 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.
-
-
Moin,
joa, einige umgeknickte und vermatschte Herbstlorcheln und sogar frische Nebelkappen konnte ich im fahlen Licht auf meiner Feierabendradrunde auch noch erkennen. Mein Gott ist das schon früh dunkel…und bald noch früher.
Und geregnet hat es hier seit Wochen nun erstmalig wirklich nennenswert
VG
-
Hier regnet es jetzt endlich, das erste Mal seit 3 Wochen.
Ich konnte bei meinen Eltern im Wald ein paar kapitale Pfifferlinge und Herbsttrompeten finden, aber beides nichts mehr für den Korb. Die Herbsttrompeten rochen schon unangenehm nach Tierstall und vergorenem Obst. Immerhin weiß ich jetzt, wo sie wachsen.
Ich habe '21 intensiv mit dem Pilzhobby begonnen und dieses Jahr war mit Abstand das schlechteste, zumindest was die klassischen Speisepilze betrifft, obwohl ich viel öfter im Wald war als in den Jahren davor. Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist, dass es immer noch Wachstum bei den Röhrlingen (Rotfuß und Marone) gibt, die Frostnächte der letzten Woche scheinen also nicht ganz so wild gewesen zu sein. Eventuell gibt es also durch die feuchtwarme Atlantikluft nochmal ein letztes Halleluja bei den Steinpilzen.
Naja, wenn das nicht klappt muss halt Plan B her: Die Austernseitlinge gedeihen prächtig, und Brutgläser mit Pioppino und Shiitake wachsen auch schon an.
LG Suillus
-
Das sieht sehr gut aus:
Wie gemalt.
-
-
….dieses Jahr war mit Abstand das schlechteste, zumindest was die klassischen Speisepilze betrifft, obwohl ich viel öfter im Wald war als in den Jahren davor. Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist, dass es immer noch Wachstum bei den Röhrlingen (Rotfuß und Marone) gibt, die Frostnächte der letzten Woche scheinen also nicht ganz so wild gewesen zu sein. Eventuell gibt es also durch die feuchtwarme Atlantikluft nochmal ein letztes Halleluja bei den Steinpilzen.
Moin,
doll war es auch hier nicht wirklich. Fing schon absolut katastrophal mit immenser Trockenheit bis weit in den Mai an. Dann gab es zwar diverse Schübe an Niederschlag, aber bis dato nie wirklich ausgewogene Verhältnisse. Entweder kurz mal richtig nass, aber dann wieder sehr lange trocken. Dementsprechend immer nur begrenzte Wachstumsphasen, die meist nach wenigen Tagen total abflachten.
Einzig die Täublinge und auch Perlpilze hatten seit Ende Mai bis heute eigentlich immer was am Start. Die wissen anscheinend nix von einem schlechten Pilzjahr 2025.
Aber, man muss es so nehmen wie es ist/war und eigentlich habe ich keinen Grund mich zu beschweren. Es gab genügend schöne Funde und vor allem immer feine Touren in der Natur.
Jetzt, wo die dichten Buchen ihre Blätter verlieren, kommt auch endlich ordentlich Feuchtigkeit am Boden an.
Gut für die Trompis, die sich bis dato dort noch nicht zeigen mögen.
Restliche Röhrlingsfunde, späte Frauentäublinge und ein paar Edelreizker werden schon noch aufwarten, begleitet von ersten Frostschnecklingen.
VG
-
Hier bei den Sommersteinpilzen überdurchschnittlich, bei den Maronen und Flockis eher durchschnittlich, bei den Fichtensteinpilzen, Trompetenpfifferlingen und Totentrompeten unterdurchschnittlich. Allerdings war es zumindest in den Nadelwäldern ein unglaubliches Jahr für Phlegmacien und auch die thermophilen Röhrlinge waren mit sehr viel Wachstum am Start. Wenn sich bei einem Fund der Verdacht auf Butyriboletus roseogriseus erhärtet (wird sequenziert) hätte ich dieses Jahr tatsächlich alle 6 Butyriboletus Arten in nur 2 Habitaten abgehakt. 3 in einem und 3 in einem anderen.
Viele Grüße
-
Hallo,
hier regnet es fast täglich. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Morgen soll noch mal ordentlich was runterkommen. Von Frost bisher auch keine Spur, unter 5 °C wird es nachts nicht. Ich denke, ich kann in den folgenden zwei Wochen noch einige Speisepilze sammeln. Frauentäublinge, Birkenpilze und Maronen habe ich dieses Jahr ohne Ende gefunden. Und jetzt kommen auch die violetten Rötelritterlinge in großen Hexenringen hervor.
Nur meine geliebten Herbsttrompeten konnte ich dieses Jahr bisher nicht finden... "pausiert" das Myzel dieses Jahr vielleicht mit der massenhaften FK-Bildung, die ich letztes Jahr beobachten konnte?
-
Nur meine geliebten Herbsttrompeten konnte ich dieses Jahr bisher nicht finden... "pausiert" das Myzel dieses Jahr vielleicht mit der massenhaften FK-Bildung, die ich letztes Jahr beobachten konnte?
Hallo Nika,
das kommt schon mal vor, dass Pilze "einfach mal ne Pause einlegen" - kein Grund zur Sorge. Bei uns war dieses Jahr ein katastrophales Pilzjahr. Viele Arten konnte ich überhaupt nicht entdecken.
LG Hilmi
-
-
Nur meine geliebten Herbsttrompeten konnte ich dieses Jahr bisher nicht finden... "pausiert" das Myzel dieses Jahr vielleicht mit der massenhaften FK-Bildung, die ich letztes Jahr beobachten konnte?
Hallo Nika,
das kommt schon mal vor, dass Pilze "einfach mal ne Pause einlegen" - kein Grund zur Sorge. Bei uns war dieses Jahr ein katastrophales Pilzjahr. Viele Arten konnte ich überhaupt nicht entdecken.
LG Hilmi
Dem kann ich mich anschließen.
Im Vergleich zu den letzten beiden Jahren war 2025 in Südniedersachsen auch ein katastrophales Pilzjahr.
In den richtigen Habitaten zeigen sich zwar einige Arten, aber manche Wälder sind Mitte - Ende Oktober immer noch nahezu pilzleer.
Für Speisepilzsammler sieht es hier ebenfalls mau aus. Steinpilze konnte ich diesen Oktober an einer Hand abzählen.
Die Fichtensteinpilze haben das komplette Jahr ausgesetzt, selbst die Hexen hatten (bislang) keinen nennenswerten Schub.
Einzig die sommerlichen Röhrlinge hatten Anfang August eine gute Zeit.
VG Cornelius -
Hallo,
auf die Rötelritterlinge warte ich noch, es hat sich noch keiner gezeigt.
Die Suche muss ja nicht so erfolgreich sein wie vor einigen Jahren mit
der ganzen Familie.....
VG
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vor 14 Tagen gab es hier sehr viele davon. Aber vor einer Woche waren die hier schon ziemlich durch. Mal sehen, ob in Lehesten noch junge Pilze stehen.
-
Nur meine geliebten Herbsttrompeten konnte ich dieses Jahr bisher nicht finden... "pausiert" das Myzel dieses Jahr vielleicht mit der massenhaften FK-Bildung, die ich letztes Jahr beobachten konnte?
Hallo Nika,
das kommt schon mal vor, dass Pilze "einfach mal ne Pause einlegen" - kein Grund zur Sorge. Bei uns war dieses Jahr ein katastrophales Pilzjahr. Viele Arten konnte ich überhaupt nicht entdecken.
LG Hilmi
Dem kann ich mich anschließen.
Im Vergleich zu den letzten beiden Jahren war 2025 in Südniedersachsen auch ein katastrophales Pilzjahr.
In den richtigen Habitaten zeigen sich zwar einige Arten, aber manche Wälder sind Mitte - Ende Oktober immer noch nahezu pilzleer.
Für Speisepilzsammler sieht es hier ebenfalls mau aus. Steinpilze konnte ich diesen Oktober an einer Hand abzählen.
Die Fichtensteinpilze haben das komplette Jahr ausgesetzt, selbst die Hexen hatten (bislang) keinen nennenswerten Schub.
Einzig die sommerlichen Röhrlinge hatten Anfang August eine gute Zeit.
VG Cornelius -
Einzig die sommerlichen Röhrlinge hatten Anfang August eine gute Zeit.
Genau zu der Zeit hatten bei mir die Fichtensteinpilze zusammen mit den Sommersteinpilzen großflächig geschoben. Jetzt im Herbst waren sie nur ganz kurz da und auch nur punktuell. Weitgehend nichts. Sommersteinpilze hatten dieses Jahr aber auch nur zwei Schübe, einmal im Frühsommer und einmal zum Monatswechsel Juli-August, dort aber mit phänomenaler Massenblüte. Der Herbstschub ist ausgeblieben.
Bronzeröhrlinge haben nur einmal im Juni geliefert. Anhängselröhrlinge hatten Komplettausfall. Hexenröhrlinge wiederum allesamt mit sehr gutem Jahr - außer die Glattstieligen, welche ausgefallen sind. Der Rest seit Ende Mai permanent zu finden, jetzt lässt es nach.
Bei den Filzern hatten die Rotfüßler ein sehr gutes Jahr, wenngleich auch mit späterem Wachstum als gewohnt. Ziegenlipe und Co. einmal mit größerem Vorkommen (Anfang August), dann nichts mehr. An Schmierröhrlingen kann ich nur Goldröhrlinge beurteilen, die kamen auch später als gewohnt, aber dafür sehr zahlreich und flächendeckend.
Perlpilze und Graue Wulstlinge hatten an den meisten Stellen einen Totalausfall, da wo sie gekommen sind erst sehr spät und in überschaubarer Anzahl. Scheidenstreiflinge gab es fast gar keine zu sehen. Grüne, Gelbe Knollis und Fliegenpilze hingegen schon, aber auch später als gewohnt, dafür aber in Massen.
Pfifferlinge gab es quasi nichts - ein Fruchtkörper wurde gefunden. Herbsttrompeten an vielen Stellen keine, andere dagegen mit Massenblüte - komisch.
Im Frühjahr die Morcheln hatten einen nahezu Totalausfall.
Krause Glucken hatten hingegen das beste Jahr, das ich bisher erlebt habe. Jedes Waldstück mit Kiefern voll damit.
Bei den Reizkern haben die Fichtenreizker die A-Karte gezogen. Lachsreizker hingegen mit gewohnter Massenblüte.
Der Langstielige Knoblauchschwindling war heuer auch weniger zu finden als gewohnt. Dafür hatte der Echte ein sehr gutes Jahr.
Achja, und den Maronen hat es hier auch gefallen. Die gab es ab September sehr zahlreich und auch jetzt noch gut zu finden.
LG Christopher
-
Exakt so sieht es hier in Mittelhessen auch aus. In allen Habitaten, in denen wir letztes Jahr Massen an Steinpilzen und Hexen gefunden haben, absolute tote Hose.
Vereinzelte Funde gibt es zwar aber sehr sehr verhalten, leider.
-
Hallo,
auf die Rötelritterlinge warte ich noch, es hat sich noch keiner gezeigt.
Die Suche muss ja nicht so erfolgreich sein wie vor einigen Jahren mit
der ganzen Familie.....
VG
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vor 14 Tagen gab es hier sehr viele davon. Aber vor einer Woche waren die hier schon ziemlich durch.............
Hallo Claudia,
da hab' ich ja noch Hoffnung, bei uns kommen die nämlich immer später als in eurer Gegend...
Übrigens lohnt es sich, einige Fruchtkörper auf den Kompost zu geben (so man denn einen Komposthaufen hat).
Auf meinem erscheinen immer mal wieder frische Exemplare, nicht in Massen, aber in Maßen...
VG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang, bei uns betreiben die Landwirte zunehmend Vertragsnaturschutz, sprich sie leben von den Fördermitteln die sie für das Mähen der Bergwiesen bekommen. Einige entsorgen den Grünschnitt im Wald und Röteltrichterlinge, Rötelritterlinge und Nebelkappen finden das toll.