2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 537 Antworten in diesem Thema, welches 22.883 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Olaf G.

  • War heute mal mit dem Rad in Richtung Treuchtlingen mit viel Waldanteil unterwegs. Habe vom Rad aus drei Sommersteinpilz-Stellen erspähen können, jeweils alles im Dauerschatten. Aber auch dort alles nicht mehr brauchbar - Fotos habe ich mal bleiben lassen. Bekannte Eichhasen-Stelle hat bei mir nichts hervorgebracht - oder ich habe sie dort schon verpasst.


    Hab letztlich dann wieder hier und da Erdbeeren eingesammelt. 300 Gramm sind es geworden. Die habe ich gerade zu Walderdbeer-Parfait verarbeitet. Gibt's dann morgen zur Abkühlung nach der Waldrunde. Heute hatte es 34 Grad in der Spitze, morgen wohl wieder.


    Auch von mir einen schönen restlichen Sonntagabend an alle!


    LG Christopher

  • Der Hochsommer hat hier alles fest im Griff und bei Tagestemperaturen >30 Grad gehe ich gar nicht erst in den Wald.

    Ich habe es heute probiert => Du hast die richtige Entscheidung getroffen.


    Nich mal die Hexen wachsen, verständlich, sie wollen doch nich verbrannt werden. Wie diese hier:


    Am Samstag eine Gruppe von ?Trichterlingen (es war fast eine umheimliche Erscheinung),dann ein Kläbriger Hörnling. In dem ganzen Wlad gab es eine einzige Stelle, an der Schwefelköpfe wachsen. Die Art nenne ich Verrücker Hitzkopf. Dazu noch 2 Täublinge, die von meiner Freundin angeblich gesichtet wurden, abe vielleicht hat sie schon in der Hitze haluziniert.


    Am Sonntag heute die verbrannte Hexe oben auf dem Bild und sonst NULL. Waser verbrauch 3 Liter pro Stunde. 1 Liter eingenommen, Rest als Kühlmedium über den Kopf geschüttelt.

    Postiv: mein Auto auf dem Parkplatz hat nicht Feuer gefangen und die Kabanosi, die ich auf dem Rücksspiegel hängen ließ, waren medium gebraten.


    LG Paulis

  • Also mit einer Neuauflage der Hexenverbrennungen hätte ich nicht gerechnet ;(.


    Ich war gestern anstatt im Wald auf Einladung eines Nachbarn beim Baggersee zum Angeln. Ich bin schon viele Jahre nicht mehr beim Angeln gewesen und hab' natürlich mangels Routine prompt den Hut vergessen. Mit einer Jacke aus dem Auto habe ich mir einen behelfsmäßigen Turban gebastelt, aber da sich kein Lüftchen regte, war die Wasseroberfläche spiegelglatt, weshalb man auch von der Reflektion indirekt gegrillt wurde.


    Spannenderweise wurden in dem Baggersee mal Felchen eingesetzt, die sich da ganz prächtig vermehren. Die fischt man in ca. 15 - 20 Metern Tiefe, wo ihnen die Sommerhitze nichts ausmacht. Für mich war das eine völlig neue Erfahrung, und ich konnte zwei schöne Exemplare mit 36 respektive 34 Zentimetern mit nach Hause nehmen. Die haben demnächst eine heiße Verabredung mit einem gewissen Herrn Weber...


    Von Donnerstag auf Freitag steht ein großer Wetterumschwung an. Das sollte die Pfifferlinge endlich mal in Fahrt bringen.


    Liebe Grüße Suillus

  • Hallo Suillus,


    bei uns beinhaltet dieser Wetterumschwung anscheinend nur etwas niedrigere Temperaturen, aber von substanziellem Regen ist leider nicht die Rede... :(


    Liebe Grüße


    Sus(h)i

  • Moin,


    hier zeigt das Thermometer aktuell 19° C im Schatten, brrr.. Okay, morgen dann mal etwas unter und übermorgen etwas über 30°, dann ist der kurze Spuk vorbei.


    Regen dann tendenziell eher das Problem, aber erstmal schauen, was der Umschwung in der Nacht zum Do. hier so bringt.


    VG

  • Moin,

    die Unwetter neulich im Raum Hannover/Hildesheim, das war schon reichlich Regen in kurzer Zeit, aber das nehmen die Böden kaum auf, der größte Teil ist weg.

    Das ist ja das Problem, so ein "Landregen" über eine gewisse Zeit, eher selten geworden.

    Das wird am Mi./Do. auch nicht wirklich anders sein, erst große Hitze, dann knallts und bringt nicht wirklich sehr viel.

    Danach solls vermutlich von Sonntag auf Montag noch einmal was geben, an der Küste in MV auch, dazu kühler und ein bischen luftig, um 60 bis 70 kmh.

    Richtung Berlin, Prognose weniger, aber ebenfalls fürs Wochenende, vermutlich tendentiell einen Tag später, so von Mo. auf Di.

    Momentan sind die einzig mehr feuchten Regionen im Nordwesten, Emsland und Nordseeküste und am Alpenrand, sowie Teile des Bayerischen Waldes.

    Kann man nix machen, ist, wie es ist.


    LG

    Daniel

  • Moin,


    ist dann immer auch die Frage, wann genau und unter welchen Nachfolgebedingungen viel Niederschlag in kurzer Zeit fällt. Passiert dies mitten am Tage bei sofort nachfolgendem Wind mit viel Sonne und Wärme, ist vieles für die Katz. Hingegen spät am Abend oder in der Nacht bei gedämpften Temps und wenig/kaum Wind, dann suppt natürlich viel mehr auch länger runter.


    VG

  • Völlig unvorhergesagt und buchstäblich aus heiterem Himmel brechen schwere Gewitter über der Ostalb ein. Auf einmal stehen in der Vorhersage gottlose 55l, ich wäre mit 20 voll zufrieden.

    Viele Grüße

  • Nein, ich würde auch 55 Liter gern nehmen, so über die Nacht verteilt.

    Und wenn sie gottlos sind um so lieber. Irgendwann schickt sie mir Petrus bestimmt. :D

  • Zwischendurch sahs sogar so aus:

    Aber es scheint tatsächlich gut zu laufen: Die großen Regenmengen gehen über meinen Wäldern runter, während die Tomaten im Garten "nur" von ca 15-20 l geschrammt werden. So nehm ich das doch. Jetzt am Donnerstag nochmal was oben drauf und ich rechne fest mit sommerlichen Röhrlingen.

    Viele Grüße

  • Völlig unvorhergesagt und buchstäblich aus heiterem Himmel brechen schwere Gewitter über der Ostalb ein. Auf einmal stehen in der Vorhersage gottlose 55l, ich wäre mit 20 voll zufrieden.

    Viele Grüße

    Ist der CAPE-Wert (verfügbare Gewitterenergie) hoch genug, können tatsächlich spontan und ohne Vorwarnung Gewitter entstehen. Sieht man sich diese Karte an, kann es in großen Teilen von BaWü jederzeit krachen, das lässt sich selbst mit modernsten meteorologischen Mitteln unmöglich vorhersagen, wo es knallen wird.


  • Moin.

    Puh, war ja gestern schon stickig, 36 Grad, im Innenhof auf der Arbeit hat einer unserer Techniker 41 Grad gemessen, da staut sich das aber auch vor einer hohen Mauer und den Hallen.

    Um 10 Uhr waren es 34, na mal sehen, wie hoch das geht.

    Abkühlung erwartet so gegen 23 bis 1 Uhr in etwa.


    LG

    Daniel

  • Also in Morgenröthe-Rautenkranz waren gestern morgen 5:00 Uhr ca 5,8°C; gegen Abend dann aber 31°.

    In Kühnhaide (Erz.) morgens sogar um den Gefrierpunkt :glol: Da gibts nur Winter und strengen Winter!

  • Hallo,

    bei uns sind es schon 38 Grad, von den angekündigten Regenfällen/Gewittern werden wir sicher auch nichts abbekommen.

    Hier ist es schon seit fast 3 Wochen knochentrocken. Pilze mit Hut und Stiel gleich Null.

    Komme mit Gießen im Garten nicht hinterher. Zum Gießen im Wald fehlt mir der entsprechende Wasseranschluß und C-Schlauch g:( .


    VG Ulla

  • Hallo allerseits, ich hatte heute den ersten sommerlichen Tag in diesem Jahr und endlich mein Heu trocken gekriegt.


    Für die Freunde der globalen Erwärmung eine kleine Karte, wonach dieser Globus sich weitgehend auf DE und Umgebung beschränkt


    LG, Bernd

  • hi Bernd,

    das ist korrekt: Auf der Südhalbkugel haben wir gerade einen kurzen Kälte-Peak, während der globale Durchschnitt dieses Jahr recht stabil 0.8 Grad über dem langjährigen Mittel liegt. Also muss es irgenwo viel wärmer sein als der Durchschnitt, das ist Statistik.


    http://www.karstenhaustein.com/climate


    Europa und das westliche Mittelmeer sind aber auch in den Modellierungen (ja ich weiß das denen nicht jeder vertraut) auch langfristig doppelt so stark vom Klimawandel betroffen wie der globale Durchschnitt. Bei einer globalen Erwärmung von 3 Grad (auf die wir zusteuern) werden das bei uns also 6 Grad werden.


    Das wird die Deutschen im aktuellen politischen Klima erst dann betroffen machen, wenn es zu warm ist um Hopfen anzubauen :P


    Wolfgang

  • Hallo,

    wir haben es die letzten Wochen nur für recht kurze Visiten besuchen können. Da war leider nichts zu entdecken.

    An unseren Täublings-, Sommersteinpilz - und Hexenstellen ist leider nichts zu sehen.


    Heute Abend dann der Schock :

    WALDBRAND :gheulen:


    Als ich den Namen der Ortschaft las, kam die Panik hoch. Das ist unser Lieblingswald! Scheinbar sind ca. 3000m2 Wald abgebrannt...

    Der Wald ist recht groß und ich hoffe, dass "unser" Waldstück nicht betroffen ist.


    Es ist auch nach wie vor sehr wenig Regen in Sicht, für morgen sind 2 Liter angesagt und dann erst mal wieder nichts. Ab Montag vielleicht, aber der Vorhersage traue ich noch nicht.


    Schockierte Grüße

    Dani

  • Moin.

    Es hat zwar knapp nicht gereicht für einen neuen Rekord in Niedersachsen, zumindest nicht an einer der bekannten Meßstationen, aber knapp dran.

    Ich habs gemerkt auf der Arbeit <X

    Ich arbeite am westlichsten Rand der Region Hannover und ungefähr 10km entfernt Richtung Norden in der Stadt Wunstorf, in der Nähe des Steinhuder Meeres,

    da waren es heute 39,6 Grad. Zeigte das Auto heute nachmittag auch an, scheint ungefähr gepasst zu haben.

    Im Innenhof auf der Arbeit, gefühlt 50 Grad.

    Regen gab es, sah aber nach mehr aus, als bisher kam. Gewittert hat es, aber auch eher harmlos.

    In der Pause um 21.15 Uhr wars schon deutlich kühler, geschätzt so um 25-28, dazu recht windig, das war angenehm. Nur jetzt, nachdem es ein bischen geregnet hat, richtig eklig schwül.

    Im Moment haben wir etwa 21 Grad, gefühlt mehr.

    Regenmenge, schwer zu sagen, max. 3-5 Liter, fürs Wochenende sind weitere 5-10 vorausgesagt. Dazu tagelang windig und dann möglicherweise wieder gen 30 Grad.


    LG

    Daniel

  • Heute Abend dann der Schock :

    WALDBRAND :gheulen:


    Als ich den Namen der Ortschaft las, kam die Panik hoch. Das ist unser Lieblingswald! Scheinbar sind ca. 3000m2 Wald abgebrannt...

    Der Wald ist recht groß und ich hoffe, dass "unser" Waldstück nicht betroffen ist.

    Ohje, Ich drücke dir die Daumen dass es nicht eure Lieblingsplätze erwischt hat.


    Vielleicht tröstet dich der Gedanke, dass es nach Waldbränden im darauffolgenden Jahr zu einem Massenwachstum von Morcheln kommen kann.