störender Röhrling

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 4.731 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Drosophila.

  • Hallo Leute,


    mich stört dieser Pilz. Ich habe versucht, ihn als Ziegenlippe durchgehen zu lassen, komme aber nicht klar mit dem Blauen und der Hutoberfläche. Dazu noch diverse Baumarten in Reichweite (Rotbuche, Fichte, Kiefer, Lärche).


    :/:/:/?




    Liebe Grüße,

    Verena

  • Hallo Verena,

    Na, wenn das nicht Kornblumenblau ist ??

    Vergleiche doch mal mit Gyroporus cyanescens.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,

    Aus Wikipedia :

    Der Kornblumenröhrling ist Teil eines Artenaggregats aus vier Einzelarten[2][3][4]. Hierbei zeigen zwei Arten, Gyroporus cyanescens und Gyroporus pseudcyanescens am Stiel eine Abrisskante der Gesamthülle.

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    G. cyanescens ohne hohl gekammerten Stiel, würde ich ausschließen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,

    Die gelb-grünlichen Röhren passen auch nicht zum Kornblumenröhrling. Vielleicht eine Schmierröhrlings-Art?

    Grüße

    Sparassis

  • Hallo Verena, das kenne ich von Kitschblumen. Die sind mit irgendeinem Farbstoff gefärbt. Vielleicht gibts bei Dir Kobaltblau im Boden==Gnolm13

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Verena, das kenne ich von Kitschblumen. Die sind mit irgendeinem Farbstoff gefärbt. Vielleicht gibts bei Dir Kobaltblau im Boden==Gnolm13

    Oder die Schmierer sind da alle besoffen ==Gnolm4

    Oh weh. Da sollte man unbedingt ein Schild aufstellen, nicht dass versehentlich ein trockener Alkoholiker diese Pilze verspeist und anschließend rückfällig wird.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Wäre vielleicht ein Sandröhrling denkbar? Die Oberfläche sieht mir ein wenig so aus, ist aber schwer zu erkennen. Und ich glaube, bei dem darf das Blauen auch mal recht kräftig ausfallen, auch wenn ich außer dem hier Nature of Finland/ Fungi/BOLETALES (Pore Mushrooms)/Suillus variegatus/IMG_7599 kaum Bilder davon gefunden habe.

  • Servus beinand,


    Craterelle jat in meinen Aigen völlig recht: das ist ein Sandröhrling. Der darf so stark blauen (was er hier ja auch macht) ;)


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Wäre vielleicht ein Sandröhrling denkbar?

    Hallo

    Ja! Bei uns ist der Sandröhrling nicht selten. Er muß nicht bläuen, kann aber auch stark bläuen. Die Oberfläche vom Hut paßt perfekt zu einem alten Exemplar. Nur die blaue Farbe ist nicht ganz farbecht. Aber das sollte am Foto liegen. Sandröhrling ist richtig!

  • Hallo,

    Den Sandröhrling habe ich hier in einem bestimmten Biotop häufig , aber nie so stark blauend.

    Aber ziehe ich 20% Farbe vom ersten Foto ab , habt ihr doch sicher recht.

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------