Funde vor der großen Hitze

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 698 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Suillus.

  • Hallo,


    da ja zur Zeit nicht wirklich viel los ist zeige ich Euch heute doch meine Funde, bevor die große Hitze begann.


    Da ab es noch wunderschöne Rötende Saftwirrlinge,



    viele Riesenegerlinge,



    einige Raue Wulstlinge,




    einen Flocki in einem reinen Birkenareal. Mir diesem Partner habe ich Flockis noch nie gesehen. Mich würde interessieren wie der mit seinem Schlaunamen heißt?



    Gemeine Steinpilze im Wald,



    und im Park.



    Die Sommer-Steinpilze hatten noch einmal einen kleinen Schub.



    Erfreulich war der Wiederfund des Anhängselröhrlings im "Neidpark" nach acht Jahren.



    An manchen Orten machten sich Riesenboviste breit.



    Auf den Wiesen zeigte sich recht häufig die Wurmförmige Wiesenkeule.



    Ein einsamer Schopftintling hatte sich auch dort hin verirrt.



    Schwarzblauende Röhrlinge zeigten sich,



    ebenso Halskrausenerdsterne



    Fahle Röhrlinge



    und Blutrote Röhrlinge.



    Einige Saftlinge wie der Safrangelbe Saftling,



    einige von mir vermutete Stumpfe Saftlinge,



    Schwärzende Saftlinge,



    Schleimfußsaftlinge,



    Graue Saftlinge



    und Papageiensaftlinge machten sich auf den Wiesen breit.



    Es ließen sich wieder einige Queraderige Milchlinge,



    Rosascheckige Milchlinge



    und ein Trupp dieser scharfen Milchlinge blicken bei denen ich wegen der nur sehr wenigen Querverbindungen

    Lactarius evosmus vermute.



    Ich kann da aber auch völlig daneben liegen.


    Die Gattung Leccinum war mit Pappel-Raufüßen,



    Gemeinen Birkenpilzen



    und Espen-Rotkappen vertreten.



    Ein Schub Frauentäublinge



    sowie dieser milde und sehr harten Täubling, bei dem ich R. rosea vermute, zeigte sich. Da der nicht unter Buchen sondern unter Eichen stand bin ich mir da aber unsicher.



    Es liefen mir auch Hasenboviste über den Weg.



    Ein paar schöne Schuppige Porlinge wuchsen aus einer Eiche.



    Eine Netzhexe mit einem flockifarbenen Hut versuchte mich zu täuschen während die anderen eine normale Hutfarbe hatten.



    Goldröhrlinge sind immer noch recht selten zu finden.



    Zum Schluß zeigten sich noch zwei Ziegenlippen.



    Diese Pantherpilze hätte ich fast vergessen.



    Das war es jetzt erst einmal weil alles hier vertrocknet ist.


    Ich wünsche Euch ein schönes WE.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    ich lass' jetzt mal meine dummen Neidsprüche und schreib' einfach nur Glückwunsch zu der Artenvielfalt und danke für die schönen Bilder!


    Dir auch ein schönes Wochenende

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Schöne Funde und Bilder. Die Riesenchampignons sind ja mal richtig prächtig. Bei mir wollen die heuer nicht. An keiner Stelle erschienen. Vielleicht klappt es im Herbst noch, aber normal eher ein Frühlings- und Sommerpilz. Generell mögen die Champignons die Witterung heuer (zumindest bisher) nicht. Nur einen etwas größeren Schub gab es bisher bei den diversen weißhütigen Anis-Champignons. Die Rötenden Arten habe ich auch noch nicht gesehen, wobei die hier generell relativ selten auftreten.


    LG Christopher

  • Hallo,

    nicht das es eine Netzhexe mit untypischer Stielbekleidung ist

    nö, nö, das war schon ein typischer Flocki auch wenn ich es nicht beweisen kann. Das Cameleon S. luridus kenne ich mittlerweile in all seinen Erscheinungsformen und Varianten. Ich hätte den wohl zur Sequenzierung schicken sollen um ihn einen wirklichen Namen zu geben.

    Die Riesenchampignons sind ja mal richtig prächtig. Bei mir wollen die heuer nicht.

    Die hatte ich auch schon eher in diesem Jahr aber nach 160 Litern Regen gab es hier eine richtige Champi-Explosion vor allem von den Gilbern. Von den Blutegerlingen hat sich bei mir auch noch keiner gezeigt.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    ja, vor der „Großen Hitze“ hat es Spaß gemacht. Danach ist es zappenduster geworden, was Pilze betrifft. Ich war vorgestern unterwegs, die Pilze alle exsikkiert, nur ein alter Fahler Röhrling war noch etwas weich. 3,5 Stunden Exkursion und 80 km Fahrtstrecke brachten dann den Fund des Tages, 2 Kahle Kremplinge. Mehr ist nicht drin.

    Und Regen ist nicht in Sicht...


    Viele Grüße,

    Steffen

  • sowie dieser milde und sehr harten Täubling, bei dem ich R. rosea vermute, zeigte sich. Da der nicht unter Buchen sondern unter Eichen stand bin ich mir da aber unsicher.

    Moin Jörg :)

    Also ich denke, mit dem liegst du richtig, direkt bei Eiche hatte ich die auch schon bei mir. In dem Wald gibts überwiegend Buche/Hainbuche, aber am Rand auch größere alte Eichen, da stehen die in manchen Jahren recht zahlreich. Zum Sammeln leider nichts, ich habe die mal verkostet, taugt nichts.


    LG

    Daniel

  • Hallo,

    tolle Bilder ! Der schuppige Porling sieht besonders schön aus! Hoffen wir mal auf weiteren Regen, sonst wird es eng mit der Pilzvielfalt.

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo,

    Und Regen ist nicht in Sicht...

    da sehe ich aber in der Vorschau ab Donnerstag etwas anderes aber ich weiß ja wie das mit den Vorhersagen so ist.



    Zum Sammeln leider nichts, ich habe die mal verkostet, taugt nichts.

    Danke für deine Einschätzung. Ich wäre nie auf die Idee gekommen den zu verköstigen. Da gibt es bei den Täublingen wirklich bessere Arten. Ich sammle jetzt keine Speisepilze mehr da ich schon dreißig Portionen für den kommenden Winter und das Frühjahr in der Froste habe. Dazu kommen noch fünfzehn Gläser Trockenpilze. Nur bei Stockschwämmchen könnte ich noch schwach werden.


    VG Jörg

  • Moin Jörg,

    ich hatte den einfach mal aus Interesse probiert, war gar nicht gut. Ähnlich schlecht z.b. der Buckeltäubling, gibts hier auch häufig, find ich auch überhaupt nicht gut. Der ist oft ziemlich bitter, die Huthaut ganz abziehen, funktioniert auch nicht wirklich. Den Ockertäubling hab ich auch mal verkostet, auch überhaupt nix.

    Da gibts wirklich so einige, die viel besser sind.

    So viel frier ich gar nicht mehr ein, max. etwa 2-3kg, bisher sinds zwei Beutel gemischte Täublinge, in einem ist noch ein Flocki mit drin, zusammen etwa ein Pfund.

    Stockschwämmchen, würde ich gern mal, aber die sind mir zu heikel. Ich erkenne sie, wenn sie eindeutig sind, aber zum essen trau ich mich nicht dran, macht nichts, freuen sich andere Sammler drüber.

    Ist bei mir so bei manchen Täublingen, da kann ich dann auch nicht widerstehen :)

    Da lass ich für manche nahezu alles stehen.


    LG

    Daniel

  • Hannes2


    Hallo Jörg,


    in der Tat meint YR das wir Regen bekommen sollen.



    Die Regenmengen sind zu wenig für Wälder. Und wie wir wissen, kann der Regen auch ganz schnell gestrichen werden.


    Warten wir's ab, ändern können wir sowieso nichts.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Glück Auf Jörg :gwinken:


    Da freue ich mich aber, das die Anhängsel wieder da sind. Standen die auf Deiner "erloschenen" Stelle ? Ich will die auch mal finden :gbravo:

    Wird Zeit, das wir dort mal wieder zusammen losziehen, dann könnte ich Dir vielleicht auch die Stelle mit den Hasen zeigen :gzwinkern:


    VG Corne

  • Hallo Corne,


    die Anhängselröhrlinge standen nicht haargenau dort sondern ca. zehn Meter davon entfernt aber es sollte das selbe Myzel sein. Eine Tour können wir demnächst mal wieder machen aber nur wenn das mit dem Regen ab Donnerstag wirklich zutrifft.


    VG Jörg

  • Hallo Anton,


    bei mir sieht es derzeit auch nicht besser aus. Ich finde auch nur noch vertrocknete Exemplare.


    VG Jörg

  • Hallo Anton,


    Keine Sorge, da bist du in guter Gesellschaft. Selbst im feuchtfröhlichen Süden ist gerade weitgehend tote Hose im Wald.

    Bald geht es aber bestimmt wieder los, auch bei dir.


    LG Suillus