2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.789 Antworten in diesem Thema, welches 86.658 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Albus.

  • Man muss nur ohne Kamera in den Wald gehen, dann zeigen sich auch plötzlich wieder Röhrlinge. :D

    War heute wieder unterwegs nach neuen Herbsttrompeten Spots suchen. Zwischendurch gab es:

    • 4 weiche Monster Steinpilze
    • 7 knackige Rotfüße
    • Eine Gruppe Semmelstoppelpilze, die ersten die ich heuer gesehen habe
    • 6 knackige und recht stämmige Maronen

    Ansonsten hätte ich mir auch wieder Unmengen an Lachsreizkern mitnehmen können. Die schieben hier ohne Ende. Bin im Laubwald an einer einzelnen Weißtanne vorbei gekommen die komplett umringt war mit Fruchtkörpern. Violette Rötelritterlinge gab es auch, aber die sind heuer nicht sehr häufig, wie so viele Arten.


    Die Knollis (Gelb und Grün) sind aber auch weiterhin überall am Start. Perlpilze sind aber wieder weg, was mich aber auch nicht wundert, die mögen es ja eher etwas wärmer. Derzeit hat es hier recht konstant zwischen 4 und 12 Grad.


    Rotfüße und Maronen haben auf einem Pilzbrot zum Abendessen Platz nehmen dürfen. Herbsttrompeten haben wieder den Dörrautomaten gefüllt, von denen kann man ja nie genug auf Lager haben. 8o


    LG Christopher

  • Moin.

    Wird nix mit der Tour heute, es hat leider in der Nacht leicht gefroren.

    Bodenfrost um -2 bis -5 Grad.

    Sicher könnte man trotzdem schauen, aber lieber nicht, schade :(

    Jetzt regnets und dann sowas. Das Jahr ist echt zum vergessen.


    LG

    Daniel

  • Moin,


    hier ganz oben war es weitestgehend bodenfrostfrei. In der südlichen Heide gab es aber offene Flächen, da waren einige Parasolhüte steinhart. ^^


    Aber im Wald und auch entlang der gut geschützten Wege war alles okay.


    Aus der Sicht Sammelerfolg an Speisepilzen war es sicher sehr bescheiden, aber das Erlebnis früher Morgen im Wald bei aufsteigender Sonne ist trotzdem unbezahlbar.


    Hier ein paar Impressionen.


    Schmierige Kuhröhrlingsparty:



    Immer wieder wunderschön:



    Bisschen was für die angestrebte Pasta, die dann mit Trockenvorräten schon was wird:



    VG

  • Hier bleibt es wohl erstmal frostfrei. Nächste Woche könnte es sogar nochmal an die 20 Grad geben. Lässt hoffen, dass die Saison doch noch etwas weiter geht als gedacht. Regen soll auch nochmal kommen ab morgen bis Mittwoch.


    Ich mach mich jetzt auf den Weg in Richtung Mertinger Forst / Augsburger Westliche Wälder, mal sehen was sich da mittlerweile so getan hat. Der letzte Besuch ist ja schon einige Wochen her. Vielleicht klappt es endlich mal mit dem Erstfund vom Edelreizker.


    MeckPilz Wenn es bei dir schöne Reizker hat, probier mal Spaghetti mit Reizker und Garnelen / Shrimps. Wenn du danach Googelst findest Rezepte. Ist ein Klassiker in Spanien und überaus lecker.


    LG Christopher

  • Das erste ist der Klebrige Hörnling, auch Zwergerlfeuer genannt.

    Vom zweiten wäre ein Bild von der Unterseite gut gewesen, aber vllt kann den einer der Spezialisten dir trotzdem bestimmen...

    Nr. 3 kann ich dir außer wahrscheinlich Ramaria spec. nichts sagen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Bin von meiner Tour zurück. Leider keine Edelreizker. Dafür aber anderes schickes Zeug.


    Bilderbuch-Maronen


    Trompeten Pfifferlinge


    Viele Eispilze


    Und das hier sieht mir verdächtig nach einer der selteneren dunklen Becherlingsarten aus.


    Dazwischen gab es noch falsche Rotfüße und Violette Rötelritterlinge zu finden.


    Blick in den Korb:


    Ist doch ganz hübsch geworden.


    LG Christopher

  • Die werden eigentlich immer recht groß. Man muss sie halt wachsen lassen. Die Fruchtkörper sind ja sehr robust und langlebig. Los ging es an den Stellen vor ca. 4 Wochen, da waren sie alle noch ganz winzig.

    Auch jetzt schieben sie noch junges Wachstum hoch. Da es auch wieder regnen soll, dürfte es mit denen noch ein Weilchen weiter gehen. Letztes Jahr standen an der Stelle auch im Januar noch brauchbare Fruchtkörper herum. Die Art ist recht Frost-resistent.


    LG Christopher

  • Hier wachsen die Kollegen nur in den besseren Buchenwäldern. Waren letzte Woche aber noch nicht da. Zu trocken bisher in jenen. Und es kann gut sein, dass da heuer so wenig passiert, wie vor 2-3 Jahren.

    Die letzte Saison war sehr gut, aber da ging es auch erst richtig im November los. Die letzten gab es Anfang Januar.


    Super vielseitiger Pilz = frisch, eingefroren oder getrocknet. Ich mag den sehr.


    VG

  • Echt, kenne ihn nur aus sauren Fichtenwäldern. Im Laubwald noch nie gesehen. Geschmacklich super ja, sehr ähnlich zur Herbsttrompete, vor allem getrocknet.


    LG Christopher

  • Also hier ist für mich das schlechteste Pilzjahr seit langem. Wenn es doch mal regnet dröppelt es nur etwas - letztes Wochenende habe ich keinen Röhrling entdeckt. Aber ich suche Pilze wohl auch an den verkehrten Stellen. Erst als ich zwei zerfließende Schopftintlinge fotografieren wollte fiel mir auf, dass auf dem Weg überall auch jüngere Exemplare standen. Warum schaue ich immer nur in den Wald?


    Außer massenhaft grünblättrigen Schwefelköpfen habe ich dann noch einen Stubben mit Stockschwämmchen gefunden.


    Montag nach der Arbeit dann ein kleiner Spaziergang durch die Gartenkolonie. Das sind doch wohl eindeutig Totentrompeten, oder? Unten völlig glatt, weder Leisten noch Lamellen, bloß dass sie auf Holz (Parkbank) wuchsen hat mich etwas irritiert.

    Tja, vielleicht hätte ich die Stockschwämmchen besser doch nicht essen sollen. Irgendwie habe ich schon Halluzinationen... :/

  • Thema Trompeten-Pfiffis im Laubwald:

    Kann ich bestätigen. Hab überasschendrweise vor 4 Tagen erstmals unter Buchen und Eichen welche gefunden (wenige).

    Dieses Jahr scheint es, dass sie auch an "unerwarteten" mehreren Stellen rausommen (auch im Nadelwaldstücken, wo ich sie noch nie sah)