2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 684 Antworten in diesem Thema, welches 29.898 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hey Sus(h)I,


    Ich bin auch gerade in Berlin und wir hatten ja die Woche hindurch durchaus einige kräftige Schauer. Allerdings habe ich gerade im Garten ein paar Pflanzen ausgegraben (Evakuierungsmaßnahmen...), und die Feuchtigkeit ist nicht wirklich weit in den Boden eingedrungen, 5cm vielleicht, darunter ist immer noch alles trocken.


    Hoffen wir also weiter :ganbeten:


    LG, Cratie

  • Hallo Cratie,


    also nördlich von Berlin hat es gestern so ordentlich geregnet, dass der Boden richtig geschmatzt hat.


    Aber da wir in B/BB insgesamt eher sandige Böden haben, kann das natürlich auch recht schnell wieder ablaufen.


    Ich bin jetzt einfach mal vorsichtig zuversichtlich. Vor allem morgen soll ja einiges herunterkommen.


    Schönen Abend!


    Sus(h)i

  • Moin :)

    Die Aussichten bessern sich etwas, aber was, wieviel und wann, das wird sich zeigen, Prognosen sind ja momentan eher schwierig.

    Bis Mittwoch sind so in etwa 10-30 Liter in der Heide eventuell zu erwarten.

    Hier eher südlich der Stadt in den Laubwäldern tendentiell weniger, etwa 10-20.

    Und um meine Nerven wegen der Abholzerei zu schonen gehts am Sonntag in ein zwei mir komplett unbekannte Wälder.

    Da sind schon einige interessante Dinge kartiert, teils ältere Einträge, naja, man weiß ja nie.

    Falls gar nichts ist, die Erdbeerkörbe sind im Kofferraum ^^


    LG

    Daniel

  • Moin,

    gestern Abend wars noch mehr, jetzt gehen sie hier von gut 5 Liter am Wochenende und selbiges im Laufe der Woche aus, verteilt auf 5 Tage.


    LG

    Daniel

  • So, ich habe es gestern mal wieder in die Laubwälder geschafft. Die Niederschläge waren 3 Tage her und das Laub noch feucht. Es ist auch nicht mehr so drückend heiß, das ist gut.


    Sommersteinpilze konnte ich keine finden, die brauchen wahrscheinlich noch etwas Zeit für einen erneuten Schub. An einem Nordhang konnte ich aber gut getarnt einen Frauentäubling entdecken. Der muss schon vor den Niederschlägen gekommen sein, was ziemlich beeindruckend ist, weil es 3 Wochen nicht geregnet hatte. Im Laub bleibt die Feuchtigkeit halt auch im Hochsommer relativ lange erhalten.




    An sonsten war es weitgehend pilzleer.

  • Tach,


    die prognostizierten Regenmengen des ICON Modells für die zentralen Teile von MV bis einschließlich Do. möchte ich eigentlich gar nicht haben. Denn sonst verfaulen möglicherweise die vielen, auf meiner heutigen Morgentour zurückgelassenen kleinen Pfiffis (siehe MV-Thread) bis zum nächsten WE.


    Das sind vielleicht Probleme. Erst zu trocken und dann sowas. 8|


    VG

  • Hallo

    Den Sommer auf Rügen finde ich eher etwas unterkühlt. Da hatten wir schon deutlich wärmere Sommer. Regen gab es auch gelegentlich mal. Der hat nicht weiter geholfen, weil ständig Wind weht und sofort wieder die Böden austrocknet. Zurzeit wächst nichts. Eigentlich ist die Pilzsaison von Januar bis jetzt fast komplett ausgefallen.

  • Hallo,

    bei mir wurde die Voraussage auf 12 Liter relativiert

    zumindest lagen die Wetterfrösche dieses Mal nicht weit daneben. Es sind 11,8 Liter geworden. Hoffentlich kommt da noch etwas nach damit ich etwas damit anfangen kann.


    VG Jörg

  • Moin,

    bei mir waren es Richtung Heide ungefähr 10 Liter+/- stellenweise und in den Laubwäldern um 5 Liter.

    Als es neulich schon mal recht stark gewitterte, waren es Richtung Braunschweig teils um 35 Liter, alles weg, der Wind und die Böden, die nix groß speichern.

    Sommersteinis? Gute Frage, hier gibts nix.


    LG

    Daniel

  • Moin,


    hier gab und gibt es immer wieder einige kräftige Schauer und so eklige Nieselpakete. Es ist ordentlich nass und so wird das auch die nächsten Tage bleiben.


    Die Sommersteinis haben schon länger Sendepause, werden aber wohl bald wieder auf der Bühne mit einem nächsten Schwung an Täublingen erscheinen.


    Die Morgenrunde per Rad brachte zumindest wieder zwei frische Flockenhexen; auf die ist eigentlich immer Verlass.


    VG

  • ... und immer dran denken: wir haben Mitte Juli. Ehe ich mich in diesem Forum angemeldet hatte, war ich nie auf die Idee gekommen, schon Mitte Juli Pilze suchen zu gehen. Das war immer erst ab Ende August.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Moin.

    Hier schwingt nix.

    War heute in drei Wäldern. Es war sichtlich feucht, klar, von dem Regen gestern, so 5-10 Liter je nach Standort.

    Einmal Nadelwald, einmal Mischwald, einmal eher etwas kalkiger Buchen/Hainbuchenwald, mit anderem dazwischen.

    Zusammen etwa 12 km Fußweg. An jedweder Pfiffistelle nicht mal ansatzweise irgendein vertrocknetes altes kleines Ding, was ich neulich stehen ließ.

    Insgesamt zwei Arten Mini Pilzchen, im kalkigen Wald, im Fichtenwald auf Sand eine vermutliche von weitem gerochene Stinkmorchel und neben einer Eiche vier kleine junge Kartoffelboviste.

    Das ist äußerst wenig für Juli hier, kenne ich so bisher nicht, da gabs selbst 2022, wo es so trocken und heiß war, mehr.

    Nicht mal Mücken gabs(das war 2022 auch so), nur einiges an verschiedenen Fliegen.


    LG

    Daniel

  • Bei uns kommts echt erst wenn man die Hoffnung schon fast wieder aufgegeben hat. Von vorhergesagten 20 l waren heute morgen noch 4 drin. Jetzt in der Mittagspause werde ich von sintflutartigem Gewitterregen überrascht, der uns eigentlich komplett verfehlen sollte. 15 l sind schon im Kasten und es regnet noch.

    Viele Grüße

  • Juhu - die letzten 7 Tage fast 35 Liter - damit läßt sich arbeiten ! ^^

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • ... und immer dran denken: wir haben Mitte Juli. Ehe ich mich in diesem Forum angemeldet hatte, war ich nie auf die Idee gekommen, schon Mitte Juli Pilze suchen zu gehen. Das war immer erst ab Ende August.

    Ach ist das so bei dir? Da ich aber vermute, dass du dich hier auf meinen ersten Beitrag in diesem Forum beziehst; immer daran denken, die Dinge möglichst korrekt wiederzugeben.


    In dem Sinne… :P

  • Hier vermutest du nicht richtig. Es ist immer schlecht, wenn man etwas nicht Zutreffendes vermutet und dann entsprechend reagiert. In der Tat habe ich, bevor ich das geschrieben habe, keinen deiner Beiträge gelesen. Daher kann ich deine Reaktion nicht nachvollziehen. Dass wir Mitte Juli haben, ist doch offensichtlich korrekt.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Zu Hause hat es heute knapp 6 Liter geregnet. Das Gebiet Richtung Augsburg hat mehr abbekommen. Dort war ich heute mit dem Rad Heidelbeeren sammeln - ein paar gibt es doch, trotz Frostschaden. Zwischendurch habe ich ein knackiges Gewitter mit etwa 20 Liter in einer Stunde abbekommen. Wo es demnächst Fichtensteinis und frische Flockenhexen geben wird, steht also schonmal fest. Bin gespannt!


    Übrigens: Bei Starkregen mal einfach im Wald zu bleiben kann durchaus interessant sein. Da konnte ich heute ein faszinierendes Schauspiel beobachten. Als ich im Wald ankam, war noch nichts da und als ich wieder los gefahren bin, war im Moos alles voll mit Käsepilzchen. Zeitspanne war etwas mehr als 3 Stunden. Die Dinger sind ja schneller als die Champignons.


    Für morgen sind in der Heimat 17 Liter angesagt.


    LG Christopher

  • Hallo,


    ich kann nur berichten, dass trotz der Niederschläge vor dem Wochenende war in Flachgau fast nichts los. Vielleicht noch zu früh. Die Wälder, die ich besucht habe, waren fast pilzleer. Aber sowas von...


    Mykorrhiza-Pilze - Null + 2 ?Frauentäublinge oder ähnliches (ich habe Grüngefelderte gesucht), 2 tapfere Mürbling-Exemplare, eine Gruppe von etwas, was ein Helmling sein sollte, eine Gruppe von weißen "Trichterlingsartigen" und fast vertrocknete Marasmius-Exemplare auf Ast (Erstfund), ein Wurzelnder Schleimrübling und etwas weißes kopfbehartes im Gras (Agaricus, denke ch). Fast alles kilometerweit voneinander entfernt. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.


    Hier sind die "Kopfbeharte Graslinge"