Beiträge von Thorwulf

    Hallo miteinander,


    heute Vormittag u. Mittags war ich mit Hannes2 Jörg auf Pilzpirsch in einem für uns beide mykologisch noch völlig unbekanntem Terrain, einem Parkwäldchen in Crimmitschau/Westsachsen.


    Wir hatten uns dort einen besonderen Pilzfund erhofft und den folglich überall in dem Gelände angestrengt gesucht, leider war von dieser Art weit u. breit keine Spur zu sehen. Es gab dort aber auch genug andere Pilze, die uns eine Freude bereitet hatten und somit war kaum Zeit für Atempausen.


    Hier als Anfang mal ein paar Funde, die ich kurz u. heute in etwas Eile vorstellen möchte.


    Gleich am Parkplatzstreifen/Gehweg stolpterten wir über Stadtchampignons A. bitorquis


    Rotfußröhrlinge (Xerocomellus) - davon gab es dort an allen Ecken und Enden immer wieder zahlreiche Gesellen


    Laubstreu-Käsepilzchen


    Anis-Trichterlinge (viiiiel zu zeitig!!)


    Ein Kerlchen aus der Scheibchen-Tintlings-Fraktion


    Dieser Täubling dürfte aus der Ecke der Kamm-T. kommen... ich hoffe, ihn per Chemie noch dingfest machen zu können


    Lang u. dünn, damit alles klar... ^^


    Würzige Tellerlinge - fand Jörg auf einem 5 m²-Wiesenstück neben Champis (fotografiert hatten wir die eingesammelten Kerlchen dann einige Meter weiter am Wegesrand)


    Und dann fand ich dort noch ein paar ganz frische Tiegel-Teuerlinge, die ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr gefunden habe. Dies war noch ein kleines persönliches Highlight.


    Meine Fotos sind leider nicht von bester Qualität, nun kann vielleicht Jörg noch ein paar bessere Fotos und noch weitere Funde hier kurz vorstellen.


    Es war ein schöner Ausflug und ich fand dort auch den ersten B. edulis in meinem Revier, es wird jetzt die nächste Zeit viel zu suchen und zu finden geben.


    Viele Grüße

    -Marcel.

    Vielleicht fallen Euch ja noch Positiv- oder Negativ-Beispiele von Geschichten ein, in denen Pilze eine Rolle spielen.

    Ja, in The Last of Us - eigentlich ja ein Videospiel, dass ich damals in Rekordzeit auf meiner Playsi durchgespielt hatte - geht es um eine durch Cordyceps-Mutationen ausgelöste Pandemie, die dann zu einer Apokalypse führt und in der postapokalyptischen Welt kämpfen die Überlebenden gegeneinander und gegen pilzinfizierte Wirte/Mutanten.


    Ein Zombie-Weltuntergang, der durch einen Schlauchpilz u. zudem TCM-Vitalpilz verursacht wurde... :D ;)


    Schönen Sonntag auch.

    N'abend Jörg.

    ... lieber die Wildform da diese würziger ist.

    Die Natura-Austern bevorzuge ich bis jetzt auch, allerdings hab ich die jetzt bei mir auf Kaffeesatz als Substrat gezüchtet und was soll ich sagen: die kommen der Wildform geschmacklich schon sehr, sehr nahe.


    VG

    -Marcel.

    N'abend Jörg.


    Ich steh bei mir irgendwie "zwischen den Stühlen". War heute auf ein NABU-Stammtischtreffen an einem Waldsportplatz und fand dort noch eine Nachhut an Mairitterlingen und eine Vorhut an Perlpilzen, die aber schon unter Trockenheit litten.




    Aber unweit entfernt hatte ein NABU-Kollege auch Netzhexen gesichtet, also werde ich da demnächst nochmals in Ruhe das Gebiet etwas gründlicher sondieren. Deine Fundmeldungen hier geben mir auch Anlass zu etwas Hoffnung.


    VG

    -Marcel.

    N'abend.

    Wer hat sich das ausgedacht und wieso?

    Keep calm. Noch immer gilt: Trivialnamen ändern sich von Ort/Region zu Ort/Region und Wissenschaftsnamen von Jahr zu Jahr. g:D


    Und: Man muss nicht wissen, wie der Pilz heißt, sondern nur was es für ein Pilz ist, den man gefunden hat. :gzwinkern:


    LG

    -Marcel.

    Hallo Ihr beiden.

    Bisher ist die Pilzsituation nach knapp 3 h Exkursion bei mir sehr ernüchternd.

    Ich war heute auf einem Pfingstausflug mit Sack u. Pack, Kind u. Kegel, Hund usw. in einem Waldstück an der sächsisch-tschechischen Grenze und traf dort auf zahlreichen Schwindlingskrams, Waldfreundrüblinge, Rentierflechten, und die ganzen üblichen Baumpilze lass ich jetzt mal außen vor, und hätte ich mehr Muße gehabt, wär da in dem Gebiet bestimmt noch einiges anderes zu finden gewesen.

    Ich will kommende Woche eine Waldrunde drehen und der blöde Wind könnte auch hier alles verdorren lassen.

    Meinen Hauswald hab ich deshalb auch bisher gemieden, mein Abstecher heute in den böhmischen Waldabschnitt sah dafür recht verheißungsvoll aus, dafür dass ich dort immer nur ein bissl entlang der Waldwege schlendern konnte, damit ich nicht den Familienanschluss verlor.


    VG

    Marcel

    Endlich sieht man hier mal wieder ein paar richtige Pilze. g:D


    Bestimmt kommt da noch mehr.... :gnicken:


    VG Marcel

    N'abend Matthias.

    Ich hab die alljährlich auch in rauen Mengen in Tomaten- und Gurkenazuchttöpfen, später auch bei den Geranien auf den Fensterbänken.

    Die "Blumentopf-congregatusse" fühlen sich bei mir in den Perlagonien- u. Tomatentöpfen auch jedes Jahr sehr wohl. ^^


    Es hat bei mir aber echt was gedauert bis ich herausbekommen habe, dass es diese Tulosesus-Art ist. Die hatte ich zuvor noch gar nicht auf dem Schirm und nachdem ich sie dingfest machen konnte, sind die bei mir in der Rubrik der ständigen Anzucht-Begleittintlinge.


    In FB kannst du mit Michel Beekman Kontakt aufnehmen oder die Anfrage in seiner Gruppe auch mal posten.

    Die Facebook-Gruppe This Looks Like a Job For Michel Beeckman kann ich zu Tintlingsfunden und dem Austausch/Abgleich auch nur sehr empfehlen. Neben Michel gibt es dort noch ein weltumspannendes Team an weiteren kompetenten Gattungskennern/-kennerinnen. Und neuerdings gibt es auf Facebook auch noch eine weitere international aufgestellte Tintlings-Gruppe, die sich in dem Bereich austauscht und unterstützt: Inkcaps of the World. Es lohnt sich dort wirklich mal vorbeizuschauen.


    Viele Grüße

    Marcel

    N'abend in die Runde.


    Gestern abend hat es hier in Ostthüringen/Südwestsachsen doch tatsächlich ein bissl was abgeregnet, das erste Mal seit bald vier Wochen, mein Messbecher ist aber staubtrocken geblieben, jedoch sind die Regenfässer am Stall fast halbvoll, aber nur weil ich da eine entsprechend größere Dachfläche habe (größerer Stall halt)....


    Heute 23° C, sonnig, leicht bewölkt, kein Niederschlag weit u. breit in Sicht und so soll es die nächsten Tage auch bleiben.... ==17


    Da werd ich dann zu Ostern wohl Ostereier suchen u. keine Pilze, macht mehr Sinn... ==7