Beiträge von Thorwulf

    Hallo Th.,


    die Heide-Keule ist ein wirklich sehr schöner Keulenpilz. :thumbup:


    Hannes2 u. ich konnten diese Art letzten Samstag in Lehesten nahezu zeitgleich und unabhängig erstmalig finden, dank der Vorexkursion der anderen Pilzfreunde, die von dem Vorkommen dort wussten.


    Danke fürs Zeigen/Teilen des Fundes.


    LG

    -Marcel.

    N'abend Jörg.

    bei denen alles auf den Schwarzfaserigen Ritter hindeutet nur das die einen leicht geschuppten Stiel haben was mich verunsichert.

    Hab dazu gleich mal die Christensen/Heilmann-Clausen-Monographie zurate gezogen und würde deinen Fund auch als T. portentosum ansprechen.


    Die Art bevorzugt wohl Nadelgehölz und Flechten sowie Moos und trockenen sandigen Boden und Stiel sowie Hut würden zu der dortigen Monographie-Beschreibung auch gut passen.


    VG

    -Marcel.

    N'abend.

    Seid ihr dann zu einer genauen Artbestimmung gekommen? :gklimper: g:D

    Soweit ich es mitbekommen habe, wurden die Fallobst-Äpfel zu Apfelmus verarbeitet u. die "Deluxe"-Äpfel wurden getrocknet...


    Mögliche Alternativen einer Verwertung wie z.B. Apple Crumble (yummy-yummy) wurden leider nur andiskutiert... ;(

    Hallo miteinander,


    es war eine sehr spannende u. lehrreiche Veranstaltung für mich heute als Tagesgast und das nasskalte stürmische Wetter heute konnte nicht verhindern, dass wir doch einige interessante Funde machen konnten. :) :thumbup:


    Hier nur mal meine zwei persönlichen Highlights von heute, die ich bisher noch nicht finden konnte.


    Frost-Schnecklinge - rechts die "normale" Art und links die recht seltene orangene Varietät, die ich heute erstmalig zu Gesicht bekam.


    Heide-Keule, auch Moorkeule genannt - Clavaria argillacea - zuvor noch nie gesehen.


    Und Pilzfreunde bei der hingebungsvollen Äpfel-Verarbeitung... ^^ :thumbup:


    Danke für die schöne Zeit u. besonderen Dank an Wutzi als Schirmherrin des ganzen Events!


    LG

    -Marcel.

    N'abend Martin.

    In den Schieferbrüche um Lehesten war ich vor einer Woche Flechten gucken unterwegs.

    Da war wirklich grandios.

    Pilze gab es auch viele, aber darauf lag nicht mein Augenmerk.

    Auf dem Rundweg dort um den Steinbruch-See gab es Flechten en masse. Cladonien, Parmelia und Rhizocarpon-Arten und, und, und...


    Nur hatten wir da heute mehr den Fokus auf Pilze und mussten dort die Operation "Heidekeule" durchführen, die Hannes2  huehnchen69 und ich dann erfolgreich meistern konnten, nachdem diese gestern schon von den Kollegen und Kolleginnen dort gefunden wurden. :)


    LG

    -Marcel.


    Hi Stefan,


    nur dieses Merkmal allein (Velum) ist jedoch halt leider so eine verzwickt-verzwackte Sache wie du weißt…


    Einerseits bleibt das Velum bei vielen solcher Tintlingsarten nicht sehr lange erhalten, schon recht junge FK können entweder halbwegs kahl sein oder aber haben nur noch Körnchen wo sie kurz zuvor flaumig waren...


    Ich würde mich bei diesem Fund hier nicht festlegen wollen, aber du hast mit dich mit denen ja noch ein bissl mehr bzw. länger beschäftigt als ich.


    LG

    -Marcel.

    N'abend miteinander.


    Coprinopsis section Lanatuli ist hier makroskopisch aber auch denkbar….


    Aber gänzlich ohne Mikro-Merkmale bleibt es offen/unklar...


    VG

    -Marcel

    Hallo Steffen,


    ich freue mich da mit Dir. Und letzten Freitag hatte ich bei meiner NABU-Stammtischrunde erfahren, dass es vom Luchs, der sich in meinem Hauswald vor einiger Zeit angesiedelt hat, wieder frische eindeutige Spuren - (im wahrsten Sinne des Wortes, also Trittsiegel) gibt. :)


    Vor 10 - 12 Jahren gab es da schon mal Spuren und weitere Hinweise (Haare, Exkremente) und nun wieder sehr frische Trittsiegel. Direkte Sichtungen vom Luchs gab es hier aber bislang noch nicht, die sind ja aber bekanntermaßen noch unsichtbarer u. seltener als Wildkatzen.


    LG

    -Marcel.

    N'abend miteinander.

    Andere Mückenart, weil anderes Gebiet, und ich reagiere vielleicht entsprechend empfindlicher auf die Art?

    Ich sag mal so: Wenn man von einer Kriebelmücke erwischt wird, dann wird man dies in der Regel recht deutlich merken. Der Biss dieser Viecher ist wirklich, wirklich äußerst schmerzhaft und sehr oft hat man einen Bluterguss an der Stelle. Mich hat es bisher nur einmal erwischt, ausgerechnet bei einer ThAM-Exkursion, und dann aber auch noch mit Komplikationen, u.a. dem Anschwellen meines Unterschenkels, schmerzenden Gelenken usw. Es hat eine Weile gedauert, bis ich wieder symptomfrei u. genesen war.


    Aber ein jeder reagiert hierauf anders und vielleicht ist es auch noch davon abhängig, ob man zu dem Zeitpunkt evtl. topfit ist od. vielleicht gerade eher angeschlagen ist. Ich hatte dort jedenfalls kurz zuvor eine Erkältung, so dass ich noch nicht wirklich ganz auf der Höhe war.


    Einer Art der Tigermücke od. vielleicht auch der Asiatischen Tigermücke bin ich erst kürzlich bei meinem Ostsee-Urlaub begegnet. Bei einem Ausflug nach Altwarp (Berlin als bisher nördlichste Beobachtung 2017 ist ja im Grunde nicht so weit entfernt) fielen diese über meine Familie her, ich blieb da mehr od. weniger verschont. Dafür hat es aber meine Frau und Kinder erwischt. Diese Blutsauger stechen irgendwie heftiger als unsere Hausmückenart bzw. reagiert man auf die Bisse/Stiche stärker und es juckt da einen so sehr, dass man fast durchdreht.


    Um den Blutsaugern in der Natur zu entgehen, trage ich bei Pilzexkursionen in der Regel oft langes Beinkleid, was ja auch noch vor Zecken schützt. Da bleiben dann nur Arme u. Gesicht als mögliche Angriffsflächen, was einigermaßen überschaubar ist….


    VG

    -Marcel.

    Hallo Jörg,

    Nahaufnahme von Abortiporus biennis, dem Rötenden Saftwirrling.

    so saftig schaut der in Natur niemals nie aus, wenn dies die Neidpark-Fk. sind. g:D :gzwinkern:


    Die hab ich nämlich irgendwie unsaftiger in Erinnerung...


    VG

    -Marcel.


    PS: Ich korrigiere mich - die Neidpark-Fk. waren seinerzeit schon sehr juicy... Die Erinnerung trügte mich u. Deine Kamera hats noch drauf... ^^

    Hallo Reinhard,

    ... für einen Hasenstäubling kann ich mich bei den Bildern nicht begeistern.

    wenn Du da jetzt nur nach dem Äußeren gehst, dann musst Du Dir mal die verschiedenen Aufnahmen/Fotos im Jeppson zu der Art anschauen. Da gibt es zwei, drei Bilder, die den hier gezeigten zwei Aufnahmen sehr, sehr ähnlich sehen.


    Aber wie Ulla noch korrekt anmerkte (und auch Wolfgang), von Größe u. zudem noch dem Habitat gibt es kaum noch irgendwelche anderweitigen Optionen/Alternativen zu utriforme.


    LG

    -Marcel.