Beiträge von Thorwulf
-
-
Hallo nochmal.
Die sind auch nicht mehr jung. Eher überständig!
Beim Kameraden auf dem zweiten Foto möchte ich dies mit "nicht mehr jung" bzw. "überständig" aber infrage stellen….
Gleichfalls einen schönen Abend.
Marcel
-
Hallo Wolfgang.
... ich denke, damit meinst Du M. rhodosperma?
Du denkst hier richtig.
Gruß
Marcel
-
-
Hallo.
Ich würde da als erstes mal bei Chlorophyllum olivieri nachschauen.
VG
Marcel
-
Hallo.
Es sind da auf jeden Fall auch Vertreter von Macrolepiota mastoidea f. konradi dabei, wie man auf zwei Aufnahmen recht gut erkennen kann.
Schöne Funde!
Schönen Sonntag u. hasta la vista, oder so.
Marcel
-
Hallo Thomas,
Gestriger Fund während eines Spaziergangs. Ich hatte schon mehrmals Doppel-FK, aber ein derartiges Gebilde war für mich bisher unvorstellbar.
dies ist wohl eine Steini-Family: Mutti, Vatilein und die Kinders.
Die Doppel-Whopper/Siamesen kommen ja immer mal vor....
Beste Grüße
Marcel
-
Hi.
vermutlich gehören die Schnallen nicht zu den Huthaut-Elementen, sondern stammen vielleicht aus der Schicht darunter?
Nach Candusso & Lanzoni ist das mit den Schnallen bei castanea wie folgt: "presenti in tutto il carpoforo".
LG
Marcel
PS: Wäre hier auch - wie Andy - bei L. castanea.
-
N'abend.
Hab ich so beim Militär gelernt.
Dort hat man letztlich und so im Rückblick so einiges Brauchbares fürs Leben gelernt und die dortige Ausrüstung war und ist noch immer für Aktivitäten bei Mutter Natur am brauchbarsten.
Gruß
Marcel
-
-
Aufessen ist jedenfalls deutlich stressbefreiter als Birkenpilze auf die Art hin zu bestimmen.
How right you are, Sir.
-
N'abend u. Glück auf Corne.
Hat jemand einen Vorschlag bzw mit bestimmten Modellen gute Erfahrungen gemacht ?
Also ich schwör da auf meine alten Knobelbecher Original Bw, über 30 Jahre alt mittlerweile….
Es gibt da aber auch Nachfolgemodelle, z.B. Kampfschuhe/Halbstiefel, die mindestens genauso gut sind (Leder hydrophobiert).
LG
Marcel
PS: Generell lohnt es sich für Outdoor-Aktivitäten klamotten- u. ausrüstungstechnisch bei Bundeswehr-/NVA-Beständen Ausschau zu halten.
-
Hi.
Da würd ich jetzt auch erst an den Glatten Schirmling L. oreadiformis denken.
Schöner Fund übrigens, wie auch die anderen Funde hier.
LG
Marcel
-
Hi.
Am scharfen Glas findest Du Dich doch aber recht gut zurecht; dies meinte ich hier. Dies ist schon mal eine gute Voraussetzung um sich die Stäublinge vorzuknöpfen. Und klar, ein gutes aktuelles Bestimmungsbuch wär auch hier nicht verkehrt, aber wem sag ich das…?
Ich hab mit den Stäublingen jetzt auch noch nicht allzu viel Erfahrung (beschäftige mich mit denen erst seit letztem Jahr etwas mehr), weiß also nicht, ob aufgesammelte unreife Fk evtl. noch nachreifen. Ich hab da bisher immer nach weiteren reifen Fk Ausschau gehalten und die dann unters Mikro gelegt.
Ich wär hier jedenfalls sehr neugierig, was Du da für eine Art aufgetan hast.
LG
Marcel
-
Hallo.
... doch bei einem für mich neuen Pils wollte ich trotzdem eure Meinung ...
Also bei einem neuen Pils bin ich grundsätzlich auch an Meinungen interessiert, aber bei einem neuen Pilz wäre es besser eine fachmännische Begutachtung in natura einzuholen.
VG
Marcel
-
Moin.
Coprinellus sect. Micacei ist da schon die richtige Marschrichtung zur "Verhaftung", genaueres geht dann aber nur mit den gängigen Gattungsschlüsseln u. dem scharfen Glas.
Viele Grüße
Marcel
-
Hi.
Den Abschluss machen diese zerregneten Lepiotas. Vermutlich war das mal L. oreadiformis, die finde ich hier zumindest immer mal an den Wegrändern. Aber vielleicht liege ich da auch daneben.
Könnte mir da auch noch gut Lepiota forquignonii alternativ vorstellen.
Woran machst Du hier L. oreadiformis fest?
LG
Marcel
-
Hi.
... vermutlich wird man da ohnehin reife Exemplare mikroskopieren müssen nehme ich an?
So isses, aber da bist Du ja nicht unbedarft.
Und ansonsten sag ich mal so: Seit ich den Jeppson habe, ist es mit der Bestimmung der ganzen Puffballs und insbesondere Lycopderdons nicht einfacher geworden.
Bernds Idee von L. lividum ist hier bei der einen Gruppe eine sehr gute Überlegung.
Und vielleicht hat Ulla lamproderma hier ja noch einen weiteren Einfall.
LG
Marcel
-
Hi.
Auf den ersten Blick würd ich bei einigen der Gesellen Lycoperdon perlatum, den Flaschen-Stäubling, vermuten. Aber zieht man den Jeppson zurate, dann gibt es da noch einige andere Möglichkeiten in dieser Gattungsgruppe.
LG
Marcel
-
Hi Stefan,
als mit einer der giftigsten heimischen Pilzarten und zudem noch mit etlichen Verwechslungspartnern kann die Art m.E. niemals nie genug kartiert/publiziert sein.
LG
Marcel
-
Hallo Thomas,
ist denn die Fundstelle schon amtlich kartiert?
LG
Marcel
-
N'abend.
Sieht für mich nach Geastrum pectinatum dem Kamm-Erdstern aus.
VG
Marcel
PS: Einen gut anwendbaren Schlüssel gibt es übrigens Online hier: Geastrum-Schlüssel
-
Hallo Noah,
vielen Dank für Deine Rückkopplung hierzu.
Ja, die Gattung Didymium ist da wohl die richtige "Marschroute" zur Bestimmung. Ich will mal schauen, ob ich vom Finder vielleicht noch ein bissl mehr an Details bekommen kann, evtl. auch noch Fk-Aufsammlungen, um hier möglicherweise noch die Auswahl an möglichen Arten was eingrenzen zu können. Aber vielleicht reicht es meinem Bekannten auch schon, wenn er es auf diese zwei Didymium-Arten begrenzen kann.
LG
Marcel
-
N’abend in die Expertenrunde der Myxogastria ( lamproderma BlonBoah u.a.).
Ein guter Bekannter von mir fand aktuell auf Moos diese Fruchtkörper, die ich für eine Physarum-Art halte, nur bin ich kein Kenner der Echten Schleimpilze und bei der Gattung Physarum gibt es wohl unzählige Arten, die dann infrage kämen.
Kann man es evtl. ein klein wenig eingrenzen? Vielleicht durch die Moosart? Oder noch irgendwie anderweitig?
Oder braucht es da noch andere Ansätze?
Ist meine absolut laienhafte Vermutung hinsichtlich der Gattung überhaupt im Bereich des Denkbaren?
Für jegliche Hinweise, Tipps und sonstige Hilfestellungen bin ich schon jetzt dankbar.
Viele Grüße
Marcel
-
N'abend Michael.
.... braucht es einen weiteren Technologiesprung, neue Technologien.
Ich sehe die derzeit nicht. Die Technologien, die derzeit solche Erfolge feiern, sind informationstechnisch uralt. Von prinzipiell neuen weiß ich nichts. Da ist seit 60 Jahren wie gesagt nicht viel prinzipiell Neues gekommen.
Ich lass mich gerne überraschen.
Nun, irgendwie sind wir doch aber alle sowas wie Laternenanzünder, da wird es - wie in der Menschheitsgeschichte/-entwicklung bisher immer - noch einiges an Überraschungen geben.
Viele Grüße
Marcel