N'abend Jezicek.
Also meines Wissens wächst Dacrymyces chrysospermus (Riesen-Gallertträne) nur an Nadelgehölz. Dein Fund sollte also Tremella mesenterica - der Goldgelbe Zitterling - sein.
Viele Grüße
Marcel
N'abend Jezicek.
Also meines Wissens wächst Dacrymyces chrysospermus (Riesen-Gallertträne) nur an Nadelgehölz. Dein Fund sollte also Tremella mesenterica - der Goldgelbe Zitterling - sein.
Viele Grüße
Marcel
Hallo Sabine.
(Bio-)lumineszenz (spontane/selbständlige Lichtemission) und Fluoreszenz (stimulierte sofortige Lichtemission bei einer längeren als der anregenden Wellenlänge - es gibt auch noch die zeitverzögerte stimulierte Lichtemission, Phosphoreszenz, aber mir ist nicht bewusst, dass es das bei Pilzen gäbe) sind zwei völlig verschiedene Vorgänge, die von komplett unterschiedlichen Molekülen verursacht werden.
Klar ist die (Bio)lumineszenz was anderes als die Fluoreszenz. Ich weiß bei meiner unter UV-Licht leuchtenden Art auch nicht mit Gewissheit, ob diese biolumineszieren, ich nehme es bis jetzt nur an, dass diese dann auch über eine Biolumineszenz verfügen, weil man ja bislang nur diesen Stamm kennt, den man gemeinhin als nordamerikanischen Stamm bezeichnet.
Ich bin sehr gespannt, was Du bei Deinen Zucht-Fruchtkörpern des nordamerikanischen stipticus-Stamms dann noch hinsichtlich der Fluoreszenz herausfindest.
Beste Grüße
Marcel
Hallo zusammen.
...ich denke da gleich an Panellus stipticus.
Dieser hat zwar keine Biolumineszenz, fluoresziert dafür bei UV-Licht. Aber das tun eben nicht alle Exemplare, da es zwei Stämme in D gibt. Und nur der aus Amerika stammende fluoresziert.
Bei mir vor der Haustüre gibt es nur die nicht fluoreszierenden. Und alle anderen, welche bisher fand, tun das auch nicht. Bei einem Pilzfreund Thüringen leuchten sie...
Ja, ich habe an einem Standort in Ostthüringen die unter UV-Licht leuchtende (und somit sicherlich auch bioluminiszierende) Art von P. stipticus und erst Du Steffen Navajoa hattest mich ja seinerzeit darauf gestoßen, dies dort mit Schwarzlicht zu überprüfen. Aber ich hab diese Art auch nur dort an dieser einen Stelle, an allen anderen Standorten/Gebieten, wo ich sonst noch unterwegs bin, hab ich auch nur die nichtleuchtende Art. Dies könnte vielleicht daran liegen, dass die Fundstelle auf einer Sonderfläche (renaturiertes Bergbaugelände) liegt, wo im Zuge der Renaturierung die verschiedenartigsten Boden-/Gesteinsmaterialien eingebracht wurden und unterschiedlichsten Gehölze angepflanzt wurden (und abschnittsweise sehr viel Amerik. Pappeln). Auf diesem Gelände kommen auch einige nicht sehr häufige Wildorchideen vor, die man dort nicht vermuten würde, aber man hat dort halt an einer Stelle so etwas wie einen Kalkbodenabschnitt und nur ein paar Schritte weiter steht man auf einem sauren Bodengelände. Dies überfordert mich noch heute oft bei meiner dortigen Pilzpirsch.
Nun jedenfalls schaue ich mir seither jeden Fund von P. stipticus immer noch unter UV-Licht an.
Viele Grüße
Marcel
Hallo zusammen.
Heute um 19:30 Uhr geht's endlich los mit der aktuellen Vortragsreihe.
Climbingfreak gibt hier - wie er ja zuvor schon angekündigt hatte - den Startschuss mit seinem Vortrag "Besondere Pilzfunde und mehr 2024".
larchbolete Die Zoom-Sitzung müsste auch über einen Browser funktionieren, eben über den Link der auf der ÖMG-Homepage aufgeführt ist.
Viele Grüße
Marcel
N'abend Tim.
Ein gelbporiger Röhrling mit Oliven SPP
In der Tat schaut das Exemplar ganz ohne jeglichen Zweifel nach einem Röhrling aus. Auf der eigentlichen Illustration ist ja auch Boletus aestivalis angeführt, der Sommer-Steinpilz, da hat also wohl der Artikelverfasser eine unzutreffende Angabe zum Bild gesetzt. Soll ja schon mal vorkommen.
Aber gut aufgepasst - ist mir seinerzeit bei der Mittgspausenlektüre am Handy gar nicht so aufgefallen.
Schönen Abend u. viele Grüße
Marcel
Moin in den Norden.
Agaricus mutabilis sind Gemeine Stockschwämmchen, also Kuehneromyces mutabilis. Ich glaube, die damalige Erstbeschreibung erfolgte als Agaricus.
Beste Grüße
Marcel
Hallo miteinander.
Nun ist das Programm mit Terminen und Vortragenden über den Link etwas weiter oben Online.
Wie immer von allem etwas und ganz sicher für jeden was dabei. Ich freu mich schon jetzt auf die Reihe.
Viele Grüße
Marcel
N'abend allerseits.
.... lernt man nicht nur den Prüfer kennen, sondern auch die Pilzflora vor Ort.
Und völlig unabhängig vom hier diskutierten Thema ist es doch generell irgendwie ja auch sehr spannend u. lehrreich, einmal eine etwas andere fremdartigere Pilzflora als die im Hauswald kennenzulernen. Man lernt doch gerade bei Pilzen niemals aus, auch nicht nach einer bestandenen PSV-Prüfung, und ich bin da immer sehr stark interessiert, was sich für Pilze in den unterschiedlichsten Ökosystemen finden. Und da ist ja oftmals schon im näheren Umkreis eine gewisse Vielfalt gegeben, wenn man mal über den gewöhnlichen Tellerrand hinausschaut, der meist irgendwo bei der Trennung zwischen Nadel- u. Laubwald liegt.
Schönen Abend u. viele Grüße
Marcel
Liebe Pilzfreunde u. -freundinnen.
Die österreichischen Kollegen haben nun die Seite auf ihrer Homepage für die Vorträge in 2025 schon soweit vorbereitet, nur das Programm und die Termine fehlen noch. Aber es dürfte bald soweit sein.
So watch out: ÖMG-Vorträge 2025
Es lohnt sich wirklich jeder einzelne Vortrag.
Viele Grüße
Marcel
Hallo in die Runde.
Auf der National Geographic-Seite ist ein kurzer interessanter Artikel über Pilz-Pionierinnen aus dem vorvorherigen Jahrhundert veröffentlicht, für eine schnelle Lektüre in der Mittagspause gut geeignet:
Wie diese Frauen Pilze zum Hype machten
Viele Grüße
Marcel
Hallo Pilzfreunde u. -freundinnen.
Wer noch den einen und anderen Bestimmungsschlüssel vermisst, hier gibt es ganz aktuelle, frei zugänglich, allerdings noch in Beta-Versionen von Heilmann-Clausen & Kollegen zu Erdsternen, Warzenpilzen u. Stielbovisten und die Tricholoma-Monographie von ihm und Morten Christensen gibt's noch obendrauf:
Viel Freude u. Erfolg.
Marcel
Kauz hatte hier im Forum im März letzten Jahres auch schon mal einen beachtlichen Ozonium-Fund von November eingestellt:
Einen Gesellen aus der C.lus-Sektion Domestici an der Stelle zu "verhaften" erfordert allerdings etwas Glück bzw. richtiges Timing. So schnell wie die dann fruktizieren sind sie dann auch schon wieder weg.
Viel Glück, Marcel
N'abend Inge.
Ozonium kannst Du hier ausschließen?
Marcel
Gnoßes Gnallo zurück, GI.
Das Spenden geht so nicht, wie es Hannes und Thorwulf hier versuchen.
Wie jetzt? Spenden sind illegal? Wetten sind aber statthaft u. gesetzeskonform? Und Gewinnsteuern gehen auch klar...
Das APR-Universum hat wohl so seine eigenen u. sehr, sehr speziellen Gesetze...
Nun, wie steht es denn um Schenkungen? Die APR-Zeit ist ja nicht nur die Zeit der milden Gaben sondern auch eine der Geschenke...
Gnüße
...aber woher weiß ich, dass das nicht wieder so eine Internetabzocke ist?
... oder gar ein Enkelinnen-Trick?
Die Masche ist ja heutzutage noch mehr im Umlauf, Jörg.
Du müsstest vielleicht noch eine weitere Sicherheitsabfrage einbauen, z.B. "Welche Parkanlagen kennst Du besser als Dein Wohnzimmer?"
a) Freizeitparks
b) Neidparks
c) Einkaufsparks
Nur Deine Family hier weiß die richtige Antwort.
VG
Marcel
Heyo Hilm.
Also ich hatte ja irgendwie gehofft, dass ein rechtschaffener Ober-FinanzGnolm oder eine ähnliche APR-legale Instanz höchster Gnolm-Gewalt und/od. Staatlichkeit eine PC-Spende sanktionieren würde, nicht dass mir da noch von irgendwoher Ungemach droht, aber ich will mal der ShGfaSh Vertrauen schenken, in der Hoffnung und gutem Glauben, dass sich die Schwarzhexen und insbesondere die Ober-Schwarzhex auch beim APR 2024 dem hehren Wettkampf-Ziel verpflichtet fühlen und ihm Folge leisten: Möge der/die Bessere gewinnen.
Und da spende ich hiermit mal sage u. schreibe 2, 1, nee 21 Chipse und erwarte jetzt auch vollen Einsatz von Dir an der Rätselfront und mindestens einen Platz in den Top 10.
Auf geht's. Olé, Olé, Olé!!!
N'abend bettelarme Schwarzhex.
Natürlich wird sichergestellt, dass kein Unfug mit diesen milden Gaben gemacht wird - alles läuft über die ShGfaSh (Schwarzhexx'sche Gesellschaft für arme Schwarzhexxen) ordnungsgemäß ab.
Nun, also wenn es eine finanzamtlich anerkannte Spendenquittung für eine mildtätige PC-Gabe gibt, würd ich ja mal drüber nachdenken….
Welches Finanzamt ist hierfür eigentlich zuständig?
LG
Marcel
N'abend Karl.
Es gibt mit Sicherheit auch PSV die über hervorragende Kenntnisse verfügen welche weit über die reine Korbkontrolle hinausgehen. Ebenso gibt es PSV die sich aus Angst vor Fehlentscheidungen, mit der Bitte um Unterstützung, an Experten wenden und denen jegliche systematische Kenntnisse fehlen.
Die Feldmykologie wurde ins Leben gerufen, weil die Kartierer immer weniger werden. Ob das von Erfolg gekrönt sein wird muss die Zukunft zeigen.
Jaa, Binsenweisheiten, ich weiß, aaaber: Ich glaube, jede/r von uns hat so seine Stärken u. Präferenzen wie auch Defizite und/od. Abneigungen. Dies spielt hier sicherlich auch eine gewisse Rolle bei dem/der einen u. anderen, der nun vielleicht über ein Engagement in die eine od. andere Richtung nachdenkt. Und die Anforderungen/Ansprüche an eine/n Pilzberater/-in sind doch etwas andere als an eine/n Kartierer/-in.
Es ist aber allgemein gut, dass es doch Interesse an solchen ehrenamtlichen Engagements gibt, und wer auch immer sich da in die eine und/od. andere Richtung einbringt, ist schon einmal ein Gewinn, und noch besser ist es, wenn man da immer bereit ist, dazulernen zu wollen und sich auszutauschen.
LG
Marcel
Hi Michael,
bei Knobi-Geruch kommen aber einige sehr ähnliche Arten in Frage...
LG
Marcel
Lieber Stefan,
Die Prüfungen sind aber auch recht anspruchsvoll und gehen für die Stufe 2 schon über das PSV-Wissen hinaus.
heißt es nicht so, dass die Kartierer/Feldmykologen dem PSV im Zweifel sagen, was es für eine Art ist, die gefunden wurde.
Beste Grüße
Marcel
Lieber Stefan,
Der Bedarf an Pilzberatungen ist in der Bevölkerung sehr groß und die Bürger sind sehr dankbar für alle Angebote.
da hast Du absolut recht. Ich werde bei meinen Hauswald-Ausflügen regelmäßig von Speisepilzsammlern angesprochen, weil ich mit meiner ganzen Feldausrüstung (Kamera, Lupe, Köfferchen, Dosen usw.) doch etwas auffalle: "Oh, Sie kennen sich wohl ein bisschen mit Pilzen aus? Könnten Sie mal bitte in mein Körbchen schauen?"
Meine Frau meinte dann stets, ich sollte doch mal ernsthafter drüber nachdenken, auch eine PSV-Prüfung abzulegen.
Ich hab hier aber letztlich genau die Schwierigkeit, die Du hier anführst: mein Job, mit dem ich meine Brötchen verdiene, lässt mir leider keine Zeit, während der Pilz-Hauptsaison dann noch für Beratungen zur Verfügung zu stehen. Ich hab schon manchmal damit zu tun, dass ich meine Erkundungsausflüge und die Teilnahme an den einen und anderen Vereinsexkursionstermin realisiert bekomme und dann hat man ja noch die ganze Bestimmungsarbeit.
Wenn ich dann aber sehe, dass in meiner Ecke aktuell wohl nur ein PSV gehobenen Alters aktiv ist, bekommt man fast ein schlechtes Gewissen, wenn man sich da nicht engagiert.
Andererseits ist die Kartierungsarbeit zum Teil auch etwas vernachlässigt, auf jeden Fall gerade in meiner Ecke, und da würde ich mich jetzt erst einmal weiter einbringen. Die Kartierung ist ja auch nicht unwichtig. Und mal schauen, was sich irgendwann sonst noch so ergibt...
Beste Grüße
Marcel
Then you go into the right section. But then the difficulty begins.
Let's put it this way: That's where the trouble starts rather than the difficulties.
Cheers
Marcel
Huge Toni
Nur die Betonung liegt bei der Aussprache eindeutig auf dem i, weil ii beim huge...tonii.
LG
Marcel
Hi.
Mir graut's immer vor dem Fund in Begleitung anderer Pilzler, denen ich den vorstellen will, weil ich keine Ahnung habe wie man "Leucocybe houghtonii" korrekt aussprechen sollte..
Mir gefällt bei dem die Trivialbenamsung unserer niederländischen Pilzfreunde. Da ist es der Adonistrechterzwam.
Kannste ja bei nächster Gelegenheit mal weltmännisch einwerfen...
LG
Marcel
Hallo Sandra,
komisch, dass deine Bilder genau die gleichen sind wie auf 123 Pilze ?
guck dort doch mal, wer da als Bildrechtinhaber benannt ist.
Passt also schon.
LG
Marcel