Hallo Maria,
dies trifft es wohl am ehesten. Auf Lentinus brumalis bin ich jetzt bei allem Abwägen nicht gekommen da ich ihn selber bislang noch nicht gefunden habe.
Danke für die Aufklärung!
LG, TW
Hallo Maria,
dies trifft es wohl am ehesten. Auf Lentinus brumalis bin ich jetzt bei allem Abwägen nicht gekommen da ich ihn selber bislang noch nicht gefunden habe.
Danke für die Aufklärung!
LG, TW
Also Armillaria mellea schließe ich hier kategorisch aus.
Hallo Tine,
dies sieht ganz nach einer Schmetterlings-Tramete aus.
Ich hab von meinem Waldstreifzug gerade eben auch wieder welche gefunden (Foto anbei).
LG TW
Kastanienbrauner Stielporling hat eigentlich einen süßlichen ansprechenden Geruch.
Nach den Röhren schließe ich Kastanienbrauner Stielporling aus.
Wie riecht der Fruchtkörper denn?
Woran kann ich das erkennen - wie kann ich's mir merken? Hast du mir einen Tipp?
Ein Tipp wäre: Die Schmetterlings-Tramete kommt normalerweise auf Laubholz vor, auf Nadelbäumen findet man sie selten.
Man kann sie schon mal mit der Buckel-Tramete (Trametes gibbosa) verwechseln.
Also, ich würde die sechs Bände "Handbuch für Pilzfreunde" (Michael/Hennig/Kreisel, VEB Gustav Fischer Verlag Jena) mit insgesamt "nur" 1.300 Pilzarten jederzeit dem Parey's/Bon vorziehen….
Die Zeichnungen in den MHK-Bänden finde ich auch weitaus anschaulicher als im Parey's/Bon.
"Die Welt der Pilze" von Dörfelt/Görner (Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin) - von Harald (zuehli) hier schon vorgeschlagen - kann ich zur Einarbeitung in die Pilzkunde nur empfehlen!
Sehr verständlich geschrieben, daher für Einsteiger sehr gut geeignet und man hat nach der Lektüre sowohl schon mal einen ersten Überblick als auch den Wunsch noch mehr über Pilze zu erfahren.
Soweit ich informiert bin kommt hier wohl in Kürze verlagsseitig wieder eine Neuauflage, also würd ich abwarten….
Nein, den Pareys wird's nicht mehr geben.
Ein ähnliches von Gminder/Karasch ist für Mitte nächsten Jahres angekündigt ist und als quasi "Nachfolger" des Pareys gedacht. Man wird sehen...
Beste Grüße Harald
Ah, okay, ich hab dies hier irgendwie anders aufgeschnappt/aufgefasst….
Danke für die Klarstellung!
Beste Grüße, TW
Soweit ich informiert bin kommt hier wohl in Kürze verlagsseitig wieder eine Neuauflage, also würd ich abwarten….
Hallo nochmals,
ich hätte jetzt beim Exemplar von Johann noch an Resupinatstachelinge gedacht, evtl.STECCHERINUM FIMBRIATUM.
Viele Grüße!
Hallo Jann & Uwe,
an LACTARIUS BLENNIUS hatte ich jetzt auch gedacht aufgrund des weiteren Hinweises von Jann bzgl. des Stiels.
Schönen Dienstagabend!
Hallo Jann,
zugegeben, der Fundort entspricht nicht so ganz dem typischen Habitat für den Lactarius albocarneus, jedoch würden alle anderweitigen Eigenschaften, Erkennungsmerkmale usw. sehr gut zutreffen.
Lactarius pallidus würde ich ausschließen oder wird der Stiel bei Verletzung bräunlich?
Schönen Nachmittag noch!
N'abend Jann
könnte es sich hierbei evtl. um LACTARIUS ALBOCARNEUS handeln?
Grüße in den Norden!
Parasole (Macrolepiota procera) wie aus dem Lehrbuch...
Hat für mich auf den ersten Blick sehr große Ähnlichkeit mit Leratiomyces ceres, aber da dieser Pilz Hierzulande wohl noch recht rar ist, müsste man sich die Exemplare in Ruhe noch genauer anschauen.
Mehr Fotos sind Willkommen!
Über einen ähnlichen Pilz bin ich gestern gestolpert (siehe Foto anbei) - hatte bislang aber leider noch keine Zeit für eine Bestimmungsrecherche/-analyse.
N'abend LilaAuster,
Pilzfund Nr. 7 ist m.E. ein Safran-Riesenschirmpilz (Chlorophyllum rachodes), wie ich gestern in meinem Waldstückchen eine ganze Menge davon fand.
Wenn das Fleisch beim Einschneiden stark rot anläuft und der Ring doppelt und frei verschiebbar ist (beides entscheidende Merkmale), halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass dies ein Safran-Riesenschirmpilz sein könnte.
Ein Foto von meinem Sonntags-Fund anbei.
Schönen Montagabend!
[...]
Eine Frage habe ich aber noch: Die wuchsen direkt aus dem Baumstamm. Darüber habe ich nirgends etwas gelesen. Ist dies eine Laune der Natur?
Liebe Grüße
Maria
Ich würde da auch auf Helvella lacunosa / Helvella sulcata tippen.... Dieser Pilz ist ein Folgezersetzer, kann also m.E. auch aus einem Baumstamm wachsen, falls dort organische Materie irgendwo vorhanden war.....
Schönen Sonntagabend!
Malve... wie gemalt
Hallo Benjamin,
rostige Flecken finden sich weder an der Innen- noch an der Außenseite der Scheide von diesem Exemplar. Ich fürchte, er wird nun ein Fall für’s Mikro.
Schönen Sonntagabend!
Alles anzeigenHallo
bisher hatte ich noch kein Exemplar in der Hand, dass rot anlief. Aber gut, dann werde ich mich mal was über den Safran-Riesenschirmling lesen. Obwohl, bei dem Namen würde ich eher Gelbfärbung erwarten.
[...]
Gruß
Peter
Hallo Peter
so verfärbt sich der Safran-Riesenschirmling beispielhaft am Stiel.
Gruß, TW
[...]Alles anzeigenMeine Vorgehensweise ist immer so:
1. Sieht halbwewegs nach Parasol aus?
2. Ist Ring verschiebbar?
3. Rötet nix beim Anschneiden?
Wenn ich die 3 Fragen mit ja beantwortet habe kommt er in den Korb. Wenn es auch kein Parasol ist, so ist er zumindest nicht giftig. Richtig?
[...]
Zu deiner 3-Punkte-Vorgehensweise, dem letzten Punkt dort:
Der Safran-Riesenschirmpilz (ein Speisepilz) läuft bei Verletzungen intensiv rot an, daher auch der Name….
Wird der dann auch aussortiert bzw. liegengelassen?
Heutiger Fund nicht weitab vom Waldweg, eine kleine „Kolonie“ Safran-Riesenschirmpilze bei einer alten hochgewachsenen Fichte….
Alles anzeigenAlles anzeigenAhoj,
von den Farben her bin ich da eher bei fulva...
LG
Malone
Der allerdings eine rostfleckige Scheide hätte. Ohne Mikro ist hier leider nix zu machen. Leider gibt es auch keine gescheiten Bestimmungsschlüssel derzeit. Es wurden in den letzten Jahren neue Arten beschrieben, die allerdings noch nicht zu einem Schlüssel zusammengefasst wurden.
l.g.
Stefan
Nun, die Scheide ist innenseitig grüngräulich überzogen, außen jedoch eher weißlich so wie der Stiel. Der Geruch ist sehr intensiv (eher untypisch für diese Pilzsorte), der Stiel verjüngt sich zum Hut hin, ist sehr glatt und die Lamellen sind frei und weiß. Der Hutrand ist stark gerieft und der Fundort würde auch passen, wo es diese Sorte geben sollte.
Dennoch bin ich von dieser Bestimmung nicht wirklich überzeugt und je mehr ich meine ganzen Fachbücher dazu wälze, umso unklarer wird es. Dann werde ich hier wohl doch Mikroskopieren….
Ich danke euch dennoch für eure Hinweise! Schönen Rest-Sonntag noch!