Hallo zusammen.
Habe dieses Jahr ein ganz solides "Anfängerwissen" aufbauen können. Autodidaktisch als auch durch PLW und ein Pilzseminar bei Harald Sattler (bin großer Fan!).
Wie mache ich nun weiter? Ich würde gern einen FK sehen und die Gattung bestimmen oder zumindest vermuten können. So das Fernziel. Es wird viel Zeit benötigen, das ist klar. Aktueller Stand ist, dass ich mich umfassend mit den Röhrlingen beschäftigt habe und mich damit ganz okay auskenne. Auch die Amanita z.B. habe ich besser kennengelernt und fühle mich in deren Bestimmung viel sicherer. Dazu kommen noch weitere Arten aus verschiedenen Gattungen, die ich aus diversen Gründen interessant finde und mich daher umfassend mit ihnen beschäftigt habe. Aber ein System ist nicht dahinter.
Meine Idee wäre nun, mir jeweils eine Gattung vorzunehmen und mich damit etwas intensiver zu beschäftigen. Oder lerne ich die Merkmale aller Gattungen parallel? Ich weiß nicht, was sinnvoller ist.
Ebenso fragte ich einen PSV, ob es nicht mehr Sinn ergeben würde, den Fokus beim Lernen auf die lateinischen Bezeichnungen zu legen (fällt mir leichter, als die deutschen). Er verneinte dies, da die lat. Bezeichnungen sich wohl häufiger mal ändern würden, als Beispiel fällt mir gerade Lepista nuda ein, der neuerdings Collybia nuda heißt.
Ich nehme im Oktober 26 an einem Pilzkunde Seminar teil, wo entsprechend viel Theorie vermittelt wird und der Fokus auf der Unterscheidung/Bestimmung der Gattungen liegt. Und nehme jede PLW mit, die nur geht.
Wie seid ihr vorgegangen/wie geht ihr vor, um ein "Basiswissen" über die Gattungen zu erlangen? ![]()
LG
Nika
