Bitte um Steinpilzbestimmung

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 793 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo Forum Mitglieder, ich bin ganz neu hier und finde Euer Forum Super. Ich war heute mal im Wald unterwegs und habe 3 weiße Pilzen gefunden, die ich nicht eindeutig zuordnen kann. Die anderen brauen sind Steinpilzen glaube ich, aber nicht sicher. 
Bitte um Eure Hilfe bei der Bestimmung.
Danke im Voraus. Gruss
Lili Gruss
Lili

  • Hallo Lili und willkommen im Forum. Eine Essensfreigabe bekommst Du hier nicht. Dazu musst Du zum PSV bei Dir, der sich die Pilze dann live anschauen und beurteilen kann. LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo

    mehrere Rotfußröhrlinge

    wahrscheinlich 2 Maronenröhrlinge

    Giftige Trichterlinge

    ob Rohrlinge noch essbar sind ??? das kann ich per Bilder nicht entscheiden

    LG

  • Hallo

    Ich kann Dir auch nur raten anfangs mit Deinen Sammelfunden zu einem Pilzsachverständigen oder Pilzberater zu gehen, der das in der Regel ehrenamtlich macht.

    So bist Du auf der sicheren Seite!

    Wenn Du Dich für Pilze interessierst, schau nach, wo Du Pilzkurse besuchen kannst; werden auch oft über die VHS angeboten.

    Liebe Grüße

    Jutta





    Erfahrungen sammelt man wie Pilze:

    Einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

    (Erskine Caldwell)

  • Hallo,


    Die weißen Pilze kann ich von den Bildern her schwer einschätzen, es könnte aber durchaus einer der ordentlich giftigen weißen Trichterlinge sein. Weiße Pilze mit weißen Lamellen sind in aller Regel nichts für den Kochtopf, insofern sollte man so etwas beim nächsten Mal besser stehen lassen.

  • Hallo und herzlich Willkommen, Lili!


    ich denke, wenn du nicht nur an diese eine Aufsammlung Namen angehängt bekommen möchtest, sondern dafür etwas für deine nächsten Pilz-Streifzüge mitnehmen möchtest, lohnt es sich zu schauen, wo du falsch abgebogen bist, als du bei "Steinpilz" gelandet bist.


    Hast du ein Pilzbuch, das du zu Rate gezogen hast? Oder wie kommst du auf Steinpilze?


    Mir geht es wie Björn - einen Steinpilz sehe ich nicht.


    Als ich anfing, Pilze zu sammeln, hatte ich nur ein kleines, rückblickend betrachtet echt übles Pilzbuch mit grottigen Fotos. Deshalb hielt ich ganz zu Anfang all diejenigen Röhrlinge, die einen braunen halbkugelförmigen Hut hatten, fest und knackig waren, gelblich/grünliche Röhren hatten und eine weiß-braune Musterung auf dem Stiel für Steinpilze, und diejenigen, die einen flacheren, weicheren, rotbrauenen Hut mit grünlicheren Röhren für Maronenröhrlinge.


    Zum Glück ging ich mit einer Freundin sammeln, die sich besser auskannte, und die mir dann erzählte, dass die knackigen junge Maronen waren, und die weicheren alte Maronen.


    Ich denke, heutzutage sind die meisten Pilzbücher besser, und sollten z. B. darüber aufklären, dass Steinpilze ein weißes Netz zumindest an der Stielspitze haben.


    Und das Netz muss wirklich erhaben sein, eine gelb-bräunliche tapetenartige Musterung wie bei der Marone zählt nicht.


    Ein Steinpilz hat auch keine roten Fraßstellen am Hut.


    Für die Pilzbestimmung muss man viele verschiedene Merkmale sorgfältig vergleichen. Vielleicht schaust du dir deine Funde noch mal an und vergleichst sie mit den Merkmalen von Steinpilz und anderen Röhrlingen, z. B. Maronenröhrling und den verschiedenen Rotfußröhrlingen.


    Die weißen Lamellenpilze sind zwar sicherlich spannend, aber noch deutlich schwerer zu bestimmen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Deine weißen Pilze könnten auch Riesenrötlinge sein. Die wären potenziell tödlich giftig.

    Der Rest wurde ja schon benannt.


    Jetzt musst du noch lernen, wie Steinpilze aussehen und dann findest du bestimmt auch diese, wenn es bei dir gerade so pilzt. :)


    LG Christopher

  • Ich muss gerade leider auch Mal schimpfen. Der Wald ist ein empfindliches Ökosystem. Und wahllos, ohne Kenntnisse die Pilze zu entnehmen ist ein Vorgehen, dass du nochmal überdenken solltest. Dir ist damit nicht geholfen aber auch nicht der Natur: denn die Pilze (auch für uns nicht bekömmliche und giftige) sind Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Tieren. Wenn sie am Ende im Mülleimer landen haben die Pilze auch nicht die Chance sich fortzupflanzen. Pilze sammeln ist ein tolles Hobby sollte aber wirklich verantwortungsbewusst unternommen werden.


    Wie viele schon sagten, am besten informierst du dich beim nächsten Mal vorher mit Büchern oder Personen die sich auskennen (am besten vom Fach) und bitte erstmal nur einzelne Exemplare entnehmen bis du ein Gespür für die Vielfalt bekommen hast.

  • Hallo Malker,


    da muss ich leider auch gerade mal schimpfen.


    Ich finde es unschön, Leute, die sich neu für Pilze interessieren und den Mut fassen, im Forum eine Anfrage zu stellen, wegen jeder Kleinigkeit, die einem nicht in den Kram passt, anzuföhnen. Wegen 12 Fruchtkörpern, die zu mindestens 3 Arten gehören und brav so gewählt sind, wie man sich das normalerweise wünscht: ein paar junge, ein paar alte, schön mit Stielbasis, soweit möglich? Echt jetzt, irgendwas kann man immer finden. Und wie zumindest ich gerne betone: Das Problem ist nicht die Entnahme von ein paar Fruchtkörpern, sondern der Umgang mit den Biotopen...


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • So sind die Meinungen und so gehen sie auseinander. Dann bleiben wir bei agree to disagree, weil ich bei meinem Standpunkt bleibe. Und Pilzsammler zu sein ist kein Freifahrtschein. (Meiner Meinung nach).

    LG Marc

  • „Hate is fear wearing armour.“ Oft steckt hinter streng klingenden Worten einfach Sorge oder Angst - vielleicht in diesem Fall die Befürchtung, dass Anfänger durch unbeabsichtigtes Verhalten Lebensräume schädigen oder durch übermäßiges Sammeln einen Rückgang verursachen könnten.


    Ich stimme Sabine zu, dass Anfänger vorsichtig und freundlich begleitet werden sollten, zumal ihr Handeln ja nicht bösartig ist. Gleichzeitig möchte ich betonen, dass ich auch Malker gut verstehen kann.


    lg an alle :)

  • „Hate is fear wearing armour.“ Oft steckt hinter streng klingenden Worten einfach Sorge oder Angst - vielleicht in diesem Fall die Befürchtung, dass Anfänger durch unbeabsichtigtes Verhalten Lebensräume schädigen oder durch übermäßiges Sammeln einen Rückgang verursachen könnten.


    Ich stimme Sabine zu, dass Anfänger vorsichtig und freundlich begleitet werden sollten, zumal ihr Handeln ja nicht bösartig ist. Gleichzeitig möchte ich betonen, dass ich auch Malker gut verstehen kann.


    lg an alle :)

    Wenn das nach Hate klingt tut es mir leid. Sollte nicht so ankommen. 🙂

  • Die weißen Trichterlinge könnten, die in Brandenburg so seltenen, Mönchsköpfe sein. Da ich die Pilze noch nie in Natura gesehen habe und die Bilder auch schlecht sind, lege ich dafür nicht meine Hände ins Feuer.

    Gruß

    Henrik

  • Die weißen Trichterlinge könnten, die in Brandenburg so seltenen, Mönchsköpfe sein. Da ich die Pilze noch nie in Natura gesehen habe und die Bilder auch schlecht sind, lege ich dafür nicht meine Hände ins Feuer.

    Gruß

    Henrik

    Mönchsköpfe sind nicht weiß, sondern hellbraun. Außerdem sind die später in der Saison zu erwarten.


    Beste Grüße

    Harald

  • Moin,

    Riesenrötling passt auch nicht wirklich ohne jeden Gelb- oder Rosaton in den Lamellen. Ich würde da auch angesichts des bücheligen Wachstums primär an einen Weißen Büschelrasling (Leucocybe connata) denken, ist aber alles nur Raterei...


    VG

  • Können die weißen "Trichterlinge" nicht auch Mehlräslinge sein? Matter Glanz und büscheliger Wuchs deuten darauf hin, müsste natürlich am Geruch bestimmbar sein.


    Edit: Das büschelige ist nicht unbedingt charakteristisch... Ich finde den mehlräsling manchmal in Büscheln. Giftige Trichterlinge und besonders der weiße Büschelrasling tun das in viel deutlicherer Form.

    Insofern war meine Antwort unüberlegt, bleibt jetz aber als Denkzettel für mich nach richtigstellung stehen


    LG

  • Moin Lili,


    erst mal (welcome)


    Und ja, es wurde schon viel geschrieben. Es ist viel wahres dabei und auch viel, was erst später zur Beachtung käme. Zumindest in meinen Augen. Wenn Du die Möglicheit hast, mal mit jemanden eine geführte Pilztour zu machen, dann greif zu. Denn da kann man sehr viel lernen. Auch ein Pilzkurs eignet sich dafür. Und lass Dich nicht entmutigen.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Riesenrötling passt auch nicht wirklich ohne jeden Gelb- oder Rosaton in den Lamellen.

    Bei jungen Exemplaren wirken in den Lamellen oftmals sehr hell. Und die Kamera kann Lamellenfärbung ebenfalls schlucken.
    Ich habe hier im Forum schon Bilder von jungen Riesenchampignons gepostet, wo man mir erzählen wollte, das sei irgendein Schirmling.


    Was den ebenfalls genannten Geruch angeht, wird das für den Laien jedenfalls nicht zielführend sein. Sowohl Mehlräsling als auch Riesenrötling haben ja dieses "nasses Mehl" Aroma, auch leicht "gurkig" wie beim Maipilz. Der Riesenrötling riecht nach meinem Empfinden süßlicher, aber wenn man nie die Unterschiede gerochen hat, bringt einen das nicht weiter.


    LG Christopher