Amanita sp.

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 1.770 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen


    Hier brauche ich mal eure Meinung. Diese Amanita-Kollektion habe ich diese Woche auf ca. 1600m im Fichtenwald gefunden.


    Es gab etwa 20 Exemplare, alle waren genau so gefärbt und absolut frisch.

    Der Rand ist deutlich gerieft. Sie riechen kräftig nach Kartoffeln.



    Der Ring ist häutig, hängend, aber ausdauernd, mit isabellfarbenen Rand., ganz fein gerieft.


    Knolle flockig bis gegürtelt, erinnert etwas an A. pantherina.


    Sporen etwa 8.6-9.6-10.8 x 6.5-7.0-8.3 2 µm, Q = 1.30-1.37-1.44 (n=8), inamyloid (im Abwurf getestet)


    Velum mit vielen runden und länglichen Zellen.


    Es gehört sicher in die Gruppe um pantherina oder gemmata. Aber so richtig passen beide nicht. Was meint ihr dazu?

    An Amanita eliae hatte ich auch gedacht, aber es ist das falsche Habitat.


    LG Raphael

  • Hallo,

    Das ist wahrscheinlich nicht unbedingt hilfreich, ich hatte im Fichtenwald aber auch mal ähnlich gefärbte Amanitas, die ich A. gemmata genannt habe, da sie in der Nähe zu normal gefärbten A. gemmatas wuchsen. Wenn aber die ganze Kollektion so gefärbt ist und auf 1600m Höhe kann man bestimmt auf etwas interessanteres hoffen, ich bin gespannt was rauskommt.

    Viele Grüße

  • Hallo Raphael


    Amanita pantherina var ( form ) abietum wächst zwischen Nadelbäume


    mein Fund aus Kroatien , identisch ( Farbe usw. ) mit dein Fund gefunden neben Nadelbäume und auch etwas Laubbäume


    A. pantherina v abietum


    -


    -


    -


    A. pantherina gefunden zwischen Laubbäume


    -


    LG

  • Hallo zusammen


    Ja das ist genau mein Problem. Man findet Bilder von angeblichen pantherina's mit diesen Farben, aber ebenso findet man Bilder von gemmata's mit genau den gleichen Farben.

    Kartoffelgeruch kann gemmata laut PdS auch haben.


    Lg Raphael

  • Hallo Raphael


    Da hast du ja wieder eine spannende Kollektion gefunden. :) Wenn ich mir nur den Stiel mit Basisknolle anschaue, wäre ich eher bei Amanita pantherina, wenn ich aber nur auf die Hüte mit diesen Velumflocken schaue, wäre ich eher bei Amanita gemmata. Schaut irgendwie fast wie ein Zwitter aus beidem aus. ^^ Wirst diese sequenzieren lassen? Wäre schon gespannt, was dabei herauskommt.


    Ach ja, falls es hier zu einer Wette kommen sollte, würde ich mal 8 Chips auf Amanita gemmata setzten. Falls es jemanden gibt, der dagegen wettet.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin


    Ja ich muss ihn quasi sequenzieren lassen für das Projekt, aber das wird einige Zeit dauern. Ich weiss gerne vorher, was ich da habe.


    Habe übrigens ein Paper dazu gelesen. Hinter den Sequenzen, die zu A. gemmata in der Genbank sind, verstecken sich weltweit etwa fünf unbeschriebene Arten.

    Die meisten lassen sich aber geographisch auf Kontinente eingrenzen, wie es bisher scheint.


    Lg Raphael

  • Hallo,

    A. eliae riecht nicht nach Kartoffeln und hat keinen eingepfropften Stiel, wie er auf den Bildern mustergültig zu sehen ist. Gegen A. pantherina spricht hingegen garnichts, oder?


    VG Stefan

    Nein nichts abgesehen von den eher ungewöhnlichen (aber nicht unmöglichen) Farben, aber gegen gemmata eben auch nicht...

  • Hallo,

    A. eliae riecht nicht nach Kartoffeln und hat keinen eingepfropften Stiel, wie er auf den Bildern mustergültig zu sehen ist. Gegen A. pantherina spricht hingegen garnichts, oder?


    VG Stefan

    Nein nichts abgesehen von den eher ungewöhnlichen (aber nicht unmöglichen) Farben, aber gegen gemmata eben auch nicht...

    A. gemmata hat doch ebenfalls keinen eingepfropften Stiel, auch ist der Ring extrem flüchtig, ganz anders als auf deinen Bildern. Den Geruch würde ich als eher dezent bezeichnen.

  • Doch, Amanita gemmata kann auch so eine Basis haben.Schau dir mal Kollektion D bei Ludwig an.

    Formen mit ausdauerndem Ring gibt es ebenfalls, sind auch dort erwähnt.


    Ich tendiere zwar auch eher zu pantherina, aber sicher ausschliessen kann man gemmata m.E. nicht.


    LG Raphael

  • Hallo Raphael,

    ich habe mir die Tafel D angeschaut, ja tatsächlich ist der Stiel hier ebenfalls eingepfropft. Aber in der Beschreibung (Und auch auf dem Bild) finden sich doch schon einige Punkte die sehr gegen diese Form (amici) sprechen, wie ich finde. So ist dort der Hutrand als ungerieft dargestellt und bezeichnet. Ebenso fehlt eine Manschette. Die Form wächst laut Text in mediterranen Laubwäldern. Und zu guter letzt ist das Fleisch geruchslos.

    Wo wir gerade beim Ludwig sind, da habe ich mir noch pantherina angesehen, und Tafel C passt farblich doch genau zu den gefundenen FK, oder?


    VG vom Stefan

  • Hallo nochmal, Raphael


    Im Ludwig werden ja auch noch chemische Reaktionen beschrieben:


    Für A. pantherina im Fleisch: "mit Phenol weinbraun, am nächsten Tag dort fast schwarz."

    Für A. gemmata: Mit KOH an der Lamellenschneide und der Stielspitze orange."


    Wie zuverlässige diese Reaktionen sind, weiss ich nicht, aber das wäre evtl. noch eine Idee.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo zusammen


    Tja jetzt sind sie schon getrocknet, diese Tests funktionieren da nicht mehr.


    Ich nehme nicht an, dass die Bilder bei Ludwig abschliessend alle möglichen Erscheinungsformen der beiden Arten zeigen, er zeigt ja nicht einmal alle offiziell beschriebenen Varietäten und Formas.

    Mit Sicherheit gibt es Übergangsformen und noch andere Ausprägungen, das kann man auch anhand der Bilder in anderen Büchern sehen.

    Ein wirklich eindeutiges Merkmal, um eine der Arten auszuschliessen, sehe ich noch nicht.


    Fazit: Ich weiss nicht was es ist.


    Aber danke euch für all die Inputs :thumbup:


    Gruss Raphael

  • Hallo Emil

    Ich setze dagegen (und auf pantherina). Für mich deutet alles auf helle Pantherpilze hin.

    Mittlerweile gehe ich eigentlich auch eher von A. pantherina aus. Mich irritiert vor allem auch der kräftige Geruch nach Kartoffeln. Ich habe A. gemmata schon recht häufig gefunden und mir wäre dort noch nie ein derartiger Geruch aufgefallen. Aber weil ich das Angebot schon eingestellt habe und ein kompletter Rückzieher etwas unfair wäre, würde ich dennoch 5 Chips auf A. gemmata setzen, wenn du damit einverstanden bist.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.


  • Ein wirklich eindeutiges Merkmal, um eine der Arten auszuschliessen, sehe ich noch nicht.



    Hallo zusammen,

    wie wäre es denn mit der flächigen Form der Velumschollen? Macht ein Pantherpilz das?

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,

    Tafel C beim Ludwig (A. pantherina fm. subcandia) passt nicht nur farbig exakt, sondern zeigt auch diese groben Schollen auf dem Hut. Sowohl in Beschreibung, als auch auf dem Bild sind alle Merkmale der gefundenen FK zu finden. Bei gemmata f. amici hingegen gibt es 4 Unterschiede. Mir ist einzig rätselhaft, warum pantherina immer noch in Frage gestellt wird.

    VG Stefan

  • Oh, wir diskutieren doch nur und sind gottlob kein Abnickverein. Auch bedeuten Zweifel an einer Bestimmung keinerlei persönliche Abwertung, falls du das meinst. Genau solche Sachdiskussionen machen doch Spaß, vor allem wenn man nach 50 Jahren Pilzsuchen noch keine so aussehenden Pantherpilze gesehen hat und auch nicht über die Tafel C im LUDWIG verfügt. Ich finde es auch für mich wichtig zu wissen, dass der Pantherpilz durchaus flächige Velumschollen haben kann.


    Entspannte Grüße

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo nochmal

    Tafel C beim Ludwig (A. pantherina fm. subcandia) passt nicht nur farbig exakt, sondern zeigt auch diese groben Schollen auf dem Hut.

    Aber Tafel C im Ludwig zeigt doch auch keine flächigen Velumflocken. Man kann sich A. pantherina fm. subcandia ja mal hier ansehen:

    AMANITA PANTHERINA F. SUBCANDIDA


    Da sind doch auch keine flächigen Velumflocken zu sehen. Ich glaube zwar mittlerweile auch eher an A. pantherina, aber dieses Merkmal finde ich doch etwas seltsam und daher bin ich der Meinung, dass man hier noch nichts mit Sicherheit sagen kann. Ist doch schön, dass hier diskutiert wird und es am Schluss sogar noch eine Auflösung geben wird.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Bei mir kommt bei dem Link immer nur "forbidden". Was ist da los?

    Ich wollte mir doch selber ein Bild machen, ob der Funginator recht hat, denn wie gesagt verfüge ich nicht über die besagte Tafel C, will dem Funginator allerdings erstmal glauben.

    .

    Immer noch entspannte Grüße

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!