Kleine (und größere) Grüße vom Blutsee

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.803 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Joli.

  • Nach 4 wunderbaren Harz(i)-Tagen bin ich wieder zurück in Unterfranken.

    Und- siehe da- es tut sich was.

    Das meiste noch sehr klein, aber oho!

    Schaut mal:

    Clavaria incarnata cf:

    Clavaria weiss:

    Clavulinopsis corniculata:

    Clavulinopsis sp gelb:

    Craterellus cornucopioides:

    Entoloma placidum:

    Hodophilus atropunctatus:

    Hodophilus micaceus cf:

    Lycoprdon mammiforme:


    Ramaria botrytis:

    Ramariopsis 1:

    Ramariosis 2a:

    Ramariopsis 2b:

    Trichoglossum hirsutum cf:

    Liebe Grüße Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Servus Rudi,

    Du findest so Sachen-ts ts ts-:thumbup:;)

    wachsen deine "Wiesenpilze" alle im selben Wald?


    Hier bei mir gibt´s noch keine Keulchen!:(


    Die Trichoglossum sieht aber eher nach einer jungen Geoglossum fallax oder Geoglossum scabripes aus.


    Grüße

    Felli

    • Offizieller Beitrag

    Moin; Rudi!


    Aaaaaalso ein hab' ich jetzt noch nicht verstanden in diesem Jahr.

    Zum Wiesenpilze beobachten geht man nun am besten in den Wald, in Ordnung.
    Aber wo geht man hin, wenn man Waldpilze beobachten will? Weil Wald klappt ja eher nicht (erstens sind da ja Wiesenpilze und zweitens sonst nix), aber irgendwo müssen die ja sein?


    Die beiden Samtschnecklinge übrigens: Wow!
    Das sind Arten, von denen man sonst wirklich kaum mal ein Bildchen zu sehen bekommt.



    LG; Pablo.

  • Ja, Felli hat natürlich recht- kein Trichoglossum, der vom Regen hochgespritzte Dreck hat mir Haare vorgetäuscht.

    Aber es gibt dort schon wieer neues, unter anderem:

    Clavariadelphus helveticus mit safrangelber KOH-Reaktion:

    Crepidotus calolepis:

    Entoloma undatum:

    Geoglossum fallax:

    Ischnoderma resinosum:

    Lyophyllum deliberatum:

    Russula minutula:

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Noch was von heute- es geht langsam los- überall stehen Russulae, Lactarii, Tricholomae, Pfiffer u vieles mehr


    LG Rudi


    Ischnoderma resinosum:

    Albino-Pfifferlinge:

    Cantharellus amethysteus:

    Cantharellus friesii:

    Cantharellus sp mit hellen Leisten:

    Cortinarius violaceus:

    Hemimycena sp:

    pathulata:

    Hohenbuehelia spathulata:

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Servus Rudi,


    wunderschön, was du uns so alles zeigst.


    Was mich allerdings noch brennend interessieren würde, wären nähere Infos zur Ökologie deines Wiesenpilz-Waldes. Baumbestand, Geologie, Nährstoffversorgung etc., weil ich mich gerade recht intensiv mit den ökologischen Voraussetzungen für das Wachstum der typischen Wiesenarten beschäftige


    Wenn du so nett wärst dazu noch ein paar Worte zu verlieren wäre ich dir sehr dankbar.


    Liebe Grüße

    Florian

  • Danke für eure Reaktionen!

    Erstmal zu Lukas:

    Du hast recht, nur das oberste Bild zeigt Russula minutula (mit eosinroter SV-Reaktion), die beiden Bilder danach zeigen einen ähnlich kleinen, sehr weichen Täubling mit zunehmend gelblichen Lamellen, der auf SV kaum reagiert. Wenn ich was rauskriege, meld ichs hier.

    So, zu deiner Ökologie-Frage, Florian.

    Das Gebiet gehört zu Irtenberger Wald, 1-2km Luftlinie von Blutsee. Es ist ein Wärmebegünstigter Laubwald auf Kalk/ Keuper mit alten Buchen und jüngeren Hainbuchen und Eichen. Nur etwa 200m entfernt verläuft die Autobahn Würzburg-Heilbronn. Das eigentliche Fundgebiet ist recht klein, vielleicht 30x30m, dort stehen die kleinen Kerlchen aber dicht an dicht. Übrigens hab ich vor 11 Jahren schon einmal derartige Funde machen können, wieder ein sehr kleines Gebiet im selben Wald- und nur 200 m entfernt. Dort tut sich zZt. allerdings nix.

    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Servus Rudi,


    herzlichen Dank für die Infos zum Habitat.

    Da muss ich wohl mal wieder eine intensivere Runde in den Waldgebieten um meine Weideflächen starten. Hatte dort vor einigen Jahren auch mal, in sehr ähnlichem Habitat, einen reichhaltigen Fund von Hodophilus spec. und Geoglossum spec., bis zum lesen deines Beitrags hatte ich jedoch komplett darauf vergessen. (das war noch vor der Zeit, in der ich mich intensiv mit den Wiesenpilzen zu beschäftigen angefangen habe)


    Liebe Grüße

  • Hallo Rudi,

    Ich bin regelrecht geflascht von den Funden!

    So viele tolle, interessante (und z.T.für mich völlig unbekannte) habe ich selten in einem Bericht gesehen. Das muss man erst einmal verarbeiten (und übersetzen ;)).

    Danke für's Zeigen!

    LG, Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -