Beiträge von Felli

    Servus,

    hätt ich fast übersehen, ist wirklich ne schöne Doku :daumen:

    Wenn man nach den Schlüsseln geht landet man bei ampliata, allerdings steh ich persönlich mit dieser Art auf Kriegsfuß. Ich hab noch nie eine sichere Bestimmung durchführen können.


    Was mich z.B. bei deiner Aufsammlung stört, ist die Fruchtkörpergröße. Egal welche

    Beschreibung man über P. ampliata liest immer ist die Größe mit höchstens 3-cm angegeben. Die Sporengröße ist auch am oberen Rand der Angaben.

    Ich würde den immer noch als cf. ampliata bezeichnen.

    Grüße

    Felli

    Servus Raphael,

    G.ancilis passt, lass noch ein wenig Jodlösung in deinen Sporenabwurf unterm Mikro laufen, dann wird das Ornament, falls es schon entwickelt ist - noch sichtbar.

    Nur Vollständigkeitshalber

    Grüße

    Felli

    Hallo Martin

    Servus Sebastian


    Wie kommst du auf P. megalochondra?

    Um diesen Bestimmen zu können brauchst du einen Schnitt durch das Excipulum hier mal eine Kurzbeschreibung für P. megalochondra:


    Apothecia stipitate, up to 7 cm diam., margin often coarsely granular/pustular; apical cell of paraphyses with distinct yellowish guttules, penultimate cell often somewhat inflated; flesh not distinctly stratified, containing large, thin-walled cells to c. 250 µm diam.; on wood-chip mulch in hothouse (spores 20–23 × 10–13 µm)


    Bei deinem Fund seh ich schon mal keine gelben Guttulen in den Paraphysen und wichtig wären halt dann auch die großen Zellen im Excipulum/Medula-.


    Der eine Öltropfen kommt wohl so bei dieser Art auch vor.

    Der Öltropfen den du in deinen Sporen erkennst ist der Zellkern !

    Ein Öltropfen wäre deutlich erkennbar

    Beispiel Helvella-Spore:

    Öltropfen 12µ

    Zarte "Streifung" in BWB,

    Die Streifung der Spore in Baumwollblau ist vermutlich nur eine leicht zusammengezogene Sporenhaut und kein Ornament.

    Die dextrinoide Färbung des Plasmas in den Asci kommt häufig , vorallem bei unreifen Asci vor und ist nicht bestimmungsrelevant.


    Zu P. arvernensis ist ja schon alles gesagt.

    Ob das aber wirklich P. ampliata ist, weiß ich nicht.

    Habe aber auch im Moment keinen besseren Vorschlag.


    Grüße

    Felli


    Servus,

    Ich hatte ja vor Kurzem schon ein Unbekanntes Etwas auf Clematis eingestellt

    / das wird wohl auch unbekannt bleiben - wenn ich mir die Reaktionen darauf anschaue ;(

    Nun gab´s natürlich auch noch andere / pilzliche Sachen zu entdecken.

    Als erstes fielen mir ein paar schwärzliche, kissenförmige "Flatschen" auf

    Nr.1

    Dothiora cf. ribesia

    Nr 1a

    Schnitt

    Nr 1b

    Sporen

    Nr 1c

    in Kongorot

    Nr.1d

    Asci +IKI


    Jetzt hatte ich mich ja schon auf schwarz eingestellt, da war es nicht schwierig auch ein einzelnes Perithecium unter der Epidermis zu finden. Natürlich waren noch mehrere Vorhanden die allerdings völlig unreif waren.

    Auch dieses hier hat es nicht ganz zur Reife gebracht, aber auf Grund des Substrates und der Sporengröße denke ich mit dem Ergebnis richtig zu liegen oder nicht?


    Nr.2

    Perithecium

    cf. Neomassariosphaeria vitalbae


    Nr.2a


    Nr. 2b

    Asci mit reifen Sporen ( nur 6 Sporen ausgebildet)

    Sporen: 35-42 x7-8-9µ, gelb-braun, warzig punktiert, 4.Zelle verdickt, 7-9 x septiert an den Septen leicht verengt.




    Interessant dazu ist noch, dass die Anzahl der voll ausgebildeten Sporen in den Asci zwischen 4-6-8 schwankte.

    Das liegt wahrscheinlich an der Unreife des Peritheciums.



    Und dann war da noch ein weiß-grauer Belag den ich mir angeschaut habe.

    Als Arbeitsnamen habe ich mir Helicosporium cf griseum rausgesucht :/

    Nr.3

    Nr 3 a

    abgelöste, multiguttulate Sporen, Septierungen nur schwer erkennbar - aber vorhanden

    Konidienträger teilweise anastomisierend

    Konidienträger mit zähnchenartige Auswüchsen.

    In Kongorot


    Bin dankbar für Korrekturen und Anmerkungen


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich hab mir ein Stückchen Clematisranke unterm Bino angeschaut und dabei dunkelfleischfarbene, ca. 1 x 0,5 mm, scheibig - ovale Dinger mit Stacheln entdeckt.

    Sie waren locker angeheftet und gingen einfach ab.

    Erst dachte ich an einen inoperculaten Ascomyceten, dann an etwas tierisches, oder eine Samenkapsel oder......

    Habt ihr einen Verdacht zu diesen Teilen ?











    bin gespannt

    Grüße

    Felli

    Servus Chris,

    Viele Mollisia´s reagieren bei Zugabe von zb.5-10% KOH gelb ( Die Paraphyseninhalte treten dabei aus) das kann man unterm Mikroskop machen oder du legst einefach ein Pilzteil in einen Tropfen KOH und schaust ob´s gelb wird.

    Gut 5 mm sind schon groß aber mit viel Wasser nicht aus zu schließen.

    Vergleich doch mal mit M.uda das ist eine aquatische Art - falls sie gentechnisch noch offiziell existiert ;)

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Seit zweieinhalb Wochen nervt mich ein Ascomycet den ich zuerst als Gyromitra spec angesprochen hatte.

    Die kleinen Sporen 17-19 x 7-8µ mit 2-3 Guttulen liessen mich an G. melaleuca denken.

    Aber das Wachstum direkt auf Holz und die doch etwas helle und variable Hymeniumfarbe sprechen dagegen.

    2 Wochen später waren dann die anderen Fruchtkörper mehr kissenförmig bis typisch Gyromitra/Discina förmig.

    Nun sind die Sporen auch etwas breiter aber nicht länger geworden 17-19 x 8-9µ.

    So,

    makroskopisch hätt ich jetzt Psilopezia oder Pachyella dazu gesagt.

    mikroskopisch - naja

    Aussenseite leicht/fein braun schuppig

    Keine Gelschicht in der Medula

    Keine hyphoiden Haare


    IKI -

    Asci mit fast reifen Sporen

    Sporen in Wasser von der erste Aufsammlung

    Sporen in Wasser der zweiten Aufsammlung sehen etwas anders aus

    Sporen in Baumwollblau


    Für eine Psilopezia sind die Sporen viel zu klein

    Für Pachyella fehlt die passende Lugolreaktion + Sporen zu klein

    Für eine Gyromitra passen die glatten Sporen nicht

    und das Excipulum passt zu gar nichts.


    Vermutlich sind die Pilzchen immer noch nicht vollreif, wobei ich den Eindruck habe, dass sich die Sporen nicht mehr sonderlich verändern werden da ja schon ein Abwurf möglich war.


    Hat jemand eine Idee?


    Grüße

    Felli

    Servus Jan

    definitiv keine Bischofsmütze.

    In welcher Gegend hast du die gefunden?

    Bist du sicher dass die auf dem Boden wuchs? Oder war da vergrabenes Holz drunter? von der Farbe und dem kurzen Stiel könnt ich mir eine Gyromitra parma vorstellen.

    Natürlich gibt´s noch einige andere Möglichkeiten - Evtl eine sehr junge G.fastigiata .

    Das kann man aber nur - und jetzt aufgepasst- mit dem Mikroskop etwas eingrenzen :)

    Grüße

    Felli

    Danke Raphael,

    Bei meinem Fund sind die Sporen in Form Größe und Guttulen identisch, nur haben die kein Ornament und die Apothecien wachsen direkt auf einem braunfaulem teils bemoosten Holzstammstück, und die Apothecien sind nur bis 2 cm groß graubraun bis gelbbraun.

    Da muß ich wahrscheinlich noch ein paar Wochen warten bis ich reife Sporen bekomme. :(

    Grüße

    Felli

    Hallo Beli,

    Das ist bestimmt kein Morchelbecherling.

    Meiner Meinung nach ist das eine Gyromitra.

    Ob das nun G. geogenius, G. melaleuca/melaleucoides oder was Anderes ist.

    Nur mit Mikroskop


    Grüße

    Felli

    Servus Raphael,

    wieder einmal sehr schöne Funde :thumbup:

    Hast du von deiner G. melaleuca auch ein Sporenbild/ Hymenium in Wasser?

    Ich hab grade so etwas Ähnliches in arbeit, da passt aber mal wieder

    Einiges nicht so recht. :(

    Grüße

    Felli

    Servus Leo

    ch bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um H. crispa oder H. elastica handelt

    Beim ersten Bild würd ich beide ausschließen. Mich erinnern die Fruchtkörper eher an eine Sattellorchel /H. ephippium o.Ä.

    Beim hinteren Fruchtkörper könnte vielleicht auch eine H. elastica möglich sein- glaub ich aber nicht.

    Zu den andern beiden Fotos sag ich nichts, da kann alles möglich sein.

    Grüße

    Felli

    Servus Raphael,

    Gyromitra geogenia kannst du denke ich ausschließen, die hat keine konischen Anhängsel.

    Gyromitra parma mit den stacheligen Anhängseln kannst du ebenfalls ausschließen.

    Für mich ist das eine G. ancilis.

    Ich hatte die G.ancilis auch schon auf Buche,

    Grüße

    Felli

    Servus Beli,

    Es sieht schon nach einer Gyromitra aus, aber du weißt ja, bei Ascomyceten braucht man im Normalfall ein Mikroskop+Lugol/ Melzer´s um auf ein (Teil) Ergebnis zu kommen.

    Grüße

    Felli