
Lukas wandelnd
- Mitglied seit 29. Oktober 2020
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 66
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 30
- Punkte
- 490
- Profil-Aufrufe
- 123
-
Lukas
Mag den Beitrag von Climbingfreak im Thema Arbeiten mit Schlüssel.Like (Beitrag)(Zitat von Lukas)
Jein, das kommt darauf an, wie der Schlüssel ausgelegt ist. Das ist halt immer die Frage ob die morphologischen Schlüsselpunkte auch taxonomische Relevanz haben oder nicht.
l.g.
Stefan -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Arbeiten mit Schlüssel verfasst.Beitraghi kruenta,
... soweit ich das verstehe hat ein dichotomer Schlüssel auch den immensen Vorteil nebenbei Taxonomie zu lehren, wie es bei einer Pilzsuchmaschine in Tabellenform nicht unbedingt der Fall wäre.
lg,
Lukas -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Arbeiten mit Schlüssel verfasst.BeitragMoin Andreas,
(Zitat von mollisia)
Deine Vermutung war meine Vermutung, deswegen dachte ich etwas übersehen zu haben. Nun habe ich zum dritten Mal den Schlüssel durchgeblättert und finde jedoch immer nur eine Endhaltestelle Agrocybe.
Bei der… -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Arbeiten mit Schlüssel verfasst.BeitragHallo Schupfnudel,
das ist schon knifflig. Berechtigterweise wurde schon geschrieben dass es schwierig ist ohne die Fk in der Hand zu haben eine Bestimmung vorzunehmen.
(Zitat von Schupfnudel)
Sollbruchstelle meint hier nur das leichte trennen von Hut… -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Arbeiten mit Schlüssel verfasst.BeitragHi Andreas,
deine Beobachtung auf Unstimmigkeit ist korrekt. Im Schlüssel werden mit 8* die Milchlinge "aussortiert" und erst mit 12* die Täublinge.
lg,
Lukas -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Arbeiten mit Schlüssel verfasst.BeitragHi,
ja es wäre auch ordentlich was zu tippen.
sorry für das Versteckspiel
(Versteckter Text)
Lg,
Lukas -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Arbeiten mit Schlüssel verfasst.BeitragHi Stefan!
dann bei >Protostropharia?<
Lg, Lukas -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Arbeiten mit Schlüssel verfasst.BeitragHi
gute Idee! Ich habe mich tatsächlich noch gar nicht mit irgend einem Schlüssel beschäftigt. Bitte mehr Schlüssel-Übung-Winter-Rätsel, ich lande bei: > Galerina p.p.<
lg,
Lukas -
Lukas
Mag den Beitrag von PDPAP im Thema Arbeiten mit Schlüssel.Like (Beitrag)Moin miteinander,
ich bin dabei das Buch Die Pilze Deutschlands durchzuarbeiten und versuche nun mit den Schlüsseln Pilze zu bestimmen. Dazu habe ich mir den Thread
Pholiota aus dem Garten ...
und den Thread
Vermutlich C. vibratilis
ausgesucht und… -
Lukas
Mag den Beitrag von Schupfnudel im Thema Arbeiten mit Schlüssel.Like (Beitrag)Hi.
Ich finde das ganz gut, dass du dich am Schlüsseln probierst. Da ich das Buch nicht habe, hier ein Pilz, den du mal probieren kannst. Falls beim Schlüsseln irgendwelche Fragen zu Merkmalen auftauchen, die ich nicht erwähnt habe, gerne nachfragen… -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Ist das einen Hasenpfote (Coprinopsis lagopus)? verfasst.BeitragHi Stefan,
kurze Frage dazu
also Coprinopsis lagopus agg.
oder Coprinopsis lagopus s.l.
Welche schreibweise wäre korrekt oder wann benutzt man was, oder ist das synonym?
Lg,
Lukas -
Lukas
Mag den Beitrag von Beorn im Thema Putzfund - Rotrandiger Baumschwamm?.Like (Beitrag)Hi.
Das mit dem Trocknen ist gar nicht so einfach bei diesen Porlingen. Immerhin dazu kann ich was schreiben (weil ich von sowas ja gerne mal Belege anfertige):
Durch das sehr dichte, schwere Fleisch, das enorm viel Flüssigkeit speichert, dauert der… -
Lukas
Mag den Beitrag von Beorn im Thema Gemütlich unterwegs.Like (Beitrag)Hallo, Lukas!
Ich würde deine Einschätzungen zu den zuletzt gezeigten Pilzen unterstützen.
Die kleinen an der Porlingsmumie sind grandios, ein toller Anblick auf jeden Fall.
LG; Pablo. -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Gemütlich unterwegs verfasst.BeitragHallo!
gestern in einem nahem Stadtwald musste ich dann doch noch mal schauen, leider keinen Runzeligen Schichtpilz gefunden, dafür natürlich andere..
An jeder Ecke Striegelige Schichtpilze (Stereum hirsutum), ich vermute, umrahmt von ein paar… -
Lukas
Mag den Beitrag von Beorn im Thema Gemütlich unterwegs.Like (Beitrag)N'Abend!
Rotbuche kann schon gut hinkommen.
Für einen Moment hatte ich noch mit Polyporus (Cerioporus) coryli geliebäugelt, aber für den (entweder auf Hasel oder auf verkohltem Holz) wäre der ebenso atypisch ausgeprägt.
Ich denke, man belässt es da… -
Lukas
Mag den Beitrag von Ingo W im Thema Gemütlich unterwegs.Like (Beitrag)Hallo!
Der Runzelige Schichtpilz hätte angekratzt gefärbt, der ist im besten Alter und mit weißem Frischzuwachs.
Geht natürlich schlechter bei Frost, aber bei über Null grad wäre der rot geworden, wenn man im äußeren hellen Bereich gekratzt hätte.
Die… -
Lukas
Mag den Beitrag von Beorn im Thema Fruchtkörperformen.Like (Beitrag)Hallo, Lukas!
Manches bei den Fruchtkörperformen ist auch Definitionssache. Oder abhängig von der Gattung, mit der man gerade arbeitet.
So würde niemand für den Habitus eines Ritterlings den Begriff "tricholomoid" benutzen, für Rötlinge mit dem… -
Lukas
Mag den Beitrag von Erwin50 im Thema Fruchtkörperformen.Like (Beitrag)Hallo Lukas,
eigentlich kann ich zu deinen Fragen nichts beisteuern;
aber auf dem Bild sieht man neben der Phlebia das Plasmodium eines Schleimpilzes (vermutlich Badhamia utricularis),
das sich hier wohl vom Pilz ernährt!
LG Erwin -
Lukas
Mag den Beitrag von Beorn im Thema Gemütlich unterwegs.Like (Beitrag)Servus!
Das Krustendingsi an Erle sollte Stereum rugosum (Runzliger Schichtpilz) sein. Könnte beim Ankratzen gerötet haben, ist allerdings ja schon durch Witterungseinflüsse ziemlich verfärbt, dann bleibt die Verfärbung auf Berührung mitunter aus.… -
Lukas
Hat eine Antwort im Thema Gemütlich unterwegs verfasst.BeitragHi Pablo,
merci! Die beiden gestielten Porlinge waren auf einem kleinen Ast am Boden und wo der nun wieder herkam, oder aus welchem Holz er geschnitzt ist habe ich einfach vergessen zu schauen.
Stereum rugosum scheint auch recht häufig zu sein, den…