Unglaublich, was die Gewitter gestern an Wasser ausgeschüttet haben 
 
 
Nass bis auf die Knochen aber glücklich habe ich meinen ersten Stachelbart (Hericium coralloides) gefunden und unterm Klappschirm fotografiert 
Stachelbarts Aussicht bei Regenpause
Außerdem habe ich Erdsterne bewundert. 
So ganz genau weiß ich nicht, worauf ich zu achten habe. Die Endoperidie ist ungestielt, kein Hof ums Peristom, keine rötende Exoperidie und mit "Wimpern" ist die Peristomöffnung gemeint? Ich nehme einfach mal den Gewimperten Erdstern an
So viel Regenwasser auf einmal, nach zwei Wochen Trockenheit und Septemberwärme - da musste ich natürlich nach Mitternacht nochmal los meine Lieblingstierchen besuchen 
Und tatsächlich, im Wald war überall Lurchiparty 
Ein Tor aus Lila Lacktrichterlingen 

 
		 
		
		
	 
									
		

 Den Igel hatte ich mir nämlich ganz anders vorgestellt und die einzelnen Krönchen-Auswüchse waren für mich ästig.
 Den Igel hatte ich mir nämlich ganz anders vorgestellt und die einzelnen Krönchen-Auswüchse waren für mich ästig.  Dass Erdsterne schwierig sein können, habe ich schonmal gelesen.Und bevor ich mich nicht selbst einmal dran versucht habe, muss ich das eben glauben! wenn man sich ganz unbedarft Bilder einiger Arten anschaut, möchte man meinen, dass die makroskopischen Merkmale eines frisch-hübschen Exemplares die Fülle ganz gut eingrenzen würden. Stimmt es, dass laut Wikipedia rund zwei Dutzend europäische Arten zu erwarten sind? Um das einmal abschätzen zu können, wieviele davon kämen jetzt etwa (nicht aufzählen, bloß Zahl) nur anhand meines Bildes infrage? Es könnte also z.B. sein, dass sich beim Abtrocknen noch ein Stiel unter der Endoperidie herausbildet?
 Dass Erdsterne schwierig sein können, habe ich schonmal gelesen.Und bevor ich mich nicht selbst einmal dran versucht habe, muss ich das eben glauben! wenn man sich ganz unbedarft Bilder einiger Arten anschaut, möchte man meinen, dass die makroskopischen Merkmale eines frisch-hübschen Exemplares die Fülle ganz gut eingrenzen würden. Stimmt es, dass laut Wikipedia rund zwei Dutzend europäische Arten zu erwarten sind? Um das einmal abschätzen zu können, wieviele davon kämen jetzt etwa (nicht aufzählen, bloß Zahl) nur anhand meines Bildes infrage? Es könnte also z.B. sein, dass sich beim Abtrocknen noch ein Stiel unter der Endoperidie herausbildet?