Ein Fussballfeld

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.773 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

  • Liebe Forianer :),



    eine für mich neue Erfahrung bei unserer Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereines war die Vorgabe: "zwei Stunden Zeit, nicht die essbaren sammeln, es geht um die Vielfalt"



    8|


    :evil:



    Der erste Fund ist, weil nicht vorgelegt, ist unbestimmt geblieben...



    1)


    Fängt ja schon gut an, mit "spec." ...



    Hat aber schon vorher so angefangen, mit "SPECK" :P


    Wir drei waren drauf wie hungrige Wölfe (die sind in Kärnten vertreten!), die Belohnung kam somit vorab.



    Zur Statistik:


    die Zeit reichte tatsächlich nur für ein relativ steil abfallendes Gebiet im Ausmass eines Fussballfeldes.


    Ca. 20 Teilnehmer, unser "Chef" war leider verhindert. Die Bestimmungen wurden von einem steirischen Kollegen unterstützt.


    Ach ja, ein gewisser Wilhelm war zugegen, lautstark (ein Deutscher).
    Schreibt auch für den Tintling...


    Genug Daten und Infos, "Magic" übernahm die Führung :thumbup:
    und los gings.


    Wir waren im Lavanttal unterwegs, unser Suchgebiet war von Fichten dominiert.



    2)
    Kiefern Braunporling, Pheolus spadicens


    3) Russula spec., Rhodopodus?


    4) "gemeiner Schleimstielhelmling", Roridomyces Rorida.

    Für mich war das DER Fund des Tages.



    5)Schweinsohr, Gomphus clavatus



    6)
    Schafporling, albatrellus subrubescens.



    7)
    Geselliger Glöckchennabeling, Xeromphalina campanella


    7a)


    8)
    der Ausgang dieser Liaison ist vorhersebar,


    9)
    Zinnoberrote Tramete, Pycnopourus Cinnabarinus




    Vier madenlose Perlpilze, spec. hatten sich noch ins Körbchen geschlichen...:evil:




    Nachdem die Pilzstrecke bestmöglichst bestimmt war, gab es noch ein kleines Missgeschick. Wilhelm hat der Wind vier rote Becherlinge auf Moos, die er aufnehmen wollte, vomTisch geweht.


    Der hat vielleicht gemoosert 8|
    Eines habe ich gefunden, die andern drei "Magic".
    Danke gab es dafür keines, der hat weiter lamentiert ...


    Von "wissenschaftlichen" Exkursionen werde ich mich eher fernhalten, da bin lieber mit einzweidrei Pilzlern unterwegs.


    Danke wiedrum an "Magic" für diese Tour,


    euch für's mitgehen.


    LG
    Peter


    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Peter,


    ein sehr witziger, gelungener Beitrag.


    Eine Frage habe ich noch. Bild 5; bist du dir da mit Schweinsohr sicher? ICh hab den noch nie persönlich gefunden, aber auf allen Bildern, die ich kenne hat das einen violetten Farbton. Ich würde das auch für einen Schafporling halten...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Peter,


    soso, der erste Fund blieb unbestimmt. :D


    Was habt ihr denn zu dem nicht ganz unüppigen Frühstück getrunken ?


    Mit Wilhelm Schulz mal los zu ziehen war bestimmt ne tolle Sache, oder ?


    Mit 5.) komme ich auch nicht ganz klar....
    Ich habe versucht, die Aufnahme zu vergrößern, bezüglich der Hutunterseite, aber ein klares Bild habe ich da auch nicht. Es sieht aber eher nach Adern als Poren aus. Aber so wirklich sieht man das nicht. Ich zumindest nicht. Schade, dass ihr den Fund nicht konkret besprochen habt.


    Danke für`s Mitnehmen Peter, :sun:

    LG, Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Eine schöne Geschichte. Und Eierschwammerl mit Brotzeit lassen mich auch zu später Stunde noch mal hungrig werden.


    Das mit dem Artenerfassen muss halt auch sein. mache ich ja auch gerne. Aber ich gucke mir ja dann auch immer nur die Sachen an, auf die ich gerade Lust habe.
    Ähm...
    Also im Moment alles was ich finde. das ist auch schnell erledigt: Nichts.


    Der Schleimstielhelmling ist schon eine besondere Begegnung. Im letzten Herbst hatten wir einen Ast, der komplett mit denen übersät war. Klasse Sache.


    Dein Täubling wird schon eine der "Säufernasen" sein. Bei den +/- einheitlich blutroten Hutfarben denke ich so ungefähr an Russula sanguinea (Bluttäubling), aber eigentlich verstehe ich nichts von der Gattung.


    Und ja, hm...
    Bild 5 ist vielleicht beim Hochladen was durcheinander gekommen? Das sollte doch auch ein Albatrellus subrufescens sein, odr? ;)



    LG, Pablo.

  • Ein toller Beitrag ist das geworden, lieber Habicht!


    Auch Nicht(Fr)Esspilze können attraktiv sein!


    Die Zinnoberrote treibts gern mit dünnen Ästchen. ;)
    Ein ähnliches Bild ist mir im Vorjahr gelungen.




    Ach ja, ein gewisser Wilhelm war zugegen, lautstark (ein Deutscher).
    Schreibt auch für den Tintling...


    Tja, der Wilhelm ist wohl allgegenwärtig!
    Ich traf ihn 2013 gemeinsam mit Björn ebenfalls in Kärnten, im Pilzmuseum.
    Das vergaß ich übrigens in meinem Beitrag zu erwähnen. :cool:


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Peter!


    Das Schweinsohr-Bild will wohl noch hochgeladen werden?


    Nr. 8 wäre für mich ein Wettpilz, denn ich würde wetten, dass der farbige Lamellenschneiden hatte und auf den Namen Mycena viridimarginata (Grünschneidiger Helmling) hören würde.


    Hallo Pablo!

    Zitat


    Im letzten Herbst hatten wir einen Ast, der komplett mit denen übersät war. Klasse Sache.


    Zeigst du noch mal?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • :D sehr witziger Beitrag Habicht :D da ich auch schon mal an so einer wissenschaftlichen Erhebung teilgenommen habe kann ich es nachfühlen ;) und ein Fussballfeld ist dann schon groß :)
    Aber es ist schon wirklich so das das eine wichtige Arbeit ist :)

  • Hallo,


    Nr. 5 ist selbstverständlich auch ein Schafporling, da habt ihr alle recht. Wurde auch so bestimmt.


    Ingo,
    zu Nr. 8 gibt es nur diese Aufnahme, der wurde so stehengelassen.


    Euch allen ein Danke fürs mitgehen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan