Liebe Forianer :),
eine für mich neue Erfahrung bei unserer Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereines war die Vorgabe: "zwei Stunden Zeit, nicht die essbaren sammeln, es geht um die Vielfalt"
Der erste Fund ist, weil nicht vorgelegt, ist unbestimmt geblieben...
Fängt ja schon gut an, mit "spec." ...
Hat aber schon vorher so angefangen, mit "SPECK"
Wir drei waren drauf wie hungrige Wölfe (die sind in Kärnten vertreten!), die Belohnung kam somit vorab.
Zur Statistik:
die Zeit reichte tatsächlich nur für ein relativ steil abfallendes Gebiet im Ausmass eines Fussballfeldes.
Ca. 20 Teilnehmer, unser "Chef" war leider verhindert. Die Bestimmungen wurden von einem steirischen Kollegen unterstützt.
Ach ja, ein gewisser Wilhelm war zugegen, lautstark (ein Deutscher).
Schreibt auch für den Tintling...
Genug Daten und Infos, "Magic" übernahm die Führung
und los gings.
Wir waren im Lavanttal unterwegs, unser Suchgebiet war von Fichten dominiert.
2)
Kiefern Braunporling, Pheolus spadicens
4) "gemeiner Schleimstielhelmling", Roridomyces Rorida.
Für mich war das DER Fund des Tages.
5)Schweinsohr, Gomphus clavatus
6)
Schafporling, albatrellus subrubescens.
7)
Geselliger Glöckchennabeling, Xeromphalina campanella
8)
der Ausgang dieser Liaison ist vorhersebar,
9)
Zinnoberrote Tramete, Pycnopourus Cinnabarinus
Vier madenlose Perlpilze, spec. hatten sich noch ins Körbchen geschlichen...
Nachdem die Pilzstrecke bestmöglichst bestimmt war, gab es noch ein kleines Missgeschick. Wilhelm hat der Wind vier rote Becherlinge auf Moos, die er aufnehmen wollte, vomTisch geweht.
Der hat vielleicht gemoosert
Eines habe ich gefunden, die andern drei "Magic".
Danke gab es dafür keines, der hat weiter lamentiert ...
Von "wissenschaftlichen" Exkursionen werde ich mich eher fernhalten, da bin lieber mit einzweidrei Pilzlern unterwegs.
Danke wiedrum an "Magic" für diese Tour,
euch für's mitgehen.
LG
Peter