Bunte Becherchen und mehr

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 4.032 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

  • Hallo,


    hier möchte ich kurz eine kleine Auswahl an Fotos von Pilzen zeigen, die mir in den letzten Monaten begegnet sind. Geregnet hat's auch genug, da steht dem Pilzwachstum also nichts mehr im Wege.


    Zu Beginn eine kleine, aber dafür recht bunte Auswahl an Haarbecherchen:


    Brunnipila clandestina, Verborgenwachsendes Braunhaarbecherchen, an Himbeerstängel


    Capitotricha bicolor, Zweifarbiges Kristallhaarbecherchen, massenhaft an dünnen Eichenzweigen, bereits im Februar gefunden


    Neodasyscypha cerina, Wachsgelbes Haarbecherchen, an Laubholz


    Trichipeziza mollissima
    , Gelbes Haarbecherchen, an Brennnesselstängeln, danke Ingo für die Substratkorrektur


    Becherlinge gab's auch in größer:


    Tarzetta catinus, Kerbrandiger Napfbecherling


    Und noch eine sehr erfreulicher Erstfund für mich, allerdings nur ein Einzelexemplar, gefunden Mitte April


    Sarcoscypha austriaca, Österreichischer Kelchbecherling


    Lamellenpilze sind inzwischen auch sehr zahlreich unterwegs:


    Cortinarius vernus, Frühlings-Schleierling


    Entoloma vernum, Frühlings-Rötling


    Hydropus subalpinus, Buchenwald-Wasserfuß, davon gab's ne ganze Gruppe auf einem Buchenast


    Hypholoma polytrichi, Moos-Schwefelkopf


    Dungpilze waren keine neuen zu finden, aber es gelang mir immerhin der Zweitfund von Sporormiella vexans.
    Coprinopsis stercorea ist noch auf Rehdung erschienen:


    Und zum Abschluss noch einen Phytoparasiten am Buschwindröschen:
    Tranzschelia fusca


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Das ist eine exquisite Auswahl, quer durch die Funga. :thumbup:
    Wunderbar, zusammen mit deinem Beitrag und dem von Uli vorhin kann ich mir das Kino sparen. So ist's schöner. ;)


    Kann es sein, daß sich deine Bilder seit dem letzten Jahr nochmal verbessert haben? Auch wenn die immer schon sehr gut waren, aber das hier ist...
    Naja, es gibt nicht viele, die gerade die kleinen Bunten so darstellen können.



    LG, Pablo.

  • Hallo Matthias,


    ich habe gerade auch bewundernd Deinen Beitrag gelesen und mir die tollen Aufnahmen betrachtet. :sun:


    Mit den Substratangaben und Lupe kann man dann mal selber genauer hinschauen, ich bin begeistert. :thumbup:


    Zu solch Aufnahmen gehört schon was dazu. :)


    Herzlichen Dank für `s Teilen.


    Liebe Grüße,
    Markus

  • Hallo Matthias,


    da hat Pablo uneingeschränkt recht, besser als jedes Kino.


    Solche Prachtexemplare aufzuspüren gelingt mir noch nicht, wird aber schon noch werden. Am kommenden Samstag steht wieder ein gemeinsamer Ausflug mit PSV bevor...


    Nur, finden und so zu fotografieren, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.


    Also,


    Bergstiefel, Kamera und Mikroskop habe ich,
    die Stiefel beherrsche ich einigermaßen, Kamera führt nach wie vor ein Eigenleben, beim Mikroskop stehe ich ganz am Anfang.


    Solltest du Tipps für mich haben, bin ein dankbarer Empfänger :)


    :thumbup: zu deinen Funden und Aufnahmen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo zusammen,


    freut mich, dass euch die Bilder gefallen. Vielen Dank für euere lobenden Kommentare.


    @Pablo:

    Zitat


    Kann es sein, daß sich deine Bilder seit dem letzten Jahr nochmal verbessert haben? Auch wenn die immer schon sehr gut waren, aber das hier ist...


    Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich ja jetzt mit ner Spiegelreflexkamera und Makroobjektiv knipse...


    Gelöschter Nutzer-5:

    Zitat


    Deine Dungpilze sehen niedlich aus, als wenn sie die Antennen ausgefahren haben um zu schauen, wie das Wetter wird!Big Grin


    Ja, die sind sehr schön gewachsen, fast symmetrisch auf der Dungkugel. Da ist nichts dran verstellt worden. Als ich die nochmal in größer knipsen wollte, waren die leider schon umgefallen, sind eben sehr vergänglich.


    Tagedieb:

    Zitat


    Solche Prachtexemplare aufzuspüren gelingt mir noch nicht, wird aber schon noch werden.


    Die Becherchen so schön reif und offen zu finden ist auch nicht wirklich leicht, da muss man schon bei idealer Witterung unterwegs sein oder einen geeignet feuchten Standort absuchen. Ich find die meistens auch mehr oder weniger trocken und eingerollt. Außer der Capitotricha sind alle Haarbecherchen von mir in kleinen Plastikdosen mit Moos angefeuchtet worden und anschließend erst abfotografiert. Die gehen dann recht zuverlässig wieder auf, bei der Neodasyscypha konnte man nach dem Anfeuchten schon fast in Echtzeit sehen, wie der sich öffnete, hat ein paar Minuten gedauert. Die anderen zwei hab ich über mehrere Tage befeuchtet.
    Nur die Capitotricha hab ich so am Standort fotografiert, da hatte es vorher geregnet.


    Zitat


    Bergstiefel, Kamera und Mikroskop habe ich,
    die Stiefel beherrsche ich einigermaßen, Kamera führt nach wie vor ein Eigenleben, beim Mikroskop stehe ich ganz am Anfang.


    Solltest du Tipps für mich haben, bin ein dankbarer Empfänger


    Bei mir schaut's da so aus:


    Mikroskopier-Kurs hab ich keinen gemacht, hab mir alles durch Lesen von Forumsbeiträgen und Probieren angeeignet.
    Bei den Bechern schneid ich einfach mit ner Rasierklinge ein kleines Stück der Fruchtschicht runter, quetsch das im Präparat und schieb das Deckgläschen so lange hin und her, bis alles dünn genug ist. Dann such ich eine möglichst schöne Stelle und halt dann die Spiegelreflexkamera (mit Standardobjektiv - das Makro vergrößert da zu stark) ran, dreh die Lampe möglichst hell und drück dann ab. Zum Abschluss kommt dann eine recht aufwändige Bearbeitung mit Photoshop und dann ist ein Mikrobild fertig. So hab ich auch die Mikros hier im Beitrag erstellt.


    Bei den Makrofotos fotografiere ich zu 98% freihändig, bei manchen Kleinigkeiten, wie der Brunnipila oder Neodasyscypha (die nehm ich ja sowieso zum Untersuchen mit) leg ich die auf den Schreibtisch in eine Schräglage, stützte dann den Apparat auf z.B. ein Buch und kann damit dann von oben herab auch im Maßstab 1:1 ohne Verwacklung fotografieren. Die Capitotricha ist freihändig im Wald fotografiert, das klappt bei der Vergrößerung aber auch nicht immer so schön. Biltz ist da dann obligatorisch, damit man Belichtungszeiten von 1/125 und kürzer einstellen kann. 1/60 kann ich freihändig meist nicht halten, da die Kamera keinen Stabilisator hat.
    Übrigens sind alle Makrofotos im Beitrag geblitzt, außer die Tranzschelia, da hat die Sonne draufgeschienen.


    Falls du mich zum Mikro oder zum Fotografieren noch was fragen willst - nur zu. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!



    Eine gelungene Vorstellung wunderbarer Pilze ist das. Die kleinen Becherchen sind ganz außerordentlich hübsch und gut fotografiert, ich weiß ja, wie schwierig das ist.
    Chapeau!



    So etwas erfreut das Auge und macht Mut, selbst wieder mal die Zwischenringe zu benutzen. Aber auch die direkt wahrnehmbaren sind dir gut gelungen, die Tarzetta sehen so frisch und unberührt aus.
    Glückwunsch auch zum Erstfund des Österreichers!


    LG, Uli

  • Hallo Matthias!


    Noch so ein Beitrag, der mir durch die Lappen gegangen ist.
    Was für schöne Fotos!
    Das Substrat der Trichopeziza mollissima ist aber sicher falsch eingeschätzt.
    1. sehen Himbeer-Ruten nicht so rillig (und hell) aus und
    2. Gäbe es die Art an Himbeere, das wüsste ich.


    Das Bild der Brunnipila ist stark. Mit einem zusätzlichen liegenden Apo (oder einem sonstigen Trick, um die Stiele zu zeigen) wäre es dann wahrscheinlich göttlich.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Uli, hallo Ingo,


    freut mich, dass euch die Bilder gefallen.


    Ingo: Das Substrat der Trichopeziza korrigiere ich sofort, danke für die Korrektur.
    Nächstes Mal versuche ich dann noch, eine Brunnipila auch von der Seite mitzuknipsen. Ist wegen der Tiefenschärfe recht kompliziert dann auch alles scharf zu kriegen, mal sehen...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ahoi, Matthias,


    späte Antwort,
    aber dickes Lob:


    Deine "bunten Becherchen" sind ein Augenschmaus!


    :thumbup::thumbup::thumbup:



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109