Beiträge von nobi_†

    So, nun habt ihr aber genug gewettert gegen scheinbar Unverzehrbares!;(=O

    Aber dazu fällt mir dann noch "Berliner Schnitzel" ein, womit meine Mutter uns mal überraschen wollte. Das hat nicht mal der alte Herr hinter bekommen,

    obwohl der noch am härtesten von uns war.

    Dieses grausige Erlebnis kann sie bis heute nicht vergessen.

    Also, Kuheuter in einem gut gewürztem Sud ausgiebig gekocht und das anschließend mürbe, durchaus an Kalb erinnernde Fleisch in dünne Scheiben geschnitten, dieses paniert und knusprig ausgebacken. Was soll daran eklig sein??(

    Als armer Student habe ich das oft in der Pfanne gehabt. Und später auf dem Teller, zB mit leckeren Bratkartoffeln...

    wer Pansen isst, schubst auch kleine Kinder vom Nachttopf.

    Kuttel & Berliner Schnitzel sind des Schlechten zu viel,

    Ich würde wohl lieber verhungern. Meine Mutter hatte mich überlisten wollen und mir ein kleines Stückchen Flecke - so hieß das zu Hause - in meine Nudelsuppe getan. Brrrrrr. Suppe versaut.

    Naja, so schnell verhungert man nicht - eher verdurstet man.;)

    Flecke alias Kutteln gelten ja in meiner Heimat, dem Erzgebirge, als traditionelles Arme-Leute-Essen.

    Diese, süß-sauer zubereitet, werden gelegentlich sogar in der gehobenen Gastronomie angeboten.

    Man kann natürlich die Kutteln auch durch Pilze ersetzen, wie im folgenden Rezept angeregt.

    Süß-Saure Kartoffelstücke Grunder Art.pdf

    In Frankreich bekam ich mal eine Bratwurst vom Grill, auf Rückfrage nach dem Fleisch wurde mir „Ce sont des tripes“ geantwortet. Leider kannte ich das Wort damals noch nicht. Eines von zwei mal, in denen ich alle Höflichkeit über Bord werfen musste, ich konnte es nicht essen (obwohl ich nicht wusste was es war).

    Da wurde Dir womöglich eine Andouillette serviert, eine Wurstspezialität aus Innereien, liebe Tuppie!

    Nun, das war selbst für mich etwas gewöhnungsbedürftig, als ich dies das erste Mal aß.

    Natürlich in einem traditionellen Bistro irgendwo im tiefsten Frankreich.


    So, nun aber genug über scheinbar Nichtessbares geplaudert.;)

    Zum Nachspülen spendiere ich einen schönen Dry Din.

    Der sollte die kulinarische Welt wieder in Ordnung bringen!^^


    Nobi

    Soweit ich das überblicke dürfte es sich hier um Pleophragmia leporum handeln.

    Klarer Fall, Felli, und Glückwunsch zum besonderen Fund!:thumbup:

    Die zweite Art der Gattung, Pleophragmia ontariensis, hat deutlich größere Sporen. Ansonsten gibt es nichts, womit man den Fund verwechseln könnte.

    In Sachsen suche ich Pleophragmia leporum bisher immer noch vergebens.


    LG, Nobi

    Hallo Marco und erstmal danke für die interessante und gut dokumentierte Anfrage!:)

    Dagegen sprechen allerdings die etwas zu breiten Sporen und vor allem das weisse Tomentum, das nirgends erwähnt wird.

    Bei meinen Funden stellte ich Sporenbreiten bis 27 µm fest, die von Dir ermittelten Maße sollten noch in die Variationsbreite der Art passen.

    Solch Tomentum, wie Du es zeigst, habe ich bei einem Fund ebenfalls festgestellt. Ich vermute, dass es mitunter in Stresssituationen gebildet wird, um die Fruchtkörper vor äußeren Einflüssen zu schützen wie zB Austrocknung. Diese "Pseudohaare" treten auch bei anderen Delitschia-Arten in Feuchter Kammer aus.

    Asci... uni- oder biseriat?

    Zumindest im oberen Teil biseriat. Vor allem bei Freisetzung des inneren Schlauches auch uniseriat.

    Unreife Sporen grösser als die Reifen.

    Ein Phänomen, was ich oft an verschiedenen dungbesiedelnden Species feststellen konnte, neben Delitschia u.a. bei Sporormiella oder Schizothecium.


    Ach ja, beinahe vergessen. Ich halte Deinen Fund ebenfalls für Delitschia gigaspora var. ceciliae.


    LG, Nobi

    Hallo Heidrun,

    die dicht gedrängte Wuchsform und die reife, dreifach septierte Spore verweisen meiner Meinung nach recht sicher auf Asteromassaria macrospora.

    Mikroskopisch ähnlich ist die ebenfalls auf Buche vorkommende Splanchnonema loricatum. Diese ist idR nur zweifach septiert und die Basalzelle ist etwas heller als die anderen Zellen. Auch die Wuchsform ist eine andere. Dennoch bitte mal mit dieser Art vergleichen, da A. macrospora laut Mykis erst der 15. Fund für Sachsen wäre!


    LG, Nobi

    Alles Gute und ein entspanntes neues Lebensjahr wünscht Dir Dein Namensvetter.

    Auch an dieser Stelle nochmals mein Kompliment für fünf Jahre einmaligen Rätselspaß!==Pilz25


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Sven,

    das ist auf jedem Fall ein Tintling. Auf Strohresten wächst gern Coprinopsis macrocephala, der gelegentlich auch Strohtintling genannt wird.

    Der könnte es durchaus sein oder aber eine verwandte ähnliche Art.

    Wenn man es genau wissen will, muss man mikroskopieren.


    LG, Nobi

    Danke für die Information, Thorben.

    Das ist eine schockierende Nachricht für mich, zumal Christian noch vor wenigen Tagen im Ascofrance-Forum geschrieben hat.

    Ich denke, dass es in seinem Sinne ist, dieses von ihm erschaffene wunderbare Forum auch zukünftig mit Leben zu erfüllen.

    So können wir ihn wohl am besten Ehre erweisen!


    Nobi

    Liebe Roni,

    da hast Du ja wieder etwas Tolles entdeckt!:thumbup:


    Thecotheus himalayensis kenne ich zwar nicht, wüsste aber keine Alternative.

    Für die Art sprechen u.a. die kleinen, annähernd spindeligen Sporen ohne Apikuli und mit einer feinwarzigen Oberfläche.

    Sowie mit einer deutlichen Gelhülle.

    Olav Aas gibt in seiner Monografie die Sporengröße mit 14-16 x 6-7 µm an, Deine Maße sind mit 14,5-16 x 6-7 µm im Prinzip identisch!

    Weil ich außer der Beschreibung von S.C. Kaushal nur noch bei ascofrance.fr / ascomycete.org und asturnatura.com fündig wurde, frage ich doch hier lieber noch nach.

    Gern füge ich die Beschreibung von Aas (A World-Monograph of the Genus Thecotheus, Bergen 1992) an dieser Stelle an.

    Thecotheus himalayensis Kaushal (Aas, 1992).pdf

    Nicht richtig klar ist mir, wie ich die zweierlei Paraphysen unterscheiden soll.

    Es handelt sich wohl um Elemente zwischen den Paraphysen und Asci, die es bei mehreren Arten der Gattung geben soll.

    Ich habe leider keine Ahnung, wie sie aussehen und wie sie sich von den Paraphysen unterscheiden.


    Danke für die spannende Anfrage und Glückwunsch zu diesem besonderen Fund!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Johannes,

    wie Alex bereits schrieb geht bei den winzigen Moosbecherchen ohne Mikroskop kaum etwas.

    Aufgrund der Form und Färbung könnte es evtl. in Richtung Octospora lilacina gehen...

    Das ist natürlich nur eine ganz vage Vermutung.


    LG, Nobi

    Herzlichen Glückwunsch, Wolfgang und Eberhard!:thumbup:

    Eine Doppel-Fünf, das ist absolut stark!


    Auch wenn nun eine unserer vier "Powerfrauen" zur Rätselkönigin gekürt werden wird.

    Aber das hat ja schließlich eine gewisse Tradition.

    Jetzt bin ich aber auf die Reihenfolge gespannt, denn da läuft sicher noch die ein oder andere Wette...


    Gnobi

    Glückwunsch all denen, denen ich noch nicht gratuliert habe.

    Bei dem gnorbertschen Auflösungstempo habe ich ein wenig die Übersicht verloren...

    Was mir auffiel ist der Riesensprung von Climby im Vergleich zu den letzten beiden Jahren (damals Plätze 27 und 29!)

    Das waren ja mehrere Felsspalten, die Du da in einem Anlauf genommen hast!:thumbup:

    Gratulation zum tollen 8. Platz, Emil!

    Ich bin aber nicht so glücklich darüber, denn dich hab ich weiter vorne platziert… meine arme Wette!

    Ich auch!;(

    Aber natürlich ist der achte Platz mit für mich unfassbaren 231 Punkten ein Riesenergebnis, zu dem auch ich gern gratuliere!

    Wobei diese Punktzahl für mich durchaus im Erreichbaren lag, wenn ich nicht mit der 18 bis 21 fünf kompletten Aussetzer in Folge gehabt hätte.==Gnolm6

    Bin gespannt, wie es weitergeht!


    Gnobi

    Und an der verdammt knappen Zeit.

    Ich meine, es ging wieder über gut 4 Wochen!

    Verdammt knapp ist etwas anderes, Ingo!==Gnolm4

    Wenn man sich allerdings in dieser Zeit Urlaub gönnt anstatt fieberhaft Pilzbilder zu vergleichen, tja - selbst schuld.==Gnolm23

    Und trotz der "knappen Zeit" Top Ten - da darf ich jetzt schon gratulieren!==Pilz24


    Gnobi

    Ich hatte die Wahl zwischen Cystolepiota bucknallii oder eben der Mycena. Nach langem Bildvergleich im Inet, hab ich mich dann für die Mycena entschieden.

    An die Mycena habe ich gar nicht gedacht, obwohl ich sie fast vom Fenster aus sehen kann! Nun, den hab' ich Dir gelassen, Stefan...==Gnolm1

    Habe mich stattdessen für die Cystolepiota, also den Violetten Mehlschirmling entschieden.==Gnolm12

    Zur 20: Freiblättler mit dunkel punktiertem Stiel gibt es nur einen.

    Siecher, dass Du das nicht falsch deutest? Vielleicht nur Schmutzpartikel? ==Gnolm19

    Der, den ich glaube, den Du meinst, hätte einen +/- weißen Hutrand und keine rosa überhauchten Lamellen...


    Wir dürfen weiterhin gespannt bleiben.


    Gnobi

    Liebe Tuppie,

    erst mal vielen Dank für den schönen, stimmungsvollen Bericht. Da bin ich gern mitgegangen.:)

    06. Wessen Losung habe ich hier gefunden?


    Für Mufflon ist das zu groß und auch die Form ist eine andere.

    Am wahrscheinlichsten erscheint mir Wildschweinlosung. Die einzelnen Kotstücke können gut zwei bis drei Zentimeter groß werden.

    Auch die Form kommt gut hin. Ich habe Dir dazu mal was aus einem schweizer Buch kopiert.



    Liebe Grüße, Nobi

    Zum 10. Mal neigt sich ein GANZ GROSSER Kinomonat seinem Ende entgegen!==Gnolm23

    Gar wundersame Filme wurden gezeigt, von denen ich leider die meisten nicht verstanden habe. Allen voran die Phahl-Filme.

    Dem Regisseur und Großmeister Gnorbert danke ich für dieses wiederum einmalige Event!:thumbup:

    Und ich danke auch all denen von Herzen, die mir den Vortritt in diesem tollen Film gelassen haben!

    Nach den Plätzen 25 und 26 der letzten beiden Jahre bin ich mit meinem 13. Platz mehr als zufrieden. Zumal ich gerade noch im richtigen Segment gelandet bin!==Gnolm16

    Und das liebe Engelchen hat mir mit dem "Rotkrautpilz", der zudem von 1A-Qualität ist, eine wunderbare Urkunde gebastelt.==Gnolm13

    Hast mir dieses Jahr im APR etwas gefehlt

    Nun, ich war wegen ein, zwei persönlicher Probleme in meinem Umfeld leider nicht immer ganz bei der Sache. Sonst wäre ich sicher präsenter gewesen.

    Da habe ich ja mit Stephan und Nobi tolle Treppchennachbarn abbekommen, odr?

    Ein Pünktchen weniger und ich hätte mir mit Dir ein Treppchen geteilt, Stefan! Hätte sich auch gut angefühlt.

    Sehr schöne Urkunde auch von unserem Engelchen, da denke ich gleich an die tollen Rezepte von dir...

    Zur Urkunde habe ich bereits etwas gesagt, das Rezept gibt es nochmal an dieser Stelle!

    Pilzrotkraut von Violetten Rötelritterlingen.pdf ==Pilz27


    Allen, die sich noch Hoffnungen machen können, wünsche ich viel Erfolg beim Kampf um die "Stockerl-Plätze".

    Ich bin gespannt!

    Gnobi

    Also, Pfähle lagen da schon recht viele verschiedene (auch zum dottergelben, meine ich).

    Phäle versuche ich weitgehend zu ignorieren, da ich sie einerseits idR erst nach der Auflösung begreife und sie mich andererseits oft zutiefst verwirren.

    Was habe ich über diesen "Schlagerfuzzi" gegrübelt, den Hansi vom Hahnenkamm. Habe ich natürlich nicht annähernd begriffen. Und doch war's logisch.

    Klasse gemacht, Pixie!

    der Buchen-Adernzähling war für mich eines der einfachsten Rätsel von allen.

    Den kenne ich so gut, dass ich mir zutraue, den im Blindtest zu ertasten.

    Aber natürlich hat Gnorbert den gar nicht sondern den Gallertfleischigen Fältling gezeigt. Schöner Trick!==Gnolm4

    Den Spateling habe ich aber leider nicht, das war für mich ein Zitterling.

    Mit den roten Pünktchen landete ich ziemlich sicher beim Eselsohr. Immerhin ein Schlauchpilz.

    Aber ein Spateling, den ich in den letzten Jahren mehrmals fand - nee, nee, nee!==Gnolm23

    Mal sehen, welche Überraschungen noch folgen.


    Gnobi

    Ich hab mal wieder Reh im Döschen - und da wächst ein Coprotus drauf, auf den ich mir keinen Recht Reim machen kann.

    Mit der Sporenform ist das eher kein Coprotus, Hagen.

    Eher vermute ich einen unreifen Ascobolus.

    Gib dem mal noch ein wenig Zeit!

    Ein Makrofoto wäre auch sinnvoll. Sowie die Maße der Asci.


    LG, Nobi

    So war das für mich Psathyrella maculata.

    Da warst du nicht die einzige.

    Das tröstet mich ein wenig


    Ja, ja - dieser Gefleckte Saumpilz.=O

    Der stand auch lange auf meiner Liste, bis ich ihn schießlich gegen Paxillus involutus, den Kahlen Krempling getauscht habe.

    Nachdem mein Gnolmi rief "Gnobi, gnau hinguck!"

    Leider habe ich nicht "gnau gnug hinguckt" und verpasst, den mit anderen Kremplingen zu vergleichen.

    Dadurch habe ich zwar 5 Punkte verloren - aber auch 5 Punkte gewonnen!:)


    Gnobi

    Ganz wunderbare und stimmungsvolle Bilder sind das, Timm!

    Auch wenn's im Fotowettbewerb "nur" zu Platz 4 gereicht hat.;)

    Bleib dran, dann stehst Du bald ganz oben auf dem Podest!


    Liebe Grüße, Nobi

    So, also erstmal möchte ich allen bisher Platzierten gratulieren, falls ich das nicht schon im einzelnen getan habe!

    191 Punkte für Platz 18 - das ist eine ganz starke Leistung, Rotfuß und Schupfi!==Pilz22

    Ich hoffe, ihr habt es schön kuschelig so eng zusammen auf dem Podest!==Gnolm7

    Ach KaGni, der Claimby ...

    Wahrscheinlich wird er gleich mit mir aufgerufen.

    Na, da werd ich euch vermutlich noch zuvorkommen.

    Oh! Da wollen sich gleich 3 vordrängeln!

    Na, mir soll's recht sein.:)


    Viel Spaß allen weiterhin mit der Aufdröselung, Gnobi

    Huhu, ist ja auch nicht weiter wild. Dachte nur, dass vlt die anderen was gesehen haben, was ich nicht sah bei immerhin 8 Richtigen mit nur einem Joker.

    Na, dann will ich mal mein Geheimnis verraten, Schupfi, da ich auch zu den 7 gehörten, die den ohne Joker knackten.

    Also, Täubling war spontan klar.

    Auf die Art bin ich gestoßen, als ich Gnorberts Forumsbeiträge der letzten Jahre durchsah.

    Denn da lächelte er mir irgendwann entgegen.:)


    LG, Gnobi