Beiträge von nobi_†

    Wie jedes Jahr zeigst Du wieder beeindruckende Bilder von Pilzen, die ich größtenteils noch nicht gefunden habe!

    Danke, Harzi!:thumbup:

    Das Pilzfreundetreffen Ende August Sophienhof war etwas zu früh am Start.

    Und dennoch war es mein mykologischer Jahreshöhepunkt!

    Ich weiß jetzt schon, was mir 2022 fehlen wird.;(


    LG, Nobi

    Ich hatte da einmal Zedern-Sandborstlinge stehen ... und mich später umentschieden... heul...😭😭😭😭😭😭😭

    Du Ärmste!

    Das wäre mir auch bald passiert.

    Ich konnte dem Umentscheiden jedoch dank Joker gerade noch entgehen.:)


    Dafür bist/warst Du auf Helgoland!

    Wie ich Dich beneide!!!

    Meine geplanten R'n'R-Butterfahrten sind sowohl 2020 als auch 2021 ein "Virenopfer" geworden.:(


    Auf bessere Zeiten, Nobi

    Also,

    nur mal ein paar Gedanken.

    Die 5 (Zedern-Sandborstling) hatte ich bereits spontan eingelocht, um den mir schließlich noch durch einen überflüssigen Joker bestätigen zu lassen!==Gnolm21

    die 5B (Getrocknete Feigen) war anfangs der Rötende Saftwirrling, später der Orangerote Kammpilz, bevor mir der Joker den Weg wies!==Gnolm8

    Bei der 2 (Hahnenkammkoralle) bin ich einem Phalschphal aufgesessen - Abgestutzte Herkuleskeule.==Gnolm6

    Die 3 (Strubbelkopf) war für mich Nectriopsis violaceus - furchbar, wie man Einfaches verkomplizieren kann!==Gnolm23

    Das sind schon mal 20 Punkte, die kurz nach dem Start fehlen.


    An dieser Stelle allen bisher Plazierten meine Glückwünsche!

    180 Punkte für Platz 21 - was mag da noch kommen!==Gnolm11

    Ich bin gespannt, wie das weitergeht.


    LG, Gnobi

    Brummel wünschte sich sehr, dass der liebe boccaccio oder Nobi im neuen Jahr einmal die verschiedenen Pilobolus - Arten vorstellen könnte.

    Und natürlich auch auf die Unterschiede hinweisen könnte.

    Das sollte machbar sein, lieber Brummel!:)


    Gern holen wir auch den Pilobolus-Spezialisten Matthias mit ins Boot.

    Mreul - Was meinst Du, können wir (kannst Du) so einen Beitrag bringen?

    Basierend auf Deinem wunderbaren Schlüssel?


    LG, Nobi

    Hallo Finalforce.


    Die Maden sind das eine.

    Die wegen des Befalls zT in Fäulnis übergegangenen Pilze das andere.

    Diese können zu sogenannten "unechten Pilzvergiftungen" führen. :(

    Nahezu alle mit Maden belasteten Pilze fliegen bei mir gnadenlos in den Biomüll.

    Meine engsten Freunde nennen mich deswegen auch gern den "Zersetzungsprofessor".:D


    Klar, dass man zB bei Steinpilzen die madenfreien Hüte behält und die madigen Stiele wegschmeißt.


    Na dann, Guten Appetit und auf ein gesundes 2022.

    Nobi

    Ein Dankeschön an den Feldhasen!

    Und natürlich an Dich, Björn, fürs Entdecken und Zeigen der Winzlinge.:)

    1. Pilobolus roridus wuchs in rauen Mengen. Dazwischen waren auch (wieder mal) einige Exemplare von Pilobolus umbonatus.

    Interessant! Die scheinen tatsächlich die gleichen Bedingungen zu lieben.

    Oder ist doch nur eine Art / Unterart? Zumal die Sporenmaße +/- identisch sind. Sollte vielleicht mal sequenziert werden.

    2. Ein Ascobolus mit relativ kleinen Sporen von 10.7-12.7 x 5.9-6.9 µm, den ich gerne Ascobolus crenulatus taufen möchte.

    Da stehe ich Dir als Taufpate gern zur Seite!

    3. Ein Saccobolus mit Sporen von 14.5-16 µm x 7-8 µm. Die Sporencluster sind nur durch Druck aufgebrochen und wo eine Musterung des Epispors erkennbar ist, waren die Sporen wohl ursprünglich mal zusammengepappt. Deshalb Tendenz zu Saccobolus versicolor.

    Sehe ich auch so. Typisch die Sporenform und das Verfärben bei Reife hin zu grau-violett.

    4. Ein weiterer Ascobolus, von dem ich leider kein makroskopisches Bild gemacht habe, bevor ich ihn zerlegt habe. Er war aber von mittlerer Größe (sprich irgendwo zwischen albidus und sacchariferus) und gelb. Die Sporen messen 18.5-19.3 µm x 9.7-10.5. Auffällig auch eine gelbe Schleimschicht, in die die Paraphysen eingebettet sind. Leider will van Brummelen bei den gelben Ascobolussen Dinge wissen, die ich ohne Makrobild des Fruchtkörpers nicht mehr beantworten kann...

    Ich möchte diesen Pilz gern Ascobolus michaudii nennen!

    Sowohl Sporengröße als auch ~ornament passen perfekt zu dieser Art.

    Typischer geht es meiner Meinung nach nicht.

    5. Dann gab es auf einem Köttel kleine hyaline Knubbelchen, die sich mikroskopisch als Anamorphe entpuppten und viele kleine Konidien an stäbchenförmigen Konidienträgern bilden.

    Hmmm?==Gnolm5

    6. Ein Schizothecium mit relativ ausgeprägten Squamulen und Sporen von 25-27.4 x 13.5-16.1 µm. Damit lande ich dann bei Schizothecium conicum.

    Zweifellos!

    7. Ein haariger Zeitgenosse: Podospora fimiseda

    Natürlich! Und sehr schön in Szene gesetzt.==Pilz25

    8. 64 Sporen im Ascus, also Podospora myriaspora

    Auch da gibt es keine Zweifel.

    9. Wir bleiben bei 64 Sporen im Ascus, wechseln aber die Farben und landen bei Coprotus niveus

    Das Makrofoto dieser nicht häufigen Art gefällt mir besonders. Schöner Fund!

    10. Keine vollständige Dokumentation, aber der Vollständigkeit halber und weil die Tuberkeln so hübsch sind: Podospora decipiens

    Ja, genau!:)

    Als Ergänzung ein weiteres "Tuberkelbild" der Podospora decipiens.



    LG, Nobi

    Interessante Anfrage, Martin!:thumbup:

    Du kannst dir mal den Schlüssel in Spirin et al. Nordic Journal of Botany 2019 anschauen.

    Tolle Arbeit, danke für den Link, Björn!

    Mit dem Schlüssel komme ich zu Myxarium nucleatum oder populinum, wobei letztere Art wohl ausschließlich an Salicaceae, vor allem Popolus tremella fruktifiziert.

    Auf dem ersten Foto glaube ich winzige, gelbliche Einschlüsse zu erkennen?

    Das würde dann zu M. nucleatum führen.

    Beide Arten sind in folgendem Artikel ausführlich vorgestellt, den ich hier gern noch anfüge.


    Exidia and Myxarium, on some forgotten species_Spirin et al, Nord. Jour. of Bot., 2018.pdf


    LG, Nobi

    Vor allem an der 6b hab ich mich abgearbeitet.

    Hmmm. Die 6b!

    Da hatte ich eine spontane Idee, habe dann ein wenig in Gnorberts älteren Beiträgen gekramt und fand es nicht völlig abwegig.

    Letztlich habe ich mich dann für...entschieden.

    Doch lassen wir Gnorbert selbst auflösen.

    Zwei meiner vier Joker haben mir das bestätigt, was als Idee bereits auf meiner Liste stand!==Gnolm23Die hätte ich besser einsetzen können.

    Ein Joker sollte mir tatsächlich geholfen haben und einer wenigstens teilweise.

    Extrem unlösbar empfand ich die 19b, da habe ich bewusst auf einen Joker verzichtet, weil ich damit vermutlich auch nicht klarer gesehen hätte.

    Auf DIE Lösung bin ich gespannt!

    Auf alle anderen natürlich auch.

    Auch wenn ich so ein 200-Punkte-Gefühl habe, weiß ich aus der Vergangenheit, wie schnell das Illusion sein kann.

    Wirklich gut lösbar empfand ich ca. 10 Rätzel, wobei ich da auch durchaus daneben liegen kann.

    Bei Gnorbert weiß man nie...


    LG, Gnobi

    Der 1. Unbekannte ist, so vermute ich, Saccobolus citrinus.

    Könnt Ihr das Bestätigen?

    Ohne Maße traue ich mir das nicht zu, Sandra.:/

    Du zeigst zwar zwei Bilder mit Skalen, allerdings mit sich widersprechenden.

    Neben Saccobolus citrinus wäre durchaus auch S. glaber eine Option.

    Benutzt hab ich Tinte, ich glaub das ist so okay.

    Zumindest spricht das Ergebnis dafür!

    Ich selbst habe Saccobolus-Arten noch nie angefärbt, da man die Mikromerkmale auch so gut erkennen kann.

    Wenn ich nun die Spore messe, dann OHNE die Hülle, oder ?

    Richtig. Sowohl Cluster als auch Sporen werden ohne Gelhülle gemessen.


    Liebe Grüße, Nobi

    Hallo Manfred,

    auf alle Fälle handelt es sich bei Deinem Tintling um einen Vertreter der Narcotici, wenn man nach den "alten" Sektionen geht.

    Aufgrund der 3-sporigen Basidien kann ich mir nichts anderes als Coprinopsis trispora vorstellen.

    Wie der ähnliche Coprinopsis foetitdella sollte die Art einen streng gasartig-stechenden Geruch haben.

    Am besten entfaltet sich dieser in feuchter Kammer.

    Neben diesen beiden genannten Arten gehören mit narcotica, radicans, stercorea und tuberosa nur wenige weitere Species zu dieser Sektion, die sich allerdings alle sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch von Coprinopsis trispora trennen lassen.


    Liebe Grüße, Nobi

    Was für ein toller und für das aktuelle Datum extrem pilzreicher Bericht, Sebastian!:thumbup:

    Da wäre einiges zu kommentieren, aber aus Zeitgründen (Besuch) will ich mich kurz fassen.

    Man könnte hier aufgrund von zahlreichen mehrfach septierten Pileozystiden, den Farben und dem Vorkommen unter Kiefer mal den Arbeitsnamen 10 Russula cessans - der Kieferweichporling vergeben (ob's stimmen kann)

    Das scheint ein spannender Fund zu sein, denn ich kenne bisher keine Russula, die auf deutsch Kieferweichporling heißt!:D


    LG, Nobi

    4, 18 und 20.

    Naja, da gab es schwerere Rätsel!

    Wobei ich mir da auch nur bei zweien von denen sicher, bzw. relativ sicher bin.

    Zunehmend nicht mehr sicher bin.

    Absolut unsicher bin.

    Tja, der Gnorbert hat's schon drauf, das verdammte Verwirrspiel!

    Einmal ist das so ein eigentlich unlösbarer. Eigentlich. Hoffentlich.

    Ein eigentlich hoffentlich Unlösbarer!==Gnolm4

    Man schreibt sich zur Auflösung.

    Gnobi

    Naja, mit Schuhgröße 19B bin ich sicher nicht alleine hier.

    19B, soso. Das kann ja nichts werden! ==Gnolm23
    Also ich hab' die 46!

    Damit bin ich leider knapp an der allwissenden 42 vorbei geschrammt!==Gnolm6

    Und deshalb habe ich auch auf den Joker verzichtet.

    Erstens, weil ich keinen mehr hatte und zweitens, weil der mir sicher auch nicht hätte weiterhelfen können.==Gnolm1

    Größe 20 passt auch nicht so richtig.

    Passt - passt nicht. Wer weiß das schon?==Gnolm5

    Ich würde noch ein paar Monate warten und dann auf die Suche gehen.

    Momentan ist alles tief verschneit und gefroren. Da lohnt es sich nicht.


    Noch ist genügend Zeit, die sogenannten Lösungslisten neu zu schreiben, Gnixie.

    Am besten wartest Du noch ein paar Tage. Der 29.12. wäre ein gutes Datum, deine Fehlliste abzugeben.;)


    Gnüße vom Gnobi

    Habe heute nachmittag DREI APR-Problemfälle geknackt (hoffentlich).

    Hmmm!

    Meine drei letzten Joker brachten mir heute eine Erleuchtung! :) Hoffentlich.:/

    Eine Bestätigung eines bereits auf der Liste stehenden Pilzes! :(

    Und eine Mehrfachoption mit einer klaren Richtung. Also, das kann jetzt fünf was sein oder etwas ganz anderes!:rolleyes:


    Darauf trink' ich gern einen mit Euch!

    Danke Tuppie und Hans, ich lang dann mal zu.

    Schöne Weihnachtsmusik bislang! :thumbup:

    Zu Weihnachten bekam ich die Xmas 21 EP von Saint Etienne.

    Erinnert ein wenig an die junge Laurie Anderson, sehr atmosphärisch.

    Eine junge Frau unterwegs, auf der Suche. Schönes Video auch.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG, Nobi

    Ich habe soeben meine letzten Joker verbraten....leider einen davon für einen bereits erkannten Pilz

    Das gehört nunmal zum Spiel, Inken.==Gnolm7

    Mir ging es mit meinem ersten Joker nicht anders, da stand der richtige Kandidat sogar schon auf meiner provisorischen Liste.==Gnolm2

    Spannend finde ich die Zwillinge.

    Du auch?

    Aber ob's die selben sind?

    Wir werden sehen!==Gnolm19

    Beide gehörten zur Kategorie; das kann alles und nix sein.

    Wie?

    Beide?==Gnolm5

    Gehörten nicht alle in diese Kategorie?


    Was?

    Ach du bist es, Gnolmi. Was sagst Du?

    "Gnokis hole, List abschick! Net vagess!"

    Ja klar werde ich mir jetzt die letzten drei Jokers beim Gnoßmeister erbetteln.

    Und dann die Lückenliste einreichen.


    LG, Gnobi