heute habe ich zufällig etwas spezielles gefunden
Das ist ja wohl DIE Untertreibung des Jahres, lieber Uwe! 
Dann habe ich diese Sporomiella gefunden
Sp. 8-fach septiert, 52-57 x 9-10,5, 4.Zelle grösser, Keimspalte diagonal/schräg
Du meinst natürlich 8-zellig und 7-fach septiert! 
Nach ausgiebigen Literaturstudien lande ich wie Du bei Sporormiella ontariensis. 
An aktuellen Arbeiten habe ich noch zu Rate gezogen:
Doveri & Sarrocco_Sporormiella octomegaspora..., Mycotaxon 123, 2013 und Kruys_New species of Preussia with 8-celled ascospores, Phytotaxa 234, 2015.
Jeweils mit erweiterten weltweiten Schlüsseln der 8-zelligen Sporormiella-Arten.
Die Arten mit erweiterter 4. Zelle sind ja sehr übersichtlich. Am nächsten käme noch Sporormiella pascua mit klar kleineren Sporen.
Die bei Ahemd & Cain abgebildeten Sporen passen wirklich gut zu meinem Fund
Die passen einfach perfekt!
Man sieht auf Deinen Fotos auch, dass die 2. und 3. Zellen etwas kürzer sind und die 5. die zweitgrößte ist. Genau wie Ahmed & Cain es zeigen.
Die Sporen sind so typisch für Sporormiella ontariensis, dass ich trotz knapper Datenlage die Art kartieren würde!
Ich sah den Pilz noch nie. Doveri scheint den nicht zu kennen, ebensowenig Ann Bell. Auch eine Recherche bei Ascofrance ergab keinen Treffer!
Lediglich bei Pilze-Deutschland bin ich auf einen rezenten Nachweis gestoßen.
Dieser gelang meinem Pilzfreund Eberhard Huth 2013 an Schafdung in Sachsen-Anhalt am Langen Berg bei Müncheroda.
Genau dieser Lange Berg gehörte ein Jahr später zu den Exkursionsgebieten der 1. Dungpilztagung Deutschlands.
Auch wenn wir diese mykologische Rarität damals nicht fanden, möchte ich hier wenigstens einen kleinen Eindruck vom Gebiet vermitteln.
Langer Berg bei Müncheroda 2014, ganz rechts Eberhard, dem hier ein Jahr zuvor der wohl bisher einzige deutsche Fund von Sporormiella ontariensis gelang!
Hier lag einfach alles voller Schafköttel, ein Paradies für jeden Dungpilzfreak!

Die Dung-Kügelchen sind recht alt und schwer zuzuordnen vielleicht Reh
Oder auch Schaf? Falls Du Schafköttel nicht kategorisch ausschließen kannst. Jedenfalls kann alter Schafdung dem vom Reh durchaus ähnlich sehen.
Für Schaf würde Delitschia winteri sprechen. Eine Art, die ich oft an Schaf, Pferd, Rind aber auch Kaninchen und Hase fand, bisher jedoch noch nie an Reh.
Glückwunsch zum tollen Fund!
LG, Nobi