Beiträge von nobi_†

    Hallo Uwe.

    Nr.1. konnte ich gut schlüsseln und da bin ich mir sehr sicher das es sich um Podospora decipiens handelt

    Sehr schönes Foto einer Spore von Podospora decipiens. An der Art habe ich keine Zweifel!

    Aktuell sollte diese Species wohl Rhypophila decipiens heißen, mal sehen, ob sich das durchsetzt.

    Was einigermassen passt ist Schizothecium aloides , allerdings liegen die Sporen an oberen Grenze der Literaturangaben

    Da kommt wohl keine andere Art infrage. Allein die riesigen Squamufolien!

    Doveri nennt maximale Sporenwerte von 39 x 17, bei eigenen Aufsammlungen betrugen die Maße bis 37(39) µm.

    Ich kenne die Art fast ausschließlich von Rinderdung, da gehört ja Bison auch irgendwie dazu!


    LG, Nobi

    Schöne Anfrage, Tuppie! :)

    Das Programm (Händi-App) Birdnet kommt zum Ergebnis Mönchsgrasmücke, wenn auch nicht sicher.

    Ich komme mit "Birdnet" zum gleichen Ergebnis, zudem sehr sicher!

    Vielleicht habe ich das Handy ja etwas näher an die Boxen gehalten. ;)

    Jedenfalls kann ich mich nur Deiner Meinung anschließen, dass das eine klasse App ist! :thumbup:


    LG, Nobi

    Erst einmal möchte ich Dich ebenfalls herzlich in diesem Forum willkommen heißen, Erik! :)

    Ich freue mich auf Austausch

    Das sollte hier kein Problem sein. Nur her mit Deinen Bildern und Fragen!

    ich fürchte ein bisschen, dass es hier schon wieder vorbei ist, mit der Morchelsaison.

    Nun, das ist wohl regional verschieden.

    Gestern war ich in "meinem" Morchelrevier und fand - nichts!

    Hier ist die beste Zeit Ende April bis Mitte Mai. Natürlich abhängig von der Witterung.


    LG, Nobi

    Heutzutage ist ja der Trend eher so, Gattungen mit recht gleichen mikroskopischen Merkmalen bis zur Unkenntlichkeit zu zerbröseln, nur weil die Arten im Sequenzbäumchen etwas voneinander wegstehen.

    Da sagst Du etwas, Ingo! :thumbup:

    Da könnte ich Beispiele ohne Ende bringen - doch da will ich den Osterfrieden wahren.

    Ich glaube, den Pilzen ist das eh nicht so wichtig, in welche Schublade sie von uns Menschen gesperrt werden! :D


    LG, Nobi

    Hallo Uwe.

    8-sporig , Intakte Sporen nur in einem Ascus gefunden Masse: 21,4 - 23,3 x 5,7 - 6,1

    Man sieht keine Ascusstiele! Merkwürdig, denn auch wenn sie kurz sind, sollten sie sichtbar sein. ?(

    Die runden Asci erinnern an Westerdykella, aber da passen die Sporen nicht.

    Vielleicht tatsächlich eine "Alterserscheinung"?


    Allerdings sind die Sporen für Preussia fleischhakii sehr kurz. Ich kenne sie mit 25-30 x 5,5-6,5 (eigene Funde) deutlich länger.

    Doveri nennt Sporenmaße von 22-28 x 6, Cain gibt sie sogar mit 26-35 x 6-7,5 an.

    Aufgrund der überreifen Cleistothecien lässt sich der Fund nicht sicher benennen.

    Ich würde die Art als Preussia cf. fleischhakii ablegen.


    LG, Nobi

    Hallo Matthaeus.

    Schmerzlich vermissen tu ich eigentlich nur die Nordic sordariaceae von Lundquist. Das ist ein wichtiges, aber verschollenes Werk.

    Im Printformat ist das Buch sicher nicht mehr erhältlich.

    In Deinen "Konversationen" findest Du einen Link zu meinem Webspace. Dort kannst Du das Buch herunterladen.

    Somit hast Du es wenigstens digital.


    LG, Nobi

    Hallo Matthaeus,

    erstmal ganz vielen Dank für die ausführliche und etwas ungewöhnliche Vorstellung! :):thumbup:

    Aktuell nehme ich dank Prof. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber Teil am Projekt "Erhebung der Artenvielfalt im Wildrindergehege Lainzer Tiergarten", d.h. ich untersuche Dungproben von Angusrindern auf Pilzvorkommen.

    Das klingt nach einem überaus spannenden Projekt.

    Mit meinem Freund Peter Welt habe ich 2003 bis 2005 ebenfalls Angusrind-Dung untersucht, wobei wir 65 Pilzarten nachweisen konnten.

    Falls Du die in der ZMykol. publizierten Arbeiten nicht kennst, verlinke ich sie an dieser Stelle gern nochmal zum vergleichen.

    Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (1)1_Welt & Heine, ZMykol 72.1, 2006.pdf

    Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (1)2_Welt & Heine, Z.Mycol 73.2, 2007.pdf

    Da kommt was zusammen und es kann sein, daß ich den ein oder anderen Fund auch hier im Forum zeigen werde, wenn ich selber mit der Bestimmung im Zweifel bin oder nicht weiterkomme.

    Darauf bin ich bereits gespannt und ich denke, mit dem geballten Wissen von gut 20 hier aktiven Dungpilzlern kann Dir sicher oft geholfen werden.

    Ich lebe in der Gemeinde Schiefling am Wörthersee.

    Das klingt sehr vertraut in meinen Ohren! :)

    Haben wir doch zweimal in Dellach geurlaubt, sozusagen der Nachbarort. Peter, unser Habicht (†) lebt übrigens ebenfalls am Wörthersee.

    Mit ihm habe ich 2017 eine pilzige Tour Richtung Pyramidenkogel unternommen und hier davon berichtet.

    Also, falls es Dich interessiert, kannst Du uns gern nachträglich begleiten. ;)


    LG, Nobi

    Hallo Heidrun.

    Wo kann ich etwas über van Brummelens Schema finden?

    Das findest Du in der Weltmonografie der Gattungen Ascobolus und Saccobolus.

    Ich habe Dir die Seiten zu den Sporenanordnungen nochmal herauskopiert und füge das als PDF ein.


    Sporenanordnung nach van Brummelen.pdf


    Schema I und Ia (Fig. 2a-c) ist typisch für einen Großteil der Sektion Saccobolus (die "Gelben").

    Schema II und III (Fig. 2f-h) trifft auf viele Arten der Sektion Eriobolus zu (die "Weißen").


    LG, Nobi

    Da die Sporen etwas größer sind als bei Aphanoascus fulvescens und außerdem glatt aussehen denke ich, dass es was Anderes ist; aber was ?

    Lass die mal noch etwas wachsen, Felli.

    Der weißgraue Filz ist bei Aphanoascus fulvescens im jungen Stadium vorhanden und verliert sich bei Reife.

    Wenn es die Art nicht ist, weiß ich auch nicht weiter. Die Onygenales sind ja so artenreich und kompliziert! :(

    Und man muss die winzigen Sporen genau untersuchen!

    Auf Hirsch gab es dann noch was Hübsches. kleine dunkle Pusteln, fast ganz eingesenkt

    Ich denke es ist Cercophora septentrionalis und leider immer noch unreif;

    Denke ich auch. Die violette Farbe des Peridiums ist ja schon mal ein Alleinstellungsmerkmal in der Gattung. Dazu Asci ohne subapikales Kügelchen.

    Mit etwas Geduld solltest Du auch noch die septierten Sporen finden.


    LG, Nobi

    Hallo Matthaeus,

    erst einmal möchte ich Dich herzlich willkommen heißen im Pilzforum.eu!

    (welcome)
    Schön, dass Du hierher gefunden hast!

    Vielleicht stellst Du Dich noch ein wenig vor, das macht die Kommunikation einfacher. Dafür gibt es ein eigenes Unterforum.

    Wie Du sicher bemerkt hast, beschäftigen sich hier einige User +/- intensiv mit Dungpilzen und viele Anfragen können im Team beantwortet werden.

    Auf Kuh-Dung habe ich schwarze Kugeln gefunden, die ich zuerst einmal für mich privat ganz sicher als Pseudeurotium ovale bestimmt habe.

    Pseudeurotium ovale scheint mir aus der Ferne eine gute Option.

    Verglichen mit der Originalbeschreibung von Amelia C. Stolk passt das recht gut.

    Sowohl Sporengröße als auch die reif olivfarbenen Sporen kommen gut hin.

    Natürlich sind die de Bary bubbles eindeutig - doch wo steht, dass Pseudeurotium ovale keine haben darf?

    Die von Dir beobachteten Keimporen halte ich eher für durch Lugol hervorgerufene "Beschädigungen" der Sporen.

    Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, ich habe da keine richtige Idee.

    Wirklich helfen kann ich nicht, dafür habe ich selbst zuwenig von diesen winzigen cleistocarpen Arten untersucht.

    Einen ähnlichen Fund mit etwas kleineren Sporen habe ich mit Peter Welt einst als Pseudeurotium cf. ovale publiziert. Aber ob das stimmt?

    Die von Dir vermutete Gattung Coprotiella möchte ich ausschließen, auch wenn da de Bary bubbles vorkommen.

    Deren Fruchtkörper sind jedoch nach der Gattungsdiagnose von Jeng & Krug cremefarben bis gelblich und die Sporen hyalin.


    Tut mir leid, dass ich Dir hier nicht wirklich helfen konnte!

    Aber das war schon eine krasse Erstanfrage, die mir mal wieder meine Grenzen aufgezeigt hat! :rolleyes:


    LG, Nobi

    Um mich ein wenig von den Ereignissen der letzten Wochen und besonders dieser Woche abzulenken und zu erholen habe ich heute mal nach meinen Morchelstellen geschaut.

    Well done, Tuppie! :thumbup:

    Sehr schöne Pflanzenbilder und die erste Morchel im Jahr ist immer etwas besonderes. Danke für den schönen Beitrag. :)


    Ich mache mich am Sonntag auf die Tour, meine 40 km entfernten Morchelgründe zu erkunden!

    Wie Du weißt, muss auch ich einmal kräftig durchatmen und die frische Luft genießen.

    Für die Esculentas wird es allerdings erfahrungsgemäß noch etwas zu früh sein.

    Dafür sollte einiges blühen und auch dafür lohnt sich ja eine kleine Reise!


    Ich bin jedenfalls schon gespannt und voller Vorfreude.


    LG, Nobi

    Erst einmal Glückwunsch zu den ersten Morcheln dieses Jahres, liebes Peterle! :) :thumbup:

    vielleicht gibt es von Fories erprobte Rezepte dazu?

    Schau einmal hier, da solltest Du fündig werden.

    Im vorigen Jahr getestet habe ich die Morchelrahmsauce von Martin, unserer Pilzmade (-> unter #13 im verlinkten Beitrag).

    Kann ich bedenkenlos weiter empfehlen! ==Pilz27


    Liebe Grüße und wohl bekomms,

    Nobi

    möchte ich allen wünschen, die hier noch aktiv sind!

    Leider haben sich viele User der ersten Stunden zurückgezogen. :(

    Gleichzeitig sind im Gegenzug neue Mitglieder in diesem wunderbaren Forum angekommen! :):thumbup:

    So ist nun mal das Leben und so ist Forum.


    Für Euch alle folgt ein kleiner österlicher Beitrag aus dem Tal der "Wilden Sau" bei Wilsdruff (Sachsen) mit Teppichen von Anemonen.



    und ihren Begleitern, den Anemonenbecherlingen. Selten habe ich die so gesellig gesehen.





    Einige Tage zuvor führte uns eine Wanderung durch den zauberhaften Rabenauer Grund.



    Wenigstens an zwei Porlingen konnte ich auffällige steinerne "Nebenfruchtkörper" entdecken! ;)




    Mit einem die Landschaft überstrahlenden Ostereierstrauch nebst Enkel verabschiede ich mich für heute.



    Frohe Ostern euch allen,

    und möge das Jahr noch viele tolle Pilzfunde bereithalten.


    LG, Nobi

    Lasst ihn Euch schmecken, wir trinken auf meine Mama, die gestern von uns ging.

    Ich bin in Gedanken bei Dir, liebe Tuppie!

    Erst vor wenigen Tagen hatte ich einen ähnlichen Verlust. PN folgt.

    Bärlauchknödel mit zerlassener Butter, geschmolzenen Tomaten, Parmaschinken und italienischem Hartkäse.

    Schaut lecker aus! ==Pilz27

    Habe ich mir schon mal für unsere nächste Bärlauch-Party notiert!


    LG, Nobi

    heute habe ich zufällig etwas spezielles gefunden

    Das ist ja wohl DIE Untertreibung des Jahres, lieber Uwe! :D

    Dann habe ich diese Sporomiella gefunden
    Sp. 8-fach septiert, 52-57 x 9-10,5, 4.Zelle grösser, Keimspalte diagonal/schräg

    Du meinst natürlich 8-zellig und 7-fach septiert! ;)

    Nach ausgiebigen Literaturstudien lande ich wie Du bei Sporormiella ontariensis. :thumbup:

    An aktuellen Arbeiten habe ich noch zu Rate gezogen:

    Doveri & Sarrocco_Sporormiella octomegaspora..., Mycotaxon 123, 2013 und Kruys_New species of Preussia with 8-celled ascospores, Phytotaxa 234, 2015.

    Jeweils mit erweiterten weltweiten Schlüsseln der 8-zelligen Sporormiella-Arten.

    Die Arten mit erweiterter 4. Zelle sind ja sehr übersichtlich. Am nächsten käme noch Sporormiella pascua mit klar kleineren Sporen.

    Die bei Ahemd & Cain abgebildeten Sporen passen wirklich gut zu meinem Fund

    Die passen einfach perfekt!

    Man sieht auf Deinen Fotos auch, dass die 2. und 3. Zellen etwas kürzer sind und die 5. die zweitgrößte ist. Genau wie Ahmed & Cain es zeigen.

    Die Sporen sind so typisch für Sporormiella ontariensis, dass ich trotz knapper Datenlage die Art kartieren würde!


    Ich sah den Pilz noch nie. Doveri scheint den nicht zu kennen, ebensowenig Ann Bell. Auch eine Recherche bei Ascofrance ergab keinen Treffer!

    Lediglich bei Pilze-Deutschland bin ich auf einen rezenten Nachweis gestoßen.

    Dieser gelang meinem Pilzfreund Eberhard Huth 2013 an Schafdung in Sachsen-Anhalt am Langen Berg bei Müncheroda.

    Genau dieser Lange Berg gehörte ein Jahr später zu den Exkursionsgebieten der 1. Dungpilztagung Deutschlands.

    Auch wenn wir diese mykologische Rarität damals nicht fanden, möchte ich hier wenigstens einen kleinen Eindruck vom Gebiet vermitteln.


    Langer Berg bei Müncheroda 2014, ganz rechts Eberhard, dem hier ein Jahr zuvor der wohl bisher einzige deutsche Fund von Sporormiella ontariensis gelang!

    Hier lag einfach alles voller Schafköttel, ein Paradies für jeden Dungpilzfreak!


    Die Dung-Kügelchen sind recht alt und schwer zuzuordnen vielleicht Reh

    Oder auch Schaf? Falls Du Schafköttel nicht kategorisch ausschließen kannst. Jedenfalls kann alter Schafdung dem vom Reh durchaus ähnlich sehen.

    Für Schaf würde Delitschia winteri sprechen. Eine Art, die ich oft an Schaf, Pferd, Rind aber auch Kaninchen und Hase fand, bisher jedoch noch nie an Reh.


    Glückwunsch zum tollen Fund!


    LG, Nobi

    Hallo Uwe, na dann will ich mal versuchen, Deine Anfragen zu beantworten. :)

    Beim Schlüsseln komme ich auf Schizothecium conicum

    Die kräftigen, mehrzelligen Squamufolien und die Sporengröße lassen nichts anderes zu als Schizothecium conicum!

    Richtig geschlüsselt und die Art sicher erkannt! :thumbup:

    Bei der zweiten Art bin ich mir gar nicht klar, wo ich diese hintun soll. Podospora?

    Bei Podospora wird die hyaline Basalzelle (Pedicel) erst wärend der Reife von der braunen Zelle abgeschnürt.

    Auf Deinen Bildern sieht man, dass diese bereits im jungen Zustand separiert ist.

    Sind das auch Squamufolien ( einzellig) oder eher die normale Struktur des Fruchtkörpers

    Gut erkannt! Auch das sind Squamufolien, allerdings extrem reduziert und +/- einzellig!

    Damit landest Du wieder bei Schizothecium und mit den Merkmalen bei Schizothecium vesticola.

    Die beiden Arten gehören zu den häufigsten koprophilen Pyrenos und sie werden noch oft Deinen Weg kreuzen.

    Matthias hatte die Art und das ähnliche Schizothecium miniglutinans vor zwei Jahren sehr schön portraitiert. Vergleiche einfach mal.


    LG, Nobi

    Hallo Uwe!

    Beim Schlüsseln mit Ahmed&Cain komme ich zu Sp. australis oder Sp.dubia

    O.K. Eine andere Species kommt meiner Meinung nach auch nicht infrage.

    Die Sporenform und die leicht geschwungenen Keimspalten führen zu Sporormiella australis.

    Die Asci sollten abrupt kurzstielig sein, vielleicht kannst Du das noch überprüfen?


    Klasse Tintlingsfotos sind Dir gelungen! :thumbup:

    Auch wenn die Sporen von Coprinopsis radiata noch etwas größer werden können, habe ich keinen Zweifel an der Art.

    PS: wenn ich alles, was auf meinem Dung so wächst, bearbeiten will, bin ich Monate beschäftigt

    Das halte ich für eine arge Untertreibung! :D


    LG, Nobi


    PS. Gib Bescheid, wenn Du an weiterführender Literatur interessiert bist.

    Ich schicke Dir dann gern einen Stick mit den wichtigsten Büchern und Artikeln zu den Dungpilzen.

    Ich freue mich schon darauf einige Teilnehmer im nächsten Jahr wieder zu sehen

    Nächstes Jahr werde ich dabei sein.

    Ich will nächstes Jahr auch wieder dabei sein.

    Naja…nächstes Mal

    Na, da werde ich mich wohl auch mal anmelden!

    Beim nächsten Mal will ich auch unbedingt dabei sein, so ein Kurs ist doch immer eine klasse Gelegenheit sich auszutauschen.

    Na, das klingt doch gut! :)

    Da sollten wir uns langsam anmelden, bevor der Kurs ausgebucht ist! ;)


    Man sieht sich in Hornberg!


    LG, Nobi

    Soeben entdeckt, Sigrid!


    Für eine Cercophora halte ich das den gezeigten Bildern nach nicht.

    Eher für ein Schizothecium (Podospora?).

    Da bräuchte es natürlich Bilder vom Perithecienhals (Squamufolien?) und von den unreifen Sporen.

    Spontan fällt mir nichts dazu ein, aber ich werde einmal recherchieren.


    Diesen Fund hätte ich gern mit Dir und Björn sowie allen Teilnehmer des Dungpilzseminars diskutiert.

    Schade, dass Ich nicht kommen konnte. :(


    LG, Nobi

    Erst mal ganz vielen Dank für Deinen schönen Bericht zum Dungpilzseminar, Uwe! :thumbup:


    Die Fundliste ist schon recht beeindruckend - die Bilder von Björn sowie Dein Ascusbild sind es nicht minder! :)


    Vielleicht noch eine Frage zum Ablauf.

    Habt Ihr auch eine Exkursion gemacht und frischen "Schwarzwald-Dung" gesammelt?

    Oder habt Ihr lediglich von den mitgebrachten Dungproben gezehrt?

    Und falls es nicht "top secret" ist, wäre ich an einer Teilnehmerliste sehr interessiert. U.U. auch als PN.

    Ich freue mich schon darauf einige Teilnehmer im nächsten Jahr wieder zu sehen

    Ich will nächstes Jahr auch wieder dabei sein.

    Na, da werde ich mich wohl auch mal anmelden!

    Ohje, da habe ich ja was verpasst 😂😓

    Tja, liebe Sandra, hättest Du mal regelmäßig ins Forum geschaut. ;)

    Dort wurde bereits Mitte Februar ausführlich auf dieses Seminar hingewiesen. Aber vielleicht stößt Du 2023 auch dazu!


    LG, Nobi

    Die Idee, den Bärlauch in ein Gratin einzuarbeiten, gefällt mir, das werde ich mal ausprobieren. Danke für diese Anregung!

    Wir fanden es genial und unglaublich aromatisch! Viel Spaß beim Ausprobieren.

    eine schöne Tradition habt ihr da!

    Jepp! :)

    Und das seit vielen Jahren.

    Und jedes Jahr ist die Runde eine etwas andere und immer wieder versuchen wir uns an Neuem - und jedes Mal macht es Spaß!

    da rinnt mir das Wasser im Mund zusammen, liaba Nobi, thx

    Hmmm. Ich würde Dich ja gern einmal einladen, aber leider sind wir für die nächsten Jahre ausgebucht! :D

    Wobei ich für Dia vielleicht eine Ausnahme machen würde. ;)

    Das klingt voll lecker, Nobi! Ein Augenschmaus sind Deine Bilder auf alle Fälle! Das ist ja schon gehobene Gastronomie!

    Die kalte Beete Suppe mach ich nach, da kann ich ja Navajoa gleich einladen und ihn zum Beete-Verzehr überreden :)

    Mögen die Bilder ein Augenschmaus sein, so sind die Speisen ein Gaumenschmaus! ==Pilz27

    Ich weiß nicht, wie Beete schmecken - aber Bete sind so zubereitet sehr lecker. ==Gnolm7

    Aber das Sammeln im Wald ist mit Abschneiden im Garten nicht zu vergleichen.

    Du sagst es, Anton!

    Bevor es an das Kochen geht, machen wir eine Wanderung zu den Bärlauchgründen.

    Und das ist jedes Mal wieder ein Ereignis!

    Erst danach schmeckt es so richtig gut!


    Noch ist der Bärlauch frisch!

    Greift zu und macht was daraus.


    LG, Nobi