Beiträge von nobi_†

    Ganz großes Kino, Thorben! :thumbup:


    Mit großem Interesse hatte ich bereits den Beitrag von Uwe im Naturforum gelesen.

    Dass Du die Art bestimmen konntest und zudem noch eindrucksvolle Mikrobilder zeigst, ist schlichtweg genial!

    Super, dass wir Dich hier als Spezialisten an Bord haben! :)


    Ich freue mich, dass der Kontakt zu Uwe zustande gekommen ist und Du nach Torrubiella leiopus nun eine weitere spektakuläre Art untersuchen konntest.


    LG, Nobi

    Vielen Dank für eure Likes und netten Kommentare! :)

    Nur Rote Beete sind für mich eines der ganz wenigen No-Go.

    Ähnliches hatte vor dem Essen ein Freund gesagt - und sich hinterher das Rezept geben lassen! :D

    Die Rote Bete kommt hier eher als Farbstoff zum Einsatz und spielt als Geschmacksträger kaum eine Rolle.


    LG, Nobi

    Wunderschöne Beobachtungen mal wieder, Frank! :thumbup:

    Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)? an Weide

    Das ist allerdings eher der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarius), der häufig an Weide vorkommt.


    LG, Nobi

    Dann gibt es traditionell ein Bärlauchsammeln mit Freunden, im Anschluss daran wird er gemeinsam verarbeitet und als Höhepunkt ein Menü kredenzt, an dem alle mitgewirkt haben!


    Ich berichtete in der Vergangenheit davon, z.B. 2016 und 2018.


    Nach coronabedingter Pause trafen sich am vergangenen Sonntag endlich wieder einige Freunde, um gemeinsam diesem wunderbaren Wildgemüse zu huldigen.

    Die hungrigen Mäuler wurden zur Begrüßung mit Focaccia (natürlich mit zerlassener Bärlauchbutter) und Bärlauch-Omelett gestopft.

    Ich konnte nicht so schnell fotografieren, wie zugelangt wurde, weswegen der Teller hier bereits halb leer ist! ;)



    Da unser "Garten-Bärlauch" noch nicht im verzehrreifen Alter war



    hieß es bei strahlendem Sonnenschein einen Ausflug ins "Tal der Begierde" machen.




    Bald hatte jeder eine gute Portion geerntet



    und es ging an die Verarbeitung und Vorbereitung des Menüs.

    Für die Vorspeise hieß es die vorgekochte Rote Bete, grüne Gurken, Frühlingszwiebeln und natürlich den Bärlauch klein zu schneiden.

    Verrüht mit eisgekühlter Buttermich sowie Saurer Sahne und garniert mit halben Wachteleiern ergab das eine Kalte Litauische Rote-Bete-Suppe.

    Ein kulinarisches Highlight und auch optisch ein Augenschmaus!




    Als Hauptspeise reichten wir Kaninchenlendchen an Bärlauch-Brennnessel-Gratin mit einer Bärlauch-Moscato-Soße.

    Das saftige Gratin harmonierte wunderbar mit den zarten Lendchen und der Soße.



    Nach dieser "Völlerei" gab es mit Dunkler Schoko-Mousse, garniert mit Himbeeren und Kornblumenblüten ein leichtes, bärlauchfreies Dessert.



    Was soll man sagen, außer äußerst lecker! ==Pilz27==Pilz27==Pilz27

    Da freut man sich doch schon wieder auf's nächste Ma(h)l!


    Liebe Grüße, Nobi

    Bilder habe ich leider keine, Felli.

    Allerdings habe ich bei meinen Fundnotizen stets angemerkt: "zwischen den Paraphysen mit intrazellulärem braunvioletten Pigment".

    Allerdings habe ich da immer reife Apothezien untersucht.


    LG, Nobi

    Meinungen dazu?

    Aber gern, Felli!

    Ich würde den Saccobolus obscurus nennen! Vergleiche mal mit dem van Brummelen.

    Den hatte ich selbst schon mehrmals und Dein Fund stimmt ganz gut mit meinen Aufzeichnungen überein.


    Alternativ käme Saccobolus tuberculatus infrage, den Olav Aas 1978 hier vorstellte.

    Saccobolus, two new coprophilous species_Aas, Norw. J. Bot. 25, 1978.pdf


    Kann ich allerdings nicht so recht glauben, zumal den Polen der Sporenbündel recht auffällige Gelhüllen anheften.


    LG, Nobi

    "Emancipate yourself from mental slavery..." :thumbup:

    Hier gibt es den Song nochmal in der Interpretation eines großen Countrysängers und eines legendären Punkrockers.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Spaß, den du mit dem Ablaufdatum 26.3. versehen hast, lieber Nobi, :gpfeiffen:

    Ohhh! 26.03. stimmt tatsächlich! =O

    Allerdings 2023, liebes Peterle! :)

    Du kannst Dich also ganz entspannt zurücklehen und Dir noch ein Jahr Zeit für den Download lassen!

    Wenn Du denn magst und Dich auf diese Art Folklore einlassen möchtest.


    LG, Nobi

    mal ein paar Bilder der letzten Tage...

    Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni ♂)

    ?thumbnail=1

    fast schon ein Suchbild :)


    Ich musste tatsächlich suchen, Frank! Habe den, der die Zitronen faltet schließlich doch noch entdeckt. :)

    Super Fotos, danke dafür!


    LG, Nobi

    Jetzt also auch noch die Cowboy Junkies! :cool:

    Nachdem Lucinda Williams soeben einige Stones-Songs veredelt hat, nehmen sich die Cowboy Junkies um ihre begnadete Sängerin Margo Timmins auf ihrem aktuellen Album u.a. Songs von Bob Dylan, Neil Young, The Cure, den Rolling Stones und David Bowie an. Das klingt dann z.B. so.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zum Vergleich das Original.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mit Coversongs haben die Cowboy Junkies es ja schon lange.

    Ihren "Durchbruch" schafften sie sicherlich mit dem Lou Reed Song "Sweet Jane".

    Hier in einer frühen Version.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier ein paar Jahre später.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Natürlich soll der große Meister auch zu Wort kommen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hear it loud!

    Nobi

    Aber Stones... die höre ich mir ja auch gelegentlich mal an...

    ?thumbnail=1


    Keine schlechte Sammlung, Hans! :thumbup:


    Climbingfreak

    Nicht schlecht, die "Drei Gesellen" von Liederjan. Allerdings etwas zahm. ;)

    1983 hatte die DDR-Folkband Wacholder auch diesen Song im Repertoire, sogar als Opener ihrer LP.

    Für mich die bessere Version (und überhaupt ein klasse Album!). Deutsche Folklore ohne peinlich zu sein.

    Ich habe die Band damals mehrmals live gehört, u.a. im Bärenzwinger DD, und war jedesmal begeistert!

    Nach fast 40 Jahren ist diese Scheibe leider nahezu vergessen. Damit sich das ändert gibt es im folgenden den Link zu meinem Webspace!


    Wacholder_Herr Wirt, so lösche unsre Brände


    Viel Spaß, Nobi

    @Jerry Goodman empfehle ich auch das erste Album von The Flock.

    Klar, Bodo - das steht natürlich auch in meinen Jazzrock Top10. :thumbup:

    Lange nicht gehört, aber das werde ich mir gleich nochmal gönnen.

    Emerson, Lake and Palmer: "Karn Evil 9...."

    Ja, die Supergroup - immerhin kamen die Musiker von so wichtigen Bands wie The Nice, King Crimson oder Atomic Rooster!

    Und wenn man den Medien glauben will, war wohl sogar Jimi Hendrix mit eingeplant und die Band sollte HELP heißen!

    Sein Tod 1970 hat dieses Projekt schließlich vereitelt. Wie das wohl geklungen hätte? ?(


    Themenwechsel.

    Beim covern von Rolling Stones Songs gibt es zwei Möglichkeiten - entweder, man scheitert auf der ganzen Linie oder man drückt den Songs seinen ureigenen Stempel auf!

    Und genau letzteres macht Lucinda Williams, die von mir und nochn Pilz verehrte "grande" Dame des Alternative Country - man kann es auch Americana nennen.

    Anfang des Jahres 2022 veröffentlichte sie ein Album mit ihren Versionen bekannter Stones-Hits. Größenwahnsinnig oder mutig? Urteilt selbst.

    Zwei Beispiele mögen folgen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß damit, Nobi

    Ich denke dass das Kernia nitida ist.

    Zweifellos ist das die Art, Felli! :thumbup:

    Schöner Fund, fehlt übrigens noch in Sachsen.


    Zu den "Hyphengebilden" mit den kugeligen Elementen.

    In "The Genus Kernia - Malloch & Cain, Can. J. Bot. 49, 1971" schreiben die Autoren auf S. 863:

    "Hyaline ascocarp hairs disappearing in age, uniformly distributed over the surface of the ascocarp, producing large bubble-like structures along the outer walls, indefinite in length, 1.0-3.0 µm thick", sinngemäß "Hyaline, im Alter vergehende Haare sind gleichmäßig über die Oberfläche der Fruchtkörper verteilt. Sie bilden blasenartige Strukturen an den äußeren Wänden und sind von undefinierter Länge, 1 bis 3 µm dick".


    Auf S. 862, Fig. 33 bilden sie so ein Haar mit blasenartigen Schwellungen ab, was Deiner Beobachtung zu entsprechen scheint!

    LG, Nobi

    geben wir Mark Lanegans Asche in eine Lotos-Blüte und übergeben wir sie einem Irish Stream begleitet vom Mahavishnu Orchestra.

    Welch großartiger Song und was für eine Besetzung! Danke, Stefan! :thumbup:

    Jerry Goodman und Jan Hammer veröffentlichten später mit "Like Children" eines meiner liebsten Jazz-Rock-Alben.

    Daraus mein Lieblingssong.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Great Music!

    Nobi

    Eine ganz große Stimme der alternativen Rockmusik ist für immer verstummt!

    Am 22. Februar 2022 verstarb Mark Lanegan 57jährig an den Folgen von Long Covid.

    Seit ich seine erste Platte vor ca. 30 Jahren in einem Second Hand Shop in Bayreuth kaufte, begleitet er mich.

    2019 konnte ich ihn endlich live erleben. Siehe auch unter #1653 in diesem Forum.


    Mit einem Song aus seiner Frühphase mit den Screaming Trees und einer späten Ballade möchte ich an den Sänger mit dem rauhen Bass erinnern und von ihm Abschied nehmen. R.I.P. Mark und danke für deine Musik!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi

    Nun, das könnte doch tatsächlich Pseudombrophila cervaria sein, Felli!

    Auch wenn das Hymenium etwas blass für die Art ist.

    Aber hier gefallen mir die braunen Paraphysen und das intrazelluläre Pigment sehr gut.


    LG, Nobi

    Hallo Felli,


    Apotheciengröße und Q sind bei den beiden infrage kommenden Arten nahezu gleich. Diese Merkmale taugen also nicht zur Unterscheidung. Die Scheibe ist eher milchkaffeebraun als haselnuss-violettbraun. Das wäre ein Punkt für theioleuca!

    Die Sporen sind von ähnlicher Größe. Nach van Brummelen 14,4-18,7 x 7-9,3 µm für cervaria und 12,3-16,6 x 6,5-8,5 für theioleuca. Ohne Klammerwerte hast Du die Sporen mit 15-17 x 7,5-8 vermessen. Spricht auch eher für theioleuca.

    Ein gutes Merkmal sind wohl die Paraphysen. Diese haben bei cervaria oft braune Wände und gelegentlich ein intrazelluläres braunviolettes Pigment an den Spitzen. Bei theioleuca kommt das nicht vor!


    Also für mich ist das eher Pseudombrophila theioleuca als cervaria.

    Ich fand beide Arten mehrmals und kenne cervaria nicht so hell gefärbt.


    Soweit meine Einschätzung, die natürlich nicht stimmen muss.


    LG, Nobi

    Vorgestern war ich in "meinem" Morchelgebiet.

    Noch blühen Seidelbast,



    Märzenbecher



    und Leberblümchen.



    Lerchensporn, Aronstab und Bärlauch sind langsam am kommen.

    Erfahrungsgemäß wird es mit den "Esculentas" noch ca. 4 Wochen dauern.


    Themenwechsel.

    Den inzwischen oft gezeigten Saharastaub mit seinen roten Wolken und dem gleichfarbigen Regen konnte ich hier nicht beobachten. Dafür leuchtete gestern abend ein rötlicher Mond am Himmel!

    Beeindruckend!



    LG, Nobi

    Sehr schön und sehr interessant, Luca! :thumbup:


    Sclerotinia binucleata als Verwechslungsart wurde ja bereits benannt.

    Und dann gibt es noch eine weitere, makroskopisch ähnliche Art!

    Stromatinia rapulum (Salomonssiegel-Stromabecherchen), hatte ich einst hier vorgestellt.

    Sie sind nicht einfach zu bestimmen, die kleinen Frühlingsbecherchen. ;)

    LG, Nobi

    Hallo Namensloser,

    Durch was wurde das hier ausgeschlossen? Oder was habe ich übersehen und was ist auf dem ersten Foto ersichtlich?

    Nun, Felli ist darauf bereits kurz eingegangen.

    Ein wichtiges Kriterium ist das Substrat. Unter den Xylariaceae gibt es nur wenige coprophile Gattungen.

    Neben der hier diskutierten vermeintlichen Hypocopra sind das u.a. Poronia, Podosordaria oder Wawelia.


    Auf dem ersten Foto sieht man einen aus dem Substrat herausgelösten Einzelfruchtkörper (Perithecium).

    Kann/ darf C. vagans so eine deutliche Apikalverfärbung mit Lugol haben ?

    Coniochaeta soll ja wohl Jod negativ sein.

    Ich selbst habe das noch nicht untersucht, da ich es nicht für bestimmungsrelevant hielt.

    B. Wergen bildet in seinem "Handbook of Ascomycota, Vol. 1a" den Apikalring von C. vagans allerdings genau so gefärbt ab.


    LG, Nobi

    Also ich habe bei den hyalinen Basalzellen 10,7-11,4 Mikrometer gemessen. Passt das für Schizothecium squamulosum?

    Prima, dass Du die hyalinen Basalzellen (Pedicel) noch vermessen hast, Sandra! :)

    Auch wenn Deine Maße von 11-11,5 µm im unteren Größenbereich von Schizothecium squamulosum liegen, ist es wohl die Art.

    Ein paar Erläuterungen.

    Laut Literatur sind die Basalzellen zwar i.d.R. länger (12-19 x 1,5-2), allerdings konnte ich sie auch schon kürzer feststellen (12-15 x 2 µm).

    Perfekt zu Schizothecium squamulosum passen die von Dir ermittelten Sporenmaße von 24-27 x 16-18 µm. Nach Lundqvist betragen diese 24-27 x 15-19 µm. Eigene Messungen 24-27(28) x (15)16-18(19) µm.

    Eine Verwechslung ist am ehesten möglich mit Schizothecium miniglutinans. Dessen Sporen sind allerdings in jeglicher Hinsicht etwas kleiner (Lundqvist 22-24 x 14-15), eigene Messungen 20-25 x 13-16 µm. Auch erreichen die Basalzellen nie mehr als 10 µm! Laut Literatur betragen diese 5-8 x 1-2,5 µm, eine Auswertung von 10 eigenen Funden ergab Werte von 7-9(10) x 1,5-2,5 µm.


    Fazit: Die Merkmale schließen S. miniglutinans aus und weisen eindeutig in Richtung Schizothecium squamulosum!

    Kannst du Fachliteratur für die Bestimmung empfehlen?

    Einiges hat Björn ja bereits genannt!

    Wichtige Literatur zu den Dungpilzen habe ich in meinem Webspace hinterlegt. Bei Interesse kann ich Dir gern den Download-Link per PN schicken.


    LG, Nobi